Fastenverordnung des Kurfürsten Max Heinrich 1684. Fastendispense und -Verfügungen der Kurfürsten Clemens August, Max Friedrich und Max Franz. Hirtenbriefe des Kurfürsten Max Franz.
Betr. Reduzierung des Abstinenzgebots auf die Samstage. Besprechungen mit Mainz, Trier und Speyer. Allgemeine Dispense vom Abstinenzgebot. Dispense von der Enthaltung von Fleischessen für einzelne Personen.
Verhandlungen zwischen der Abtei Brauweiler und dem EB. von Köln bzw. den Äbten von Werden, S.Pantaleon, Groß S. Martin zu Köln und Deutz wegen des Genusses von Fleischspeisen.
Die Feier bestimmter Feiertage S. Josephe sponsi b.M. a) Desponsatio b. Mariae 1753; b) Exspectatio partus b.M. 1714; c) Praesentatia b. M. 1771; d) S. Johannis Nepomuceni 1722; e) S. Liborii .1736 f) S. Servatii (zu Friesdorf) 1789.
Genehmigung für Prozessionen zum Michaelsberg in der Eifel, auf den Kalvarienberg bei Ahrweiler, nach Trier, nach Kevelaer, S. Hubert, Apollinarisberg und dem Kreuzberg bei Andernach.
Wallfahrten und Kollekten. Wallfahrt der Gemeinde Witterschlick nach Walldorf 1785. – Verbot der Wallfahrtskollekten 1787. – Wallfahrt der Gemeinde Rachtig nach Trier 1790.
Feierliche Exequien für Päpste, 1700-1774, Kaiser und Kaiserinnen 1705-1792, andere Fürstlichkeiten 1699-1764. Mißbräuche bei Leichenbegängnissen 1760, 1773.
Gebetsausschreibungen in Kriegszeiten, wegen Eisgang, wegen der Kaiserwahl, wegen Kriegen bzw. Friedensschlüssen, wegen allgemeiner Drangsale, Pest und Feuersbrünsten, bei Viehseuchen, bei Türkenkriegen, um gedeihliche Witterung, bei Erdbeben, bei Krankheiten hoher Personen, für den Papst, bei Papstwahlen,bei der Ordination und Weihe kölnischer EB.
Öffentliche Andachten in der Hofkapelle zu Bonn. Katalog aller gewöhnlichen Andachten in der Hofkapelle unter Josef Clemens (von EB. eigenhändig geschrieben). Verbot nächtlicher Andachten. Ermahnung an die Hofbedienten, den Gottesdiensten fleißiger beizuwohnen. Von EB. Max Franz neuerdings eingeführte Andachten.
Ritual bei der Krönung des römischen Königs bzw. der Königen. Auszug des Aachener Ritualbuchs betr. die Krönung der Königin. Direktorium wegen der Krönung des römischen Königs bzw. der Königin. Handlung bei der Krönung der Kaiserin Anna Eleonora.
Betr. die Neuauflage der Synodalstatuten. Direktorium der Domkirche. Neuauflage des Breviers von 1760, dessen Verbesserung und Druck, auch die dagegen gemachten Einwendungen. Dispense von Brevierbeten.
Nachrichten über geschehene oder nachgesuchte Kanonisationen. Johann von Nepomuk, sel. Fidelis, Duns Scotus, Maria Crescentia, Elisabeth Acklerin, Angela Merici. Untersuchung, ob S. Clarus Bischof von Köln war.
Authentiken über mehrere von Kurfürst Josef Clemens erworbene Reliquien. Reliquientranslationen des hl. Agilolf, der hl. Felicitas, des hl. Engelbert, des hl. Apollinaris. Ausstellung von Reliquien. Schenkung von Reliquien bei Gründung der Hofkapelle S. Peter zu Bonn. Agnus Dei und Hubertusschlüssel.
a) Verordnungen betr. Beerdigungen 1760; b) Verbot heimlicher Beerdigungen 1750; c) Beginn der Exequien 1762; d) Beerdigung von Protestanten auf katholischen Friedhöfen 1756-1793; e) Begräbnis ungetaufter Kinder 1722-1723; f) Besichtigung der Toten 1731, 1752; g) Die zur Anatomie gebrachten Leichen 1793; h) Beerdigung eines getauften Juden auf dem Judenfriedhof (Bornheim) zu Mondorf 1771; i) Anlegung der Friedhöfe vor den Städten 1775; k) Erbbegräbnisse (v. Hugenpoeth zu Mintard, o.J.; l) Domkapitel gegen Minoriten wegen eines Begräbnisses 1705.
Verbot des Kollektierens der Bruderschaften 1787. Michaelsbruderschaft. Ihre Entstehung, Verfassung, Gottesdienst, Ansprüche auf die Vinea Domini zu Bonn 1697-1792.