v.num : 6
Enthält : enthält: Klassensteuer Ernst Hoffmeister; Verbringung der Zunftlade von Blomberg nach Detmold
v.num : 70
altsignatur : S 198, S 182
v.num : 161
altsignatur : KLE 0042
v.num : 266
Enthält : enthält: Nachtrag zum Lohntarif des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes für Lippe vom 23. Juli 1923; Bekanntmachung des Finanzamtes als Umsatzsteueramt betreffend die Einrichtung der Umsatzsteuer für das Kalenderjahr 1919
altsignatur : S 107
v.num : 376
Bemerkung :
Depositum der Kreishandwerkerschaft
altsignatur : S 189
v.num : 378
v.num : 419
v.num : 562
Enthält : Fotoabzug von Hartmut Walter Leeser Weg 21
v.num : 569
Enthält : Auszüge aus L 101 A II, Staatsarchiv Detmold, abgeschrieben von Herrn Heitland
altsignatur : S 46
v.num : 581
Enthält : Manuskript und Tabelle über Maße und Gewichte
altsignatur : S 969; S 406
v.num : 593
altsignatur : S 569
v.num : 595
altsignatur : S 660
v.num : 599
altsignatur : S 642
v.num : 612
altsignatur : S 787
v.num : 646
altsignatur : S 119
v.num : 693
Enthält : Brief des Lippischen Landrates an die Gemeindevorsteher des Kreises in Kopie
altsignatur : S 119
v.num : 698
Enthält : u.a. Aufrufe zum Arbeitsdienst; Eröffnung der "Arbeitsschlacht"; Vermittlung "alter Kämpfer der nationalen Bewegung" in Arbeit
altsignatur : S 119
v.num : 702
v.num : 724
Enthält : Aus dem Verkehr gezogenes Exemplar der Wissenschaftlichen Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Universität Hamburg von Anne-Margarete Brenker aus Lemgo
v.num : 757
v.num : 772
Enthält: F.L. Wagener, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe, 1918; Paul Bräuer, Wagenersche Buchhandlung, 1928-1930; F.W. Wippermann, 1914-1935; Th. Schmidt & Co, Cigarren-Fabrik, 1914-1936; Hermann Bauer, Lemgoer Brauerei, vorm. P.M.Thalers Söhne, 1904-1927; Wilhelm Tintelnot, Destillation und Kolonialwaren-Grosshandlung, Erste Lippische Dampfcafee-Rösterei, 1900-1930; F. Wiegrewe, Bürsten- und Pinselgeschäft, 1912; Wilhelm Burre, Zuckerwaren, Schokoladen, Cacao, Dragées, Lakritzen und Cakes, 1915-1932; Carl Ueberwasser, 1902; Cigarren-Fabrik August Siebert, 1903-1913; Theodor Bobe, Drogen und Kolonialwaren en gros, 1913-1914; Lippische Wagenfabrik vorm. Gustav Scheidt, 1914; Gustav Pethig, Wäsche-, Betten- und Aussteuer-Geschäft, Inhaber Fritz Plöger, 1921; Marie Schmuck, Hoflieferantin, 1921; Holle & Co, Zigarrenfabrik, 1921; Ferd. Müller, Lippische Holzschuh-Fabrik, 1922; Gebr. Schlingmann, Hof-Möbelfabrik, 1922; Otto Räker, Vertreter, 1922-1926; Lippische Wirtschaftsgemeinschaft, Nahrungsmittel-Abteilung, 1917-1918; Wilhelm Hempelmann, Dampf-Kaffee-Rösterei, 1917; Hermann Waldeier, Wolfram Fahrrad-Werke, 1918; Karl Küster, Installations-Geschäft, 1926; Carl Fasse, Maurermeister und Zementwarenfabrikant, 1927; Gärtner & Sievert, Getreide-, Futter- und Düngemittel, vorm. Philipp Kracht, 1927; W. Schröter, Erstes Modewarenhaus am Platze, Inhaber Hermann Dreyer, 1928; Heinr. & Rud. Essen, Leinen- und Baumwollwaren, 1930; Heinr. & Fritz Blankenburg, Pelzwarenfabrik, Kürschnermeister, Mützenfabrik, 1931; Heinr. Noah, Möbelfabrik, 1928
v.num : 773
Enthält:
Bad Salzuflen: Aug. Brinkmann, Cigarrenfabriken, 1918-1935; Fürstliche Saline, 1919; Hermann Hunecke, Grosshandlung für Haus- und Küchengeräte, 1919-1925
Barntrup: Th. Steneberg, Samen-, Glas-, Porzellan-, Farben-, Colonial- u. Kurzwarenhandlung, 1902; Aug. Chr. Stenberg, Zigarren- und Zigarillosfabriken, 1900-1936
Bega: Gebrüder Dubbert, Baugeschäft/Baumaterialien, 1931
Blomberg: Fr. Lantermann, Großhandel, Waschmittel-Fabrik-Lager, 1919; Rudolf Söftje, Lippische Galoschen- und Pantinenfabrik, 1927; H. Prasse, Schuhwaren- und Galoschenfabrik, 1912-1914
Bösingfeld: Aug. Noltemeyer, Cigarren- und Cigaretten-Großhandlung, 1936
Detmold: Fr. Hagemeyer, Detmolder Zwieback-Fabrik, 1900; Herm. Wilh. Knöner, Essigsprit- & Weinessig-Fabrik, 1900-1936; Avenhaus & Freitag, Colonialwaren u. Drogen Engros, 1905; Friedr. Warweg, Reformhaus "Zur Gesundheit", 1913; S.F.W. Brüggemeyer, Tabak-Fabrik, 1904-1924; Lippische Landeszeitung, 1915; Topp & Möller, Buch-, Kunst- und Akzidenz-Druckerei, 1915; Ernst Avenhaus, Detmolder Kaffee-Rösterei, 1915-1926; Zigarettenfabrik Teutoburg, 1924; Großeinkaufsverein Lippischer Kaufleute, 1921; Orientalische Tabak- und Cigaretten-Fabrik Kwannon, 1917; Meyersche Hofbuchhandlung, 1926-1930; Arthur Weber, Käse- und Lebensmittel-Großhandlung, 1926; Karl Urhahn, Schokoladen, Zuckerwaren, Cacao, Cakes, 1926-1928; Lippische Seifenfabrik, 1927; Car Wilhelm Freitag, Colonial- u. Farbwaren, Landes- u. Mühlenprodukte, Drogen-Grosshandlung, 1927-1936; Ernst Strathmann, Generalvertreter, 1929; Sanitätshaus Kühlmuss, 1929; Heinr. Flake, Schokoladen u. Zuckerwaren en gros, 1930; C. Pecher, Keks- und Waffelfabrik, 1927-1930; Lippische Tages-Zeitung; Wilhelm Wist, Lager u. Kontor, 1935; August Fricke, Detmolder Kekswerke, 1936
Dörentrup: Dörentruper Sand- und Thonwerke, 1926; Fritz Holzkamp, 1930; A. Becker, Mühle, 1913; v. Reden & Cie, Lippische Thonwarenfabrik, 1900; Friedrich Holzkamp, Kal u. Cement; Friedrich Hundertmark, Mühle, 1914
Farmbeck: W. Ridderbusch, Landesprodukte, Düngemittel, Brenn- und Baumaterialien, 1927; Molkerei Farmbeck, 1935
Hillentrup: F.W. Hausmann, Papierfabrik, 1905
Humfeld: Friedrich Köller, Kaufmann, 1927; Eli Schäfer, Kolonial- und Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte, Samenhandlung, 1929; Ernst Amelung, Dekorations-Maler, 1930; W. Niemann, Mühlenpächter, 1903-1910
Knetterheide: Fritz Echterdiek & Söhne, Hausschuh- und Pantoffelfabrik, 1913-1931
Lage/Lippe: Hermann Fillies, 1922; Hermann Böltke, Vertretung und Lager der Margarine-Werke Fritz Homann Dissen, 1932; Karl Despang, Tabakwaren-Großhandlung, 1935-1936; NAGUT-Kraftfutterwerke, 1932; Heinr. Büker, Tabakfabrikate-Großhandlung, 1929; Aug, Steinmeyer, Generalvertretung und Fabrikniederlage der H. Meyer'schen Margarinefabriken in Lippinghausen, 1924-1927
Leopoldshöhe: Carl Cronemeyer, Tannenkrug, Saatgut-Wirtschaft, 1926-1932; Gustav Baade, Lübbertshof, Landwirt, 1926
Linderbruch: Gustav Brand, Holzschuh-Handlung, 1936; Fritz Brand, Holzschuhfabrik, 1931
Pivitsheide: Willy Beine, Kokos-MattenWeberei, 1936
Remmighausen: Heinr. Weygand, Fabrik für Eisenwaren, Eisenmöbel, Fenster, Gitter, Feineisenkonstruktionen, 1914
Schieder: Wilhelm Hötger, Großhandlung in Seifen und sämtlichen Waschartikeln, Aufnehmern, Tabak und Zigaretten, 1922
Schötmar: Fritz Lappenbusch, engros Lager in chemisch-technischen Ölen und Fetten, 1923; A. Schormann, Düngemittel-Grosshandlung, 1912
Sonneborn: Fr. Rakemann, Oefen, Herde, Kesselöfen, Haus- und Küchengeräte, 1930
Spork: Heinrich Klocke, Zigarren en gros Lager, 1910
Sylbach: Adolf Fehring, Lippische Bürstenfabrik, 1924-1930; Ernst Bröker, Holz- und Metallwaren-Fabrik, 1929
Wüsten: G. Missing & Co, 1921
v.num : 790
Enthält: Einladung mit Informationen für Aussteller; Ausstellungskatalog
v.num : 792
Enthält u.a.: Einladung zum Delegiertentag mit Festabend zum 75jährigen Bestehen der Bäckerinnung Lemgo; Ausgabe des Rheinisch-Westfälischen Bäckerfachblattes "Weckruf" mit einem Artikel zur Geschichte der Bäckerinnung Lemgo
v.num : 793
Enthält: Artikel "Lemgo - hartes Ringen um die neue Außenwerbungs-Ortssatzung"
altsignatur : S 218/3
v.num : 858