v.num : 38
Darin : Münsters verschwundene Baudenkmäler nach dem Krieg
v.num : 55
Darin : Neue Erkenntnisse über den Erbauer der Telgter Gnadenkapelle
v.num : 88
Darin : Ein bauhistorisches Kleinod in den Baumbergen
v.num : 227
Enthält : Drei Seiten - bitte blättern!
Stifter der Kapelle in Hansell im Kirchspiel Altenberge war der Kanonikus am Alten Dom des heiligen Paulus zu Münster, Jodocus Franciscus Homeier
20. Juli 1762: Der Kanonikus richtete eine Schreiben an das Hohe Domkapitel und bat um Erlaubnis, eine Kapelle erbauen zu dürfen
Die Pfarrer von Altenberge, Greven und Nordwalde lehnten das Ansinnen jedoch ab
6. September 1762: Der Generalvikar rief eine Zusammenkunft ein und der Kanonikus legte erfolgreich seine Gründe für eine Kapelle dar
Oktober 1762: Baubeginn der Kapelle
1765: Fertigstellung
1843: Das Gut und die Kapelle fielen an den Fürsten zu Bentheim-Steinfurt, dieser vernachlässigte die Reparaturen an der Kapelle
1899: Erweiterungen der Kapelle
1919: Die Kapelle wird zur Pfarre erhoben
Weiterer Artikel zu:
- Urkunden des Stiftes Freckenhorst
Darin : Grund ihrer Stiftung, Erhebung zur Pfarre und Rechtsstreit mit Bentheim-Steinfurt