v.num : 365
Enthält : früheste Zeugnisse aus dem 14. Jahrhundert Erbmännerfamilie Drolshagen erhält Haus Lütkenbeck als Lehen
1695 erwirbt Heidenreich Ludwig Freiherr Droste zu Vischering das Lehen
1698 Abriss und Neubaubeginn, Architekt Gottfried Laurenz Pictorius
1705 (um) Baubeginn des Herrenhauses, kurz nach Vollendung brennt es ab
1723 erbt Erbdroste Maximilian Heidenreich Freiherr Droste zu Vischering Haus Lütkenbeck
1801 (um) Droste stellt Graf Leopold von Stolberg das Anwesen als Sommersitz zur Verfügung
1819 folgt Karl Leberecht Immermann, Auditeur beim Generalkommando, 1822: Immermann verfasst hier seinen Roman "Die Papierfenster eines Eremiten"
1830 (um) Pächter Wiesmann richtet neben dem Zehnthaus von Haus Lütkenbeck eine Kaffee- und Gartenwirtschaft ein
1848 "Eintrachtsfest"/Volksfest auf Lütkenbeck
1887 Fotoaufnahmen
U.a. Otto Modersohn, Emil Stratmann, Friedrich Peschlack erfassten Haus Lütkenbeck künsterlisch.
1939-45 Bombenschäden
1972 Beendigung des Wiederaufbaus
Darin : Haus Lütkenbeck im Porträt
v.num : 392
Enthält : Beschreibung über den Verbleib und Erhalt der Ausstattungen der städtischen Adelshöfe in Münster während und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Darin : Verstreut, aber gut erhalten