Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode C Num. I
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Haushalts- und Rechnungswesen; Einnahmen, Ausgaben und Schulden; Jagd und Fischerei; Land- und Forstwirtschaft; Bau, Unterhaltung, Betrieb und Reparatur von Stiftsgebäuden (u.a. Mühle); Hand- und Spanndienste der Eigenbehörigen; Hof Schulze-Bonsel ["Schulte Bunsels"] (Schaftrift, Weinkauf, Schulden, Zubehörungen, Verkauf); Stiftskrug; Auseinandersetzungen mit dem Kloster Liesborn, der Familie von Schorlemer und dem Stiftsvogt
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode Inserenda
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Vertrag über die Verpachtung der Cappelmühle; Aufstellung über die im Ziegelofen des Stifts durchgeführten Brände und deren Erträge; Verzeichnisse, Rechnungen und sonstiger Schriftverkehr zu Einnahmen und Ausgaben des Stifts Cappel in den Jahren 1658 bis 1664
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode Inserenda
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:Verzeichnisse der Einnahmen und Ausgaben des Stifts, Mahn- und Bittschreiben von Gläubigern, Übersicht über die Stiftsbediensteten und deren Besoldung
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode C Num. II - III
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Güter in der Nähe des Stiftes (u.a. Hof des Cordt von Vieregge zu Suderwich ["Sudewich" bzw. "Süderich"], Streitigkeiten mit der Familie von Schorlemer wegen einzelner Güter, Lipperoder Marsch ["Masch"]); Güter und Gefälle bei Lippstadt (u.a. Suckerhof, Suickhof bzw. Suicker Hof; Hof zum Rade bzw. Rhade der Familie Bredenol); Pachten in Lippstadt allgemein; Zehnt zu Eikeloh; Güter im Fürstbistum Münster (u.a. Höfe Aussel bzw. Außel, Bonsel, Nombke bzw. Nomke, Nordhof, Northof bzw. Northoff, Schulte Schachtrup); Güter, Gefälle und Salzwerk in Westernkotten; Güter und Gefälle in Soest und Umgebung; Gefälle in Dedinghausen und Langenberg (u.a. Nombke bzw. Nomke und Schulte-Bonsel); Wechsel von Gefällen und Eigenbehörigen mit dem Stift Lippstadt; Verwüstung von Holzbeständen auf dem Hof Nomke seitens des Kolons Aussel bzw. Außel; Kauf und Verkauf von Häusern in Lippstadt; Reparatur von Stiftsgebäuden; Spital und Krug in Cappel (u. a. Gastwirt Flüchter); Bau eines Kottens im Rietbergischen seitens eines Henrich Weld bzw. Weldt; Angaben zu einzelnen Schuldnern des Stifts und deren rückständigen Zahlungen; Aufstellungen von Rückfragen zum Erwerb einzelner Höfe, Häuser oder Güter des Stifts; Eintragung zur Neuverpachtung des Salzwerks in Westernkotten
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode C Num. IV
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:Verpachtung, Befestigung und Verschließung (v.a. in Kriegszeiten), Auseinandersetzungen zwischen dem Stift Cappel und dem Lippstädter Magistrat, Reparaturen
darin:
Übersichtsplan zu den innerhalb der Festung Lippstadt an der Lippe gelegenen Mühlen und sonstigen Bauwerken (Cappelscher neu angelegter steinerner Flügel, Burgmühlenflügel, Pulvermagazin, Stiftskirche, Cappelbrücke, Stadtmühle, Schaumburg- oder Bückeburgische Mühle, Burgmühle, Cappelsche Mühle, Cappeltor, Lippertor bzw. Lipper Tor, große Schleuse, Lipperbrücke bzw. Lipper Brücke)
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode C Num. V - VIII
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:Kötter im Cappeler Holz, Streitigkeiten zwischen dem Stift Cappel und der Familie von Schorlemer wegen der Fischerei auf der Glenne
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode Inserenda
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode Inserenda
Altsignatur : L 35 Stift Cappel, Amt Lipperode Inserenda
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:Brüchten, Rechtsstreit zwischen dem Stift Cappel und der Familie von Bredenol bzw. Bredenoll, Bittschrift des Bürgers und Büchsenschmieds Adrian Schmale ["Schmalens"] in Lippstadt bezüglich Bereitstellung von Pfannensteinen aus dem Cappeler Ziegelofen zum Wiederaufbau seines bei einem Brand um 1656 vernichteten Hauses, Aussage zum bevorstehenden "Aussterben" des Lehrkörpers der Universität Duisburg 1708, Verzeichnis Cappeler Schuldner (1737), Zweifel einer Frau an der bevorstehenden Eheschließung mit dem Schmidt von Lipperode und Genugtuung für die durch Absagen der Heirat erlittene Schmach, Ergebnis der bei Abschluss des Westfälischen Friedens vom deutschen Kaiser durch Veranschlagung von 100 Römermonaten angeordneten Steuererhebung in den Territorien der Stände des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, Beglückwünschung des Ambrosius Rappert zur Wahl des Abtes des Klosters Liesborn nach dem Tod des vormaligen Abtes Heinrich Hase (1751), Vermerk zu Kampfhandlungen bei Rügen im Rahmen des Pommernfeldzuges 1715