Enthaeltvermerke : enthält:
Korrespondenz der Äbtissin mit den Wochenherren am Münster bzw. dem lippischen Oberamtmann Johansen Backbier wegen des vom Stift Herford zu erlegenden Soldatengeldes (Soldatenschatzes), 1604;
Beschwerde des Grafen Simon zur Lippe bei der Äbtissin wegen eines Verstoßes gegen die Kapitulation durch Einführung einer neuen Regimentsordnung, 1604;
Inventarisierung des Nachlasses der verstorbenen Äbtissin, Regelung des Begräbnisses, Auslieferung der Kleinodien und der Siegel an die Äbtissin Sibille, 1604
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Johann Graf von Tilly an die Äbtissin wegen des Unterhalts der einquartierten Kompanie des Blanckhardischen Regiments, 1629;
desgl. wegen des Beitrags der Klerisei für die Garnison zu Minden, 1628;
Korrespondenz mit Maximilian von der Steghen, Kommandant zu Minden, und Philipp Eberhard de Wrede, minden. Rat und Obristleutnant, verordnete Kommissare: Ansetzung eines Kommissionstages, 1628;
Joan Mercator zu Stolzenau wegen der Fürsprache bei Tilly, 1628;
Bittschrift von Dechant und Kapitularen von St. Johann und Dionys, desgl. des Stifts auf dem Berge wegen der geforderten Kontribution, 1628;
Rham an Gerd Anthon v. Quernheim, pfälz.-neubürg. Rat, Rittmeister und Droste zu Ravensberg, über die Neuverteilung der Kompanie des Obristleutnants Stephan Alber, 1629;
Tilly aus Hameln zur Bitte um Moderation der Kontribution, 1630;
Bericht der Kapitularen über die durch die Kriegsleute verursachten Beschwerden, o. D.;
Christoph von Lerchenfeld aus Hameln über die Verhandlungen bei Tilly, 1630;
Stadt Herford an Tilly wegen der Fürsprache des Kurfürsten von Sachsen um Moderation, 1630;
Memorial für die Verhandlungen mit Tilly;
Liste der bei den Geistlichen unterzubringenden Soldaten
Enthaeltvermerke : enthält:
Schreiben des Franz Giesenbier: Beitrag der Geistlichen auf der Neustadt zur Einquartierung bzw. Subsidium charitativum, 1627;
Schreiben Tillys aus Stolzenau zum Beitrag der Stadt und der Geistlichkeit zu Herford, 1628
Enthaeltvermerke : enthält:
Schreiben der Äbtissin an den Generalkommissar von der Düssen, desgl. an Thomas Schlipstein wegen zusätzlicher Quartierlasten seitens der kaiserlichen Soldatesca
Enthaeltvermerke : darin:
Schreiben des kaiserlichen Generalkommissars J. Ferdinand v. Blumenthal, 1643;
Verzeichnis des Anteils von Herford an den bewilligten Reichs- und Kreissteuern, 1548-1590;
desgl. Verzeichnis der Zahlungen an rückständigen Reichssteuern, 1560-1593
Enthaeltvermerke : enthält:
Korrespondenz mit den Räten des Stifts Münster;
desgl. mit Nicolaus Bischoff, schwedischer Buchhalter zu Minden;
desgl. brandenburg. Räte zu Bielefeld;
Kaiser Ferdinand III.: Nachricht über die Vereinbarung mit Schweden in Nürnberg (1650);
Eberhard von Mallinckrodt zu Münster: Bereitstehen der Gelder bei dem Kaufmann Smedes;
Kaiserl. Patent für den Reichspfennigmeister Hubert Bleymann zur Einbringung der Restanten zur Räumung Frankenthals (1653);
Pfalzgraf Philipp Wilhelm wegen Aufschubs der Exekution (1654);
Hermann Schultze, Kreispfennigmeister zu Köln;
Einzelne Abrechnungen
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Quittung des schwedischen Generalissimus Carl Gustav Pfalzgraf bei Rhein, 1649;
Korrespondenz mit dem Bischof von Münster Christoph Bernhard;
desgl. mit Pfalzgraf Philipp Wilhelm;
Quittung des v. Hatzfeldt wegen der Römermonate, 1651;
Edikt Kaiser Ferdinand III. über den zu Nürnberg mit Schweden geschlossenen Vertag (Druck), 1650;
Extrakt eines Schreibens aus Stockholm, 1648;
Äbtissin an den Kreispfennigmeister und über den Beitrag Herfords, 1662
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Schreiben der Klerisei zu Herford; Joh. Hilgern zu Münster wegen des Feldmarschalls Graf von Hatzfeldt
Enthaeltvermerke : enthält:
Obristwachtmeister Joh. Friedrich von Brietzke aus Lemgo an die Äbtissin zur Klage der Kontribuenten in Bimsen in der Vogtei Schoetmar wegen der Wegnahme von Pferden, 1639;
desgl. v. Hatzfeldt aus Köln wegen der Abdankungsgelder für die kaiserlichen Truppen, 1650
Enthaeltvermerke : enthält:
Beschwerde bei der Stadt Herford über die Billetierung beim Klerus, 1652;
Verbot des Kurfürsten von Brandenburg betreffs einer künftigen Einquartierung in der Freiheit, 1672-1673;
Äbtissin an die abteilichen Räte über die Verhandlungen mit der Stadt, u.a. auch abteiliche Jurisdiktion über den Hof Neddermann, Diebstahl im Dökehofe, 1682;
Rechte der Billetschreiber gegenüber den abteilichen Leuten, abteiliche Verwaltungsangelegenheiten, 1683-1684;
Auseinandersetzung mit dem Magistrat wegen der Befreiung der Geistlichen, 17. Jh.;
Bittschrift an den Kurfürsten um Befreiung der Freiheit von Einquartierungen, 17. Jh.
Enthaeltvermerke : enthält:
Bitte der Äbtissin um Verhaltensmaßregeln beim befürchteten Einmarsch französ. Truppen, 1757;
Beglaubigungsschreiben der Äbtissin wegen der Reise des Kanzleisekretärs Möhlmann zum Prinzen von Soubise, 1757;
Schreiben der Äbtissin zu Schildesche: Verwahrung eines Koffers mit den Stiftsurkunden in Herford, 1757;
Sauvegarde des Königs Ludwig bzw. des Comte d'Estrees (Abschrift), 1757;
Pässe für den Transport von Lebensmitteln, 1757;
Sauvegarde des Comte de Clermont, 1758;
desgl. des Marquis de Contades, 1759;
Einquartierung bei dem abteilichen Pachteinnehmer Mencken zu Bielefeld, 1759;
Schäden der großbrit. Armee im Sundern, o. D.;
Sauvegarde des Herzogs de Broglie, 1759
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Beschwerden des Kaufmanns Heermann über das hann. Feldhospital, 1757;
Osnabrück. Räte zur Ausfuhr der Korngefälle aus dem Amt Gröneberg, 1757;
Angebotene Schutzgelder der abteilichen Eigenbehörigen, o. D.;
Einbeziehung der Patronatspfarre Bünde in die abteiliche Sauvegarde, 1757;
Bittschrift des Joh. Hermann Güse zu Hillegossen wegen der Wegnahme von Früchten, 1757;
Bittschrift des Pfarrers zu Rödinghausen, Berkenkamp, wegen Einbeziehung in die Sauvegarde, 1757;
Bittschrift der Deputierten der Grafschaft Ravensberg wegen eines Beitrags der Abtei wegen der geforderten Fouragelieferungen, 1757;
Korrespondenz mit dem Rendanten Focke zur Versorgung der Abtei mit Hafer, 1757;
Fürsprache der abteilichen Räte beim Amtmann Barckhausen zu Reineberg wegen der von den abteilichen Eigenhörigen zu Spradow geforderten Lieferungen nach Minden, 1757;
Magistrat zu Herford wegen der Schäden in der Feldmark, 1757;
Geforderte Spezifikation der Einkünfte von den abteilichen Eigenhörigen im Amt Limberg, 1757;
Äbtissin zur Sauvegarde des Comte d'Estrees, 1759;
desgl. zur Wegnahme von zwei Pferden bei Brand zu Heringhausen, 1759