Enthaeltvermerke : enthält:
Bitte des Grafen Otto von Tecklenburg und seiner Frau Ermgard um die freigewordene Präbende für die Tochter, 1528;
Äbtissin an den Grafen Simon zur Lippe wegen der Aufnahme der Agnes Gräfin zu Eberstein (Konzept), 1597;
Arnold Graf zu Bentheim wegen der Aufnahme der Anna Gräfin zu Wied, 1603;
Margarete Elisabeth Gräfin zu Manderscheid, Äbtissin zu Essen und Freckenhorst: Vollmacht für den Amtmann zu Freckenhorst zur Besitzergreifung der erhaltenen Präbende, 1604;
Revers der Gräfin Elisabeth zur Lippe wegen der Aufnahme ihrer Töchter Elisabeth und Magdalena zu Kanonissen, 1604;
Revers der Anna Gräfin zu Nassau nach ihrer Aufnahme, 1612;
desgl. der Sophia Elisabeth Gräfin zu Schwarzburg und Hohenstein, 1612;
Fürsprache der Anna Fürstin zu Anhalt für Lucia Euphemia von Ortenstein, 1616;
Revers der Kanonissin Magdalena Maria Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg, 1618;
Äbtissin an Magdalena Gräfin zu Nassau (Konzept), 1624;
Elisabeth Gräfin zur Lippe wegen der Investitur der Louise Ursula zur Lippe, 1627;
Christian Graf zu Waldeck wegen der Aufnahme seiner Tochter Sophia Juliana, 1627;
Revers der Sibylla Elisabeth geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Gräfin zu Oldenburg für ihre Tochter Sibylla Maria, 1627-1628;
Revers der Sidonia geb. Gräfin zu Oldenburg, 1631;
Aufnahme der Walpurga Magdalena Gräfin zu Wied, 1632;
desgl. der Elisabeth Louisa und Maria Elisabeth Pfalzgräfinnen bei Rhein, 1642;
desgl. der Maria Elisabeth Gräfin zur Lippe, 1642;
desgl der Dorothea Bathildis Fürstin zu Anhalt, 1649;
desgl. der Louise Hollandine Pfalzgräfin, 1650-1652;
desgl. der Augusta Sophien von Pfalz-Sulzbach auf Empfehlung der Maria Eleonora Königin von Schweden, 1651;
desgl. der Elisabeth Landgräfin zu Hessen, 1658;
desgl. der Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein, 1660;
desgl. der Charlotta Juliana Gräfin zu Schaumburg-Lippe, 1661;
desgl. der Sophia Ernestina Gräfin zur Lippe, 1661;
desgl. der Marien Sibylle Herzogin zu Schleswig-Holstein, 1665;
Einwände des Kapitels gegen die Aufnahme der Annen Marien Gräfin von Horn, 1671-1673;
Aufnahme der Elisabeth Albertine Fürstin zu Anhalt, 1672-1673;
desgl. Margarete Wrangel, Schwester des schwedischen Reichsfeldherrn Graf Wrangel, 1673-1674;
desgl. der Augusta Elisabeth Herzogin von Schleswig-Holstein, 1681;
desgl. der Amelie Fürstin zu Nassau, 1684;
desgl. der Agnes Louise Gräfin zu Horn-Batenburg, 1685;
desgl. der Christiane Louise Gräfin zu Sayn-Wittgenstein, 1685;
desgl. der Tochter des schwedischen Großkanzlers Grafen von Oxenstiern, 1686;
desgl. der Charlotta Sophia Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1686;
desgl. der Elisabeth Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1688;
desgl. der Hedwig Louisa Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1689;
Übertragung der Küsterei an Agnes Louise Gräfin von Horn, 1689;
Aufnahme der Prinzessin Catherina Barbara Markgräfin zu Baden-Durlach, 1691-1692;
desgl. der Albertine Fürstin zu Nassau, 1692;
desgl. der Sophia Hedwig Prinzessin zu Nassau, 1703
Enthaeltvermerke : enthält:
Sophie Hedewig Prinzessin zu Nassau, 1703;
Johanna Charlotte Prinzessin in Preußen, Marie Amelie von Nassau-Diez und Albertine Elisabeth Truchsessin und Reichsgräfin zu Waldburg, 1729;
Friderique Wilhelmine Prinzessin von Ostfriesland, Wilhelmine Auguste Prinzessin von Holstein und Henriette Louise Wilhelmine Comtesse von der Lippe, 1729;
Sophia Dorothea Maria Prinzessin in Preußen, 1729;
Annen Prinzessin von Holstein, 1735;
Sophie Helene von Reichenbach auf Goschütz, 1738;
Amalie Prinzessin von Mecklenburg, 1746;
Friderica Charlotte Amalia von Dohna, 1749;
Augusta Maria von Stolberg-Geudern, 1750;
Sophia Charlotta Ernesta von Anhalt-Bernburg, 1751;
Charlotte Wilhelmine Isabelle Gräfin zu Lynar, 1755;
Sophia Charlotta Gräfin zu Dohna-Schlobitten, 1759;
Henriette Wilhelmine Reichsgräfin von Schönaich-Carolath, 1759;
Charlotte Wilhelmina Prinzessin von Anhalt-Bernburg, 1759;
Friderique Auguste Sophie Prinzessin von Anhalt-Bernburg, 1760;
Christiane Sophie Albertina Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, 1760;
Hedwig Henriette Prinzessin von Nassau-Usingen, 1760;
Wilhelmine Henriette Prinzessin von Nassau-Saarbrücken, 1761;
Leopoldine Antoinette Gräfin zu Hohenlohe und Gleichen, 1763;
Johanna Charlotte Prinzessin von Hessen-Philippsthal, 1770;
Bemühungen der Henriette von Stein aus Lemgo, 1777;
desgl. des Joh. Georg Hartmann bzw. seiner Frau für die Prinzessinnen aus dem Hause Sonderhausen, 1777;
Ferdinande Henriette Dorothee Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg, o.D.
Altsignatur : Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten Nr. 89
Enthaeltvermerke : enthält (Kanonissenstellen, falls nicht anders bezeichnet):
1732 Conrad Adolph Focke, als Archidiakon;
1738 Reichsgräfin Friderique von Solms-Tecklenburg;
1743 Prinzessin Theresia Natalia, geborene Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg;
1758 Reichsgräfin Ferdinanda Henriette Dorothea zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt, Limburg und Rheda;
1761 Reichsgräfin Maximiliane Ulrique Caroline von Pückler;
1761 Reichsgräfin Beata Maximiliana Sophie von Burghausen;
1763 Leopoldine Antoinette, Gräfin zu Hohenlohe und Gleichen etc.;
1763 Amtmann Carl Joachim Sobben (nach Absterben des Amtsmanns Focke), als Archidiakon;
1764 Prinzessin Hedwig Elisabeth Charlotte von Schleswig Hollstein Gottorff [Schleswig-Holstein-Gottorf];
1764 Prinzessin Ulrique Sophie Charlotte von Hessen-Homburg;
1764 Friderich Wilhelm Consbruch, als Syndicus resp. Reverendi Capituli am Münster;
1765 Hofrat Raekmann, nach Absterben des Kanzlei-Direktors Hahn, mit der Capitular-Präbende am Münster zu Herford;
1765 Prinzessin Christine Charlotte zu Hessen-Kassel;
1765 Prinzessin Julia Wilhelmina Louisa Amalia Sophia von Hessen Philipsthal;
1765 Reichsgräfin Wilhelmine Elisabeth Eleonora von Giannini;
1767 Gräfin Christiane von Leiningen-Dachsburg [Leiningen-Dagsburg];
1770 Prinzessin Johanna Charlotte von Hessen-Philippsthal;
1771 Prinzessin Johanna Charlotte von Hessen-Philippsthal, mit der Küsterinnen-Stelle, auf Absterben der Prinzessin Maria Amalia von Nassau-Dietz;
1776 Gräfin Henriette Charlotte Hermine zur Lippe;
1777 Obrist Carl Ludewig von Wrede, mit der Capitular-Präbende und Hebdomadarie des Hochstifts;
1777 Prinzessin Catherine Charlotte Friderica Albertine von Schwartzburg Sondershausen;
1777 Prinzessin Caroline Auguste Albertine von Schwartzburg Sondershausen;
1777 Prinzessin Albertine Wilhelmine von Schwartzburg Sondershausen;
1781 Prinzessin Sophie Wilhelmine von Carolath [Schönaich-Carolath];
1788 Abteilicher Drost Adolph Ferdinand Christoph von Quernheim, mit der vierten Capitular-Präbende und Hebdomadarie des Hochstifts;
1788 Prinzessin Augusta Maria zu Nassau Weilburg;
1790 Bisheriger zweiter Prediger Rudolph, mit dem Seniorat und subdiakonalen Benefizium, auf Absterben des Senioris Ministerii Brand;
1793 Ernst Henrich Matthias Bose, mit dem Diakonat-Benefizium und dem zweiten Vikariat zum abteilichen Amtmann, auf Absterben des Amtmanns Sobbe;
1794 Prinzessin Friderique Dorohee Philippine Louise von Preussen