Verzeichnungseinheiten:
1-100 101-200 201-300 301-400 401-500 501-594
1 
1299 Juni 4
Permalink der VerzeichnungseinheitBischof Otto von Paderborn trennt mit Genehmigung des Rektors Winand der Kirche zu Nieheim die Pfarrei Pömbsen ab und teilt letzterer eine Reihe genannter Ortschaften zu; gleichzeitig setzt er den Zubehör der Pfarre Nieheim fest. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 15. Jh. im Kopienheft IV.
2 
1300 Februar 28
Permalink der VerzeichnungseinheitBischof Otto von Paderborn erklärt nach Teilung der Pfarreien Pömbsen und Nieheim die Kirche in Nieheim zur Mutterkirche der Kapelle in Erwitzen und bestimmt deren Abgaben an die Mutterkirche. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 15. Jh. im Kopienheft III.
2 - a 
1312 November 7
Permalink der VerzeichnungseinheitBorchardus, Priester, Rolandus und Florentius, Ritter, Brüder von Holthusen, schenken die Hälfte ihrer bei Holthusen in der Nähe von Nyhem belegenen [unleserlich] an die Kirche von Paderborn, wofür sie die andere Hälfte vom Bischof Theodericus und von der Kirche zu Paderborn als Lehen erhalten. (Regest)
2 - b 
1314 April 23
Permalink der VerzeichnungseinheitGunther, Graf in Svalenberg, gibt seine Bewilligung, dass Hermann, genannt Scillingh, dessen Frau Meythildis und deren Söhne Adolf, Johannes, Hermann und Heinrich und Töchter Gerbergis und Jutta die Hälfte des Hofes im Dorf Holthusen, welche (sic!) die genannten Personen von dem genannten Grafen zu Lehen hatten, der Kirche in Monasterio (Marienmünster) verkauft haben.Gleichfalls geben ihre Einwilligung seine Kinder Adolf und Agnes.
Zeugen: Graf Albert von Svalenberg und dessen Söhne Graf Heinrich und Gunter Albert, Ritter Floris von Holthusen, Kaplan Hermann auf der Burg Svalenberg, Heinrich von Ymmessen und Hermann von Dudechusen. (Regest)
3 
1328 April 3
Permalink der VerzeichnungseinheitRitter Florentius von Holthuzen schenkt mit Zustimmung seiner Erben dem Pleban der Kirche in Holzhausen (Holthusen) 3 Hufen in Addessen, die augenblicklich ein gewisser Everhardus bebaut, als freies Eigentum (nomine dotis libri perpetuo possidendo). (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 15. Jh.
4 
1328 April 3
Permalink der VerzeichnungseinheitHeinrich Graf zu Schwalenberg (Swalenberghe) schenkt mit Zustimmung seiner Söhne Borchardus, Henricus und Wedekindus der Kirche in Holzhausen apud Nyhem 3 Hufen in Adessen, die der Ritter Florentius von Holthusen von ihm zu Lehen trägt, nomine dotis eiusdam ecclesie plebano libere perpetuo possidendo. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 15. Jh.
5 
1333 März 21
Permalink der VerzeichnungseinheitJohannes von Eylwordessen, Knappe, verkauft dem Abt und Konvent des Klosters in Munster prope Swalenberg (Marienmünster) einen Wald "Meynvorst" und einen Hof (curia) im Dorfe (villa) Erenwordessen (Erwitzen, Kr. Höxter), welchen er bisher von dem Paderborner bischofe N. (=Bernhard IV.) zu Lehen getragen hat, zu denselben Rechten, wie er sie gehabt hat, mit dem Versprechen der Währschaft, wenn die Ankäufer ein Erbrecht (ius hereditarie!) geltend machen wollen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 15. Jh. Kopienheft II
5 - a 
1335 Juni 27
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Wernher und Conrad von Lyppia, Knappen, verkaufem dem Abt Hermann und dem Konvent des Klosters in Munstere (Marienmünster) O.S.B., Diözese Paderborn, für 34 Mark den Zehnten in Wulfersen, den sie bisher von Bischof Bernhard von Paderborn zu Lehen hatten.
Zeugen: Florekin von Holthusen, Ritter, Friedrich von Paderborne und Johannes von Eylwordessen, Knappen, und Hermann von Oynhausen, Bürger in Nyhem.
Dabei Abschrift des [unleserlich] J. Meyer. Vgl. Urkunden Marienmünster, Nr. 88. (Regest)
6 
1337 Mai 13
Permalink der VerzeichnungseinheitFlorekinus von Holthusen, Ritter, bekundet, vor ihm habe Hynricus de Ymmessen, Knappe, sein Vasall, mit Zustimmung seiner Frau Agnes und seines Sohnes Hermannus und besonders mit Zustimmung des Hinricus de Sesberg, des Sohnes des Bertoldus de Ermwordessen, und der Gebrüder Syfridus, Priester, Gotfridus und Hinricus, der Söhne des verstorbenen Gotfridus de Ermwordessen, seine Hälfte des Hofes in Dorf und Feldmark Erwitzen (suam dimidietatem curie sue in villa et in campo dicte ville Ermwordissen) mit allem Zubehör sowie eine Hausstätte am Kirchhof des genannten Dorfes, die ihm, Hinrich, allein gehöre (unam aream case sue in cimiterio dicte ville, que dicto Hinrico soli pertinebet) dem Abte Hermann und dem Konvent des Klosters in munster bei Swalenberg (Marienmünster) für 20 Mk reinen Silbers verkauft unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Wiederkaufs für dieselbe Summe. Aussteller gibt als Lehnsherr seine Zustimmung und siegelt; mitsiegelt der Knappe Hermannus de Coven auf Bitten des Verkäufers und dessen Frau, seiner Tochter und seines (Verkäufers) Sohnes Hermann. Ebenso siegelt Heinrich von Sesberg. Die Brüder Syfridus, Priester, Gotfridus u. Hinricus vo Ermwordessen, weil sie gemeinsam mit Heinrich von Ymmessen den genannten Hof besaßen, lassen durch ihren Lehnsherrn Florekin von Holthusen siegeln.
Abschr. d. 15. Jhds. Kopienheft V. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
7 
1337 Dezember 31
Permalink der VerzeichnungseinheitDer Knappe Johannes dictus de Eyllewordessen verkauft mit Einwilligung seiner Frau Drudeken und seines Sohnes Johannes alle seine Güter in und außerhalb des Dorfes Ermwordessen (Erwitzen) dem Abte Hermannus dictus de Mengersen und dem Kapitel des Klosters sancte Marie in Munster prope Swalenberg (Marienmünster) O.S.B. für erhaltene Geldsumme; er bittet seine Lehnsherrn, die Knappen und Junker Johannem, Wernherem und Bartoldum dictos de Asseburg, ob respectum mei perpetui famulatus dem Abte und Kapitel das Eigentum der Güter in besonderen Urkunden (sub earum (!) literis ad hoc aperte confectis) zu bestätigen. Er gelobt den Ankäufern Währschaft und setzt als Bürgen die Knappen Barthldus dictus Zamerkalf und Hinricus dictus Sesberg, die sich zum Einlager in Brakle (Brakel) verpflichten binnen 14 Tagen nach Mahnung, wenn Abt und Kapitel in dem Besitz der Güter durch irgendwelche Erbansprüche gestört würden. Aussteller und die beiden Bürgen siegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift des 15. Jhs. Kopienheft VI
8 
1338 Januar 7
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Knappen Johannes, Wernherus und Bartoldus dicti de Asseborch geben als Lehnsherrn ihre Zustimmung zu dem Verkauf (Urkunde 7) und übertragen dem Kloster das volle Eigentum der Güter.
(Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
9 
1343 Juni 24
Permalink der VerzeichnungseinheitBartoldus dictus Samercalff, Knappe, und sein Sohn Bartoldus übereignen dem Abt und Konvent [des Klosters Marienmünster] einen Hof in Ermwordessen, den ehemals [unleserlich] de Zilen von ihm hatte, unter vorbehalt des Rückkaufs mit 12 Mark Silber jährlich zwischen Martini und St. Johannes Bapt.
Abschr. 15. Jh. Kopienheft I (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
9 - a 
1299-1343
Permalink der VerzeichnungseinheitPapierheft von 4 Blätern in Octav mit Abschriften des 15. Jhs. der vorstehenden Urkunden Nr. 1,2,5,6,7,8,9. Außerdem Notizen über die Abgaben des "Diderikes hof in Ermwordessen". Auf Rückseite: "Dussen inverwarter borycht heff man van den moniken to Margenmunster bekommen" (Regest)
10 
1343 November 25
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Knappen Johannes u. Hermannus de Eylwordessen, Brüder, bekunden, dass sie der erstgenannte mit Zustimmung seiner Frau Windelen und seines Sohnes Johannes und mit Genehmigung ihrer beider (Aussteller) Erben ihren Zehnten in Addessen ([unleserlich]brok, Kr. Höxter) in und außerhalb des Dorfes erblich dem Propste, der Priorin und dem Konvent der Nonnen in Wilboldessen (Willebadessen) und dem Hermannus de Oynhosen, Bürger in Nyhem (Nieheim), verkauft haben. Bürgen: Wernherus de Lyppia und sein Bruder Reyneko, die auf Mahnung Einlager innerhalb eines Monats in Nieheim geloben und siegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
10 - a 
1345 Juni 5
Permalink der VerzeichnungseinheitHenricus comes in Svalenberghe belehnt den Johannes de Oygenhosen (Oeynhausen) und seine Erben mit dem halben Zehnten in Addessen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
11 
1347 September 6
Permalink der VerzeichnungseinheitBernd van Holthusen, Sohn des Ritters Floreken van Holthusen, belehnt Rolande van Meynberghe mit 3 Hufen Land zu Alvensen (Alvessen bei Steinheim) und 3 Teilen (3/4) des Hagen oberhalb "Wicbelde" (=Wöbbel, Amt Schieder, Lippe-Detmold). (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
12 
1353 Oktober 9
Permalink der VerzeichnungseinheitConrad van Vlechtene, Knappe gibt mit Zustimmung seiner Frau Elzeken dem Abte Helmbracht und dem Konvent von Munstere (Marienmünster) 10 Mk lötigen Silbers Warburger Gewicht in dat ammeth der karetethe (=officium caritatis) zu ihrer beider Seelenheil und verpfändet dafür seinen halben Hof zu Adessen, genannt de schirenberghessche hof; das Kloster hat dafür die Verpflichtung, jährlich nach dem Tode der Geschenkgeber deren Seelengedächtnis zu halten. Seinen Erben wird das Wiedereinlöserecht des Hofes für 10 Mk Silber [Syntax!]. Mit ihm siegeln seine Schwäger, die Knappen Ludolf und Henric, Brüder von Ymmeshusen (Imbsen). (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
13 
1360 Januar 9
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan und Hug, Brüder, genannt de Schillinghe, verpfänden mit Zustimmung des Lehnsherrn Hans(?) van Holthusen dem Knappen Johanne van Hemedessen (Hemelschen) für 4 Mk Silber lemesgher wichte (Lemgoer Gewicht) eine Hufe Land vor der Stadt Nym (Nieheim) gelegen, mit allem Zubehör insbes. mit einem Garten up der lemenkullen, mit einem kersepole ([unleserlich]teich; siehe Schiller-Lübben, Mittelnddt. WB II, S. 454) und mit einer Wiese unter Vorbehalt des Wiederkaufs jährlich zwischen Weihnachten und Lichtmess.
Der Lehnsherr siegelt und an Stelle der Aussteller ihr Neffe Godeke van Paderborn. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
14 
1360 April 12
Permalink der VerzeichnungseinheitHeinrich und Dieterich von Nedere, Knappen, verkaufen erblich für erhaltene Geldsumme dem Johanne von Oyenhausen und seiner Frau Kunnegundt ihren Zehnten zu Aldagesen (wüst bei Nieheim) vor Nyhem und bitten den Lehnsherrn Bertold van der Asseburgh, die Ankäufer [unleserlich] zu belehnen. Dieser verspricht, bei Mangel männlicher Erben auch die Töchter des J. v. O. [unleserlich] zu belehnen.
Lehnsherr und die 2 Verkäufer siegeln. Zeugen: Ritter Albrecht von Brakelde, Cordt Propst zu Gerden, Werner und Ludwig von der Lippe, Brüder, Henrich Mengersen(?), [unleserlich] von Immesen, allesamt Knappen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original u. Kopie des 16. Jhs. auf Papier
15 
1360 Mai 18
Permalink der VerzeichnungseinheitHinrich van Nedere, Knappe, lässt den ihm ehemals zugehörenden Zehnten zu Aldaghessen, vor Nyem gelegen, dem Junker Bartholde van der Asseborgh als Lehnsherrn auf und bittet ihn, den Johanne van Oyenhusen damit zu belehnen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
16 
1361 November 25
Permalink der VerzeichnungseinheitWernher van Modeksen. seine Frau Bette und sein Sohn Gerhart verzichten auf die von ihnen behaupteten Ansprüche an den halben Hof in dem Dorfe Addessen, genannt de Schirenberges hof, den Cort van Vlechtene, der mit Wernher Mitbesitzer je zu Hälfte des Hofes war, dem Stifte zu Munstrere (Marienmünster) übergeben hatte. Außer Wrnher siegelte der Zeuge Albracht van Boffesen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
17 
1361 Dezember 6
Permalink der VerzeichnungseinheitWernere van Modeksen, Knappe, seine Frau Elzeke und sein Sohn Ghereke verkaufen dem Stift von Munstere (Marienmünster) in dat seken ammet seinen halben Hof zu Addessen, genannt de Schirenberghessche hof für 4 lötige Mark westf. Silbers Warburger Gewichts unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechtes jährlich zwischen St. Michaelis und Ostern. Sie setzen als Bürgen: Bernarht(!) van Holthusen, Tiderich van Nedere, Vrederich van Ymmessen, Knappen, die mitsiegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
18 
1369 September 1
Permalink der VerzeichnungseinheitOtto de Gogreve, Knappe, bekundet, dass er den Zehnten zu Rydder-Uflen und den Zehnten zu Hochusen von Bernde van Holthusen, Knappen, zu Lehen habe, also wie sein Vater und seine Voreltern dieselben Zehnten von Floreken van Holthusen, Berndes Vater, und dessen Voreltern zu Lehen gehabt haben. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original und Kopie 15. Jh. ("Papierrolle" Nr. 1)
19 
1364 September 1
Permalink der VerzeichnungseinheitOtto Gogreve, Knecht, bekundet dasselbe (=die lehnrechtliche Abhängigkeit von den v. Holthusen) betr. das Gut zu Holthusen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Kopie ("Papierrolle" Nr. 2)
20 
1367 April 9
Permalink der VerzeichnungseinheitGodeke van Paderborne, Knappe, verkauft erblich dem Johanne van Oygenhusen (Oeynhausen), dem Alten, und seinem gleichnamigen Sohn 2 Hufen zu Addissen, 5 Hufen Land und 2 Kotten; Graf Heinrich van Swalenbergh gibt als Lehnsherr seine Zustimmung und verspricht, falls Johann van Oygenhusen der Junge ohne männliche Erben bleiben sollte, [unleserlich] seine Schwester und deren Erben belehnen wolle. Verkäufer und Lehnsherr siegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
21 
1372 Dezember 20
Permalink der VerzeichnungseinheitKnappe Gerlach Gropendorf und seine Söhne Johann und Gerlach verpfänden für eine Schuld von 30 M Pfennigen Lemgoer und Herforder Währung den Brüdern Johanne und Hermann genannt van der Borch ihren Hof zu Greytbroke bei Gropendorfe, den zur Zeit Cord de Scrodere bebaut. [unleserlich] lieferbar in ein von ihnen zu bezeichnendes Haus in Lemgo, auf St. Michael, erhalten sollen. Bedingungen der Rückzahlung der Schuldsumme. Bürgen: Cord Waghen und Hardeke Gropendorfe, die ein Einlager geloben. 3 Aussteller und 2 Bürgen siegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
22 
1376 Februar 19
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Gotschelk und Henne, Kinder Scillinghes, verpfänden für eine Schuld von 4 Schillingen Warburger Währung dem Knappen Barnde van Holthusen eine Hufe Land, die ihrem Vater gehörte und die dieser von Barnd von Holthusen zu Lehn empfangen hatte, unter Vorbehalt der Wiederlöse nach 4 Jahren zwischen Pfingsten und Ostern für dieselbe Geldsumme und unter der Bedingung, dass sie die Hufe dann wieder von ihm zu Lehen empfangen. An ihrer Stelle siegelt Johan van Dudenhusen, Richter. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
23 
1376 September 6
Permalink der VerzeichnungseinheitMechtild, Äbtissin zu Vrekenhorst (Freckenhorst), gibt ihre Zustimmung dazu, dass Godert Woldensteyn das von ihr lehnrührige Gut zu Rekelinctorpe den Brüdern Johanne und Hermanne van der Borch verpfändete unter Vorbehalt der bisherigen Rechte der Äbtissin an dem Gute. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
24 
1377 März 5
Permalink der VerzeichnungseinheitHeinrich, Bischof zu Paderborn, belehnt um geleisteter Dienste willen den Johanne van Oygenhusen (Oeynhausen), Sohn Cordes, seinen Amtmann, mit einem Hof zu Erinwordessen, der durch den Tod des Reyneke van Erinwordessen erledigt ist und den zur Zeit Ballemann(?) bebaut (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
25 
1378 Februar 11
Permalink der VerzeichnungseinheitBerthold Zezeberch, Knappe, bekundet, dass er von Bernde van Holthusen zu Erblehen einen Hof zu Reifsen (Reelsen, Kr. Höxter) mit 4 Höfen und 3 Kotstätten habe. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
26 
1378 März 30
Permalink der VerzeichnungseinheitBernd van de Asseborgh verpfändet einen Hof, der ehemals Tecken gehörte, mit 2 Hufen land zu Ernwordessen mit allem Zubehör inner- und außerhalb des Dorfes dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) dem Älteren und Bartolde Seesberghe erblich für 11 Mark Warburger Währung unter Vorbehalt der Wiedereinlöse 1/2 Jahr vorher. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
27 
1378 November 4
Permalink der VerzeichnungseinheitHuch van Erenwordessen, Knappe, mit seiner Frau Alheyd verpfändet seinen Hof zu Erenwordessen, zu Zeit bebaut von Dannel, mit allem Zubehör dem Hinriken Robbrachtes, Bürgermeister zu Nyem (Nieheim) und seiner Frau Geseken für 32 Mk Pfennig Warburger Währung unter Vorbehalt, den Hof am nächsten St. Michaelis-Tag über ein Jahr nach Kündigung vorher zwischen Ostern und Pfingsten. Berthold van der Asseborck als Lehnsherr des Gutes siegelt mit zugleich für seine Brüder. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
28 
1379 Januar 1
Permalink der VerzeichnungseinheitHuch van Erenwerdessen bekundet, dass er als erbliche Lehen von Bernde van Holthusen 3 Hufen Landes zu Alebroke, genannt de Drynghelhof, erhalten habe. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
29 
1379 Juli 4
Permalink der VerzeichnungseinheitWerner van der Lyppe, Knappe, und(?) seine Vettern Berthold u. Reyneke, genannt van der Lyppe, versetzen für eine Schuld von 1/2 Mark Warburger Pfennige dem Johanne van Oynhusen (Oeynhausen) dem älteren und seinem Sohn Johanne zwei Hufen Landes, die z. Z. Berthold de Meygher baut, zu Addessen wiederkäuflich für 5 Mk. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
30 
1380 Februar 24
Permalink der VerzeichnungseinheitJohans van Ertlen, Bürger zu Bracke (Brakel), bekundet, dass Bernd von Holthossen, Knappe, Lehnsherr zweier(?) Hufen Landes ist, gelegen zu Seybecke, die ihm, seinen Söhnen Henrich und Johann sowie Johann Rychters erblich gehören. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
31 
1380 Juni 3
Permalink der VerzeichnungseinheitHinrich Robrechtes vedrkauft die Urkunde (Nr. 27 [= 1378 November 4]) des Hughe van Ermwordessen über den Hof zu Ermwordessen dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) dem Jungen (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
32 
1380 November 29
Permalink der VerzeichnungseinheitGodeverid(?) van Paderborne, Knappe, verpfändet dem Johanne van Oeynhusen, dem Sohne Cordes van Oeynhusen und seinem Sohne Johanne einen Hof zu Ernwordessen, den zur Zeit de Noselere bebaut, für 12 lötige Mark Warburger Geldes unter Vorbehalt der Wiederlöse. Mitsiegler der Lehnsherr des Gutes Junker Symon zu der Lippe. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original; auch Abschrift des 16. Jhs. (Papier)
33 
1380 Dezember 21
Permalink der VerzeichnungseinheitOtto, Graf zu Holstein und Schaumburg, gibt als Lehnsherr seine Zustimmung zu der Verpfändung des Wedekyndeshof to Hedenbruncz und des Brynkhof, beide gelegen zu Gerksen in dem [unleserlich] Heden (Jerxen, Heiden, Amt Lage, Lippe-Detmold) durch Frederik und Hermann de Wende, Brüder, Söhne des + Hermans des Wendes, an die Brüder Johanne und Hermanne, genannt van der Borch, die auf die genannten Höfe zu Gerksen durch die Brüder von Wend dem Hylbrande Hodyncktorpe, wohnend zu Lemgo, auf die Dauer von 12 Jahren angewiesenen 6 Malter Korn (je 3 Malter, d.h. 1 Malter Roggen und 2 Malter Hafer von jedem Hof) fallen nach Ablauf der 12 Jahre auch an die Gebrüder van der Borch. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
34 
1381 Januar 30
Permalink der VerzeichnungseinheitSymon de Went, Knappe, verkauft erblich seinen Zehnten zu Buvenhusen(?) by dem Blomenberge (Bavenhausen, Amt Varenholz, Lippe-Detmold [wobei diese Deutung des ON kaum stimmen dürfte; Linnemeier]) den Knappen Johanne und Hermanne van der Borch, Brüdern, für bezahlte Geldsumme und bittet den Lehnsherrn, Bischof Symon von Paderborn, die Genannten damit zu belehnen, der dies tut.
Zeugen: Die Paderborner Lehnsmannen Cord Speghel, Frederich van Brenken, Borchart van Papenhem, Frederik und Ghiyr van dem Kalenberghe, Bernd van der Asseborch, Johan van Vlechtem und Florike van Fresenhusen. Der Bischof und Verkäufer siegeln. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
34 - a 
1382 August 9
Permalink der VerzeichnungseinheitGoese, Tochter Hermanns des Wendes mit dem Vormund Heyneke von Monikechusen (Münchhausen) versetzt den Brüdern von dem [unleserlich], Martin Gotschalk, Reguin, Söhnen des verstorbenen Gotschalk, den Zehnt to dem Bredenbeke im Ksp. Heden. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschr. (15. Jh.)
35 
1384 September 13
Permalink der VerzeichnungseinheitCord Bose, de [unleserlich], und sein Vetter Cord Bose, Sohn des Nolten, verkaufen ihren zusammen mit Sweder van dem Bussche besessenen Anteil an den Hölzern: Hukeshols, des Schover und des Dedinctorper holtes, mit Zubehör (zumal mit dem Boden) in dem Ksp. Detmele (Detmold) den Brüdern Hermanne und Johanne gheheten van der Borch, Knappen, erblich und lassen ihn auf vor ihrem Lehnsherrn Symon to der Lyppe, damit er die Ankäufer damit belehne. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
36 
1386 Juli 8
Permalink der VerzeichnungseinheitBertolt Seesbergh, Knappe, bekundet, dass er den von Sander bebauten Hof zu Ernwordessen von Bernde von Holthusen zu Lehen hat. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
37 
1388 Januar 1
Permalink der VerzeichnungseinheitHuug van Ermwardissen verpfändet Zezeberghe und seiner Frau Jutten für eine Schuld von 6 Mk Warburger Pfennige seine halbe Kotstötte auf dem Kirchhofe zu Ermwardessen und die halbe Gravenerwiese(?) unter Vorbehalt der gegenseitigen Wiederlöse nach halbjähriger Kündigung. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
36 - a 
1387 Dezember 21
Permalink der VerzeichnungseinheitOtto greve to Holsten und Schomborch bezeugt, dass die Brüder Frederik und Hermen de Wendt, Söhne des verstorbenen Hermen, den Brüdern Johann und Hermann v.d. Borch den Wedekindeshof und den Vitynckhof im Ksp. Heden, sowie die auf 12 Jahre dem Hilbrand Ratyngtorpe zu Lemgo zustehende Kornrente aus diesen Höfen versetzt haben. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Unbesiegelte und korrigierte Ausfertigung
38 
1388 März 15
Permalink der VerzeichnungseinheitBernd van der Asseborch verspricht, dem Bartold Zesberg und seinen Erben gegen Zahlung von 15 Schill. Warburger Währung das Gut zu Eewordessen, nämlich de Kemnaden, den Meyer-Hof und 2 Kotstätten, wiederzugeben. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
39 
1389 Juli 16
Permalink der VerzeichnungseinheitHugen van Erwerssen, Knappe, bekundet, von dem Bernde van Holthusen einen Hof zu Krulinck bei Sanderbeke (Sandebeck, Kr. Höxter) und einen Hof zu Albroke (ebenda) erhalten zu haben und verspricht, dafür sein Mann zu sein "dictum sub servicio proprio" (?) (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
40 
1390 Februar 23
Permalink der VerzeichnungseinheitHerman van Ymmessen verkauft erblich einen Hof zu Ernworssen, zur Zeit bebaut von dem alten Woker, und einen Hof zu Bovenhusen (bei Pömbsen) dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) dem älteren für 20 Gulden unter vorbehalt des Rückkaufs. Der Knappe Bernd van der Asseborch gibt als Lehnsherr seine Zustimmung und siegelt mit dem Aussteller. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
41 
1392 Mai 27
Permalink der VerzeichnungseinheitBertold Seesberg, Knappe, und seine Frau Jutte verpfänden ihren Hof zu Ernwordessen, [unleserlich] bebaut von Sander, dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen), Sohn des verstorbenen Cord van Oyenhusen, erblich für 10 Mk Warburger Pfennige unter Vorbehalt der Wiedereinlöse. Bernd van Holthusen als Lehnsherr des Hofes siegelt mit. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
42 
1395 Mai 13
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Bartold und Reyneke, genannt van der Lippe, verpfänden dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen), wohnhaft in der Oldenborch, für eine Schuld von 20 Mk Warburger Pfennige einen Hof zu Adessen, genannt Vrylinges hof mit 2 Hufen Landes und eine Hufe zu Vynesbeke, bebaut durch Hense van der [unleserlich], unter Vorbehalt der Wiederlöse. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
43 
1396 Juli 4
Permalink der VerzeichnungseinheitHugh van Ernwordessen, Knappe, verkauft dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) dem älteren erblich eine Kottstätte zu Ernwordessen, die bebaut Herman de Hesse, für 2 Mk Warburger Pfennige unter Vorbehalt des Wiederkaufs. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
44 
1398 Juni 6
Permalink der VerzeichnungseinheitCord van Meynberghe, Knappe, verkauft 5 Hufen Landes zu Alveldissen vor Stenhem (Alvessen bei Steinheim) dem Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) dem älteren für 20 Mk lötigen Silbers Warburger Gewichts. Die Bebauer sind zur Zeit Henne Knyp, Tile Brodevinc, Ernest van den Rytzen, Cord Neve, Henne Broker, Stuve Ernst und Henne Berntorp. Wiederkauf vorbehalten. Bernd von Holthusen, Knappe, als Lehnsherr gibt seine Zustimmung und siegelt mit. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
45 
1400 August 15
Permalink der VerzeichnungseinheitCord van Meinberge verspricht dem Lehnsherrn Bernd van Holthusen, die 5 Hufen zu Allevessen von Johanne van Oyenhusen (Oeynhausen) mit 20 Mk Westfälischen Silbers auf St. Michaelistag über 5 Jahre wieder einzulösen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
46 
1401 Oktober 27
Permalink der VerzeichnungseinheitAlheyd, Witwe des Hughes van Erwerszen und ihr Sohn Bernd, Knappe, verpfänden für eine Schuld von 4 Warburger Mark weniger 2 Schillinge dem Bertolde Zesberghe und seiner Frau Jutta eine Hufe Land zu Erwerszen, genannt de hove, zur Zeit bebaut von Bertold Runnen, so dass dieser Meier die jährlichen Abgaben auf St. Michael an Bertold und seine Frau Jutte entrichten muss, abgesehen von 13 Schillingen, die zu zahlen sind "den schuven". Als Ersatz für dieses Geld verpfänden sie dem Genannten noch 3 Kotstätten, von denen eine wüst ist, genannt "de schylt", während die Ländereien besetzt sind durch Ylse Trghemans(!), welche deshalb alljährlich den genannten Gläubigern von diesen 2 Kotstätten 18 Warburger Pfge., 5 Hühner und 5 Stiegen Eier zu entrichten hat, ebenso wie auch noch Henke Eymes 1 Warburger Schilling und 2 Hühner. Sie behalten die Wiederlöse vor. Der Sohn Bernd, Knappe, siegelt zugleich für seine Mutter. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
47 
1403 November 15
Permalink der VerzeichnungseinheitCord van Meyghenberghe, Knappe, bekundet, dass er die 4 Hufen Land, gelegen oberhalb Wecbelde (=Wöbbel, Amt Schieder, Lippe-Detmold), genannt Haghen gud, von dem Knappen Bernde van Holthusen zu Lehen hat. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
48 
1403 November 14
Permalink der VerzeichnungseinheitCord van Meyenberghe, Knappe, verkauft erblich 5 Hufen Land zu Alvensen vor Stenhem dem Knappen Berende van Holthusen als ihrem Lehnsherrn für 20 Mark lötigen Silbers Warburger Gewichts. Die Meier dieser Hufen sind zur Zeit Henne Knyp, Cord Neve, Henke de Brokere und Henne Berentorp; sie sollen fortan jährlich dem B. v. H. 9 Malter Korn, halb Roggen halb Hafer, abliefern. Die darüber schießenden Abgaben der 5 Hufner(?) sollen die Eheleute Henrik Radgeve und Grete gemäß der darüber sprechenden Urkunden beziehen. Cord behält sich und seinen Erben den Wiederkauf für 20 Mark vor. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
49 
1405 März 27
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Bernd, Gherd, Johan, Henrich und Arnd genannt von Ernwerdessen, Söhne des + Hughes von Ernwerdessen, verkaufen mit Zustimmung des Lehnsherrn, des Knappen Bernd von der Asseborch, dem Hinrike Thuse, dem Sohn Hinrikes Thuses, und seiner Frau Ghesen erblich ihre Mark zu Hiddessen bei Ernwerdessen und ihre Burg zu Ernwerdessen für 80 Mk Warburger Pfennige unter Vorbehalt des Rückkaufes. Der Lehnsherr siegelt mit. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original, dabei Abschrift des 15. Jhs. (Papier)
50 
1406 April 18
Permalink der VerzeichnungseinheitTilemannus Lerewat verkauft 12 Morgen Land an dem Holthuser Berge und zu Enstorpe, worüber Otte van Holthusen Lehnsherr ist, dem Meyerhanse und seiner Frau Greten erblich für erhaltene 10 Rheinische Gulden unter Vorbehalt des Wiederkaufs nach vorhergegangener vierteljährlicher Kündigung. Otto van Holthusen gibt als Lehnsherr seine Zustimmung und siegelt zugleich für den Verkäufer.
Kopie, Beglaubigt durch den Kaiserl. Notar Conradus Ymelman.
Auf demselben Blatte steht auch noch Kopie einer zweiten Urkunde:
1455 November 5 (myddewekens na all godes hilgen dagh):
Meyger Hans und Frau Grete schenken zu ihrem und ihrer Eltern Seelenheil und zur Stiftung einer ewigen Memorie dem Prior und Konvent des Klosters Liliendall, genannt Valkenhagen, ihre 12 Morgen Land vor Nyhem an dem Holthuser Berge und to Enstorppe, die ihnen der Bürger zu Nyhem (Nieheim), Tilemanns Lerewat erblich verkauft hatte nach Inhalt der mit übergebenen unversehrten Urkunde. Zeugen: Tile Voß, Wilhelm de Neteler, Bürger zu Warborgh (Warburg). Aussteller siegelt.
Kopie wie oben.
(Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Kopie 15. Jh.
50 - a 
1407 Februar 25 / September 22
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan oppen Berghe, der mit Everd Brunstein wegen dessen Vaters in Streitigkeiten wegen des Hauses te Dreyre(?) gelegen, gibt dieses dem Wessel von Dreyre als Brautschatz für seine Tochter Lyse, Braut des genannten Wessels. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
51 
1412 März 24
Permalink der VerzeichnungseinheitBernt, edler Herr zur Lippe, belehnt auf Bitten des Herman de Went, Propst zu Hamelen (Hameln), weil dessen Vater in seinem (lippischen) Dienste totgegangen und seine Mutter in Not sich befinde, den Herman van der Borch, seiner Mutter Vater, mit dem Hof tor Sulten, mit dem Zehnten to dem Hederhagen, Ksp. Heden, und dem Zehnten to Hedern Oldendorf, Ksp. Depenolde. H. v.d. Borch hat diese Lehnstücke bereits seit langer Zeit in Pfandschaft von dem Vater des Bittstellers, Frederick de Went mit Zustimmung seines + Vaters (d.h. des zur Lippe!); er hat auch den Bittsteller bei Erlangung der Dompfründe zu Minden und der Propstei zu Hameln mit Geldsummen unterstützt und ebenfalls dem Herrn Gerde van Wetberghe, Ritter, als Brautschatz für seine Mutter bei deren Wiederverheiratung eine große Geldsumme gegeben.
Zeugen: Goswin Slinckworm, Albert de Swarte, Arfent(?) van Kundorpe, Amelunck van dem Bussche. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
52 
1419 September 29
Permalink der VerzeichnungseinheitKunneke, Witwe Hermanns van der Borch und ihre Söhne Johan, Frederick und Ludolff verkaufen den Hof to der Sulten mit Zubehör für 300 Rh. Gulden dem Johanne dem Crusen. Sie übergeben ihm gleichzeitig alle auf diesen Hof sprechenden Urkunden, die sie von dem + Frederik dem Wende, dem Sohn Hermanns des Wendes, haben; alles unter Vorbehalt des Wiederkaufs. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
53 
1422 April 11
Permalink der VerzeichnungseinheitSimon, Edelherr tor Lippe, bekundet, dass Kunneken van der Borch und ihre Söhne Johan, Frederek und Ludolf dem Johann dem Krusen, Bürger zu Lemgo, den Hof tor Sulten verpfändet haben (vgl. Nr. 52) mit [unleserlich] dass dieselben demselben den Zehnten tom Hederhagen wiederkäuflich verkauft haben. (Regest)
54 
1423 April 7
Permalink der VerzeichnungseinheitDiderych, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler in Italien, Herzog zu Westfalen und Engern, Verweser [oder Vorsteher?] des Stifts Paderborn, belehnt Wynanth van dem Rede und Wylhem Cranen mit den von Paderborn rührenden Höfen und Gütern zu Hovedyssen in der Herrschaft Lyppe.
Vgl. Nr. 68. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift 16. Jh.
55 
1423 April 6
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan und Borchard, Brüder von der Asseborch, Knappen, verkaufen dem Herman Weseman und Hannen, seiner Hausfrau, für 10 Gulden 5 Hufen und 2 Kottstätten im Dorf Addessen, behalten sich aber den Wiederkauf für die gleiche Summe auf Mariae Lichtmeß (Februar 2) nach Kündigung vom(?) am(?) vorhergehenden Martinstag (November 11) vor. (Regest)
56 
1424 März 17
Permalink der VerzeichnungseinheitHenrik van Oynhusen (Oeynhausen), Knappe, und sein Sohn Henrik versetzen Corde dem Schelen, Bürger zu Nyem (Nieheim) und dessen Hausfrau Gheseken für 75 rheinische Goldgulden ihre Güter zu Addessen, [unleserlich: hu...] und Zehnten daselbst, sowie ihren Hof zu Erwersen mit 4 Hufen Land, wenn? Cord ihnen jährlich auf dem Markt zu Nyem zu St. Michaelis (September 29) für 5 Gulden Korn liefern sollte, unter Vorbehalt der Wiederlöse durch beide Parteien nach Kündigung zwischen St. Michael und St. Martin (November 11) für die gleiche Summe zu nächsten Ostern. (Regest)
57 
1424 Juni 24
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch versetzen Hermanse [so tatsächlich in der Vorlage!] dem Beren für 36 rheinische Goldgulden ihre Eigenleute Everde Sankele [unleserlich], dessen Weib und Kinder, Hennen [unleserlich] zu [unleserlich], Hermen den Plogher auf dem Hofe zu Rellinchusen mit ihren Gütern vorbehaltlich der Wiederlöse für die gleiche Summe zwischen Michaelis (September 29) und Martini (November 11) nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten zuvor. (Regest)
57 - a 
1424 Juni 24
Permalink der VerzeichnungseinheitCunneke van der Borch, des + Hermans Witwe, die Brüder Johan und Frederich van der Borch, [unleserlich], Johans Frau, Everd und Herman, des genannten Johans Söhne, Albert, Frederikes Frau, und die Brüder Wilhelm und Ludolff, Frederikes Söhne, verkaufen mit Genehmigung Alrades von dem Bussche, Dompropst zu Paderborn, als Lehnsherrn, Herrn Cord dem Beren als Besitzer des Altars St. Servatius und St. Marien Magdalenen im Dom zu Paderborn eine jährliche Rente von [unleserlich] Goldgulden aus ihrem [längere Passage unleserlich] vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen Weihnachten und Mariae Lichtmisse (Februar 2). (Regest)
58 
1424 November 30
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Hynrych und Vrederyk de Wende, Vrederychs Söhne, übergeben ihrem Vetter Herman dem Wende gegen ihre eigenen Leute Henneke de Grote in dem [unleserlich] wolde samt dessen Frau und Kindern Henneke Nolte und Hermen in dem Bredenbeke, Ludolfs Sohn, die dem von der Borch versetzt sind, Jordan tho Velyngsyken, dessen Söhne und Töchter Hennen, Tesen(?) Hyllen und Lysen, die jetzt dem von der Borch gehören sollen. (Regest)
59 
1425 Februar 25
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan von der Borch, Knappe, belehnt mit Bewilligung seines Bruders, des Knappen Frederich von der Borch, Wynande van dem Rede mit dem [unleserlich]hof zu Hovedissen, [unleserlich] jetzt Henneke Gherdes Sohn zu Otinchusen [unleserlich] wohnt, und die alte [unleserlich]trepesche ihre Leibzucht von(?) hat [längere Passage unleserlich] und gibt Wynandes Hausfrau Greteken und nach ihr ihrer Tochter Alheide die Leibzucht daselbst. (Regest)
60 
1425 April 23
Permalink der VerzeichnungseinheitBernd van Ernwerdessen versetzt mit Bewilligung des Lehnsherrn Ro[unleserlich] van Holthusen für 7 rheinische Goldgulden dem Hinrike Labeken(?) und Hesse Sangwele den Kruwelynckhof bei Sandenbecke, den jetzt [unleserlich] und Bertold Stapel bebauen, vorbehaltlich der Wiederlöse für die gleiche Summe auf St. Martin (November 11) und Kündigung auf St. Michael (September 29) zuvor. (Regest)
61 
1425 August 5
Permalink der VerzeichnungseinheitSymon, edel [ausgelassen: Herr] zu der Lippe belehnt Johanne van der Borch mit den Gütern, die dessen Eltern Herman und Johan van der Borch von Symon's Eltern zu Lehen hatten, nämlich mit dem Zehnten zu Hedern Oldendorpe, dem Hof to der Sulten, dem Zehnten zu Hedelsen, dem nederen hof tom Berghe, 2 Häusern zu Rorentorpe, dem vierten Teil [unleserlich] Holzes [unleserlich] und Hukesholt und dem Gut zu [unleserlich]dernlage. Meyer: Goswyn Slingworm und Johan Ploys. (Regest)
62 
14[2]7 April 28
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederk van der Borch, Knappen, [längere Passage unleserlich], die ihren Eltern versiegelt sind auf den Zehnten zum Breden[unleserlich] von den Wenden und von Heyneken van Monychusen (Münchhausen), [längere Passage unleserlich]. (Regest)
63 
1428 Februar 22
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederk van der Borch, Knappen, verkaufen den Zehnten zu Hedershagen, den ihnen Johan de Schroder von der Lyppe ge[unleserlich] hat und den sie dem Johan wiederkäuflich verkauft haben, weiter an Hermanse Kotemanne unter Vorbehalt des Wiederkaufs zu St. Jacob (Juli 25) nach Kündigung zu Pfingsten [unleserlich] bei Strafe des Einlagers zu Lemgo. (Regest)
64 
1428 Dezember 7
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederk van der Borch, Knappen, verkaufen dem Herrn Johanne Fflorekingh, Kirchherrn zu St. [unleserlich] vor Lemgo, für 40 Mark Pfennige ihren Hof to Heden, auf dem jetzt Dithencke sitzt, vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11) nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten zuvor. (Regest)
65 
1430 Juli 25
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Jordan und Gosschalk van Gamern(?) bekunden, dass ihnen die Brüder Johan und Ffrederek van der Borch zwei Briefe über 220 Goldgulden und 50 Gulden, die von Jordan und Gosschalks Vater stammen, gelöst und das Geld dafür bezahlt haben. (Regest)
65 - a 
1432 Oktober 1
Permalink der VerzeichnungseinheitCunneke van der Borch, Witwe des Herman, Johan und Frederich, Brüder van der Borch, Fye, Johan, [unleserlich], Arnd, Symon, Frederich, Syverd, Themme, des vorgen. Johans Söhne, Alverd, Frederickes [unleserlich] Wilhelm, Ludolf, Herman, Arnd, Johan, Statius, des vorgen. Frederikes Söhne, verkaufen mit Bewilligung Alreades van dem Bussche, Dompropste zu Paderborn, als Lehnsherrn für 52 Goldgulden dem Priester Corde dem Beren, Besitzer des St. Servatius und St. Marien Magdalenen Altars im Dom zu Paderborne 4 rheinische Gulden aus ihrem Amtshof zu Herdinghausen vor Geseke und ihren anderen Gütern in und außerhalb Geseke und der Stadt zur Lippe (Lippstadt), alle Jahre auf St. Michael (September 29) vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen St. Michael und St. Martin (November 11). Zeugen: Dyderich Lappe, Wernher Krevet, Domherren zu Paderborne, Hermann Luthardes u.a. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: unklar
66 
1434 März 23
Permalink der VerzeichnungseinheitConrat von dem [unleserlich]berge und sein Sohn Heydenrich bekennen, dass sie von dem Knappen Otten van Holthusen zu rechtem Mannlehen und als Leibzucht seiner - Conrats - Töchter Elseken, Kunnen und Gerdrut den halben Hof zu Seybeke und 7 Kottstätten zur Hälfte(?) daselbst, welches Lehen von Holthusen zu Lehen geht und im Besitz Cordes von Nedere und Dyderik von Stocheim, beide verstorben, gewesen ist. [Satz unvollständig!] (Regest)
67 
1434 Februar 24
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederk van der Borch, Knappen, versetzen für eine Schuld von 36 rheinischen Goldgulden Johanse dem Scroder van der Lippe ihre Eigenleute Gherde Stelter mit Weib und Kindern in dem Neghen haghen, die Kalemansche [längere Passage unleserlich] nebst ihrem Gut zu Dalentorppe, wie Johan und Frederk und ihre Eltern sie von dem + Herrn Ludeken dem Wende zu Pfand hatten, unter Vorbehalt der Wiederlöse für die gleiche Summe alle Jahr zwischen St. Michael (September 29 und St. Martin (November 11) nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten zuvor. (Regest)
68 
1434 November 11
Permalink der VerzeichnungseinheitWylhem Krane verzichtet zu Gunsten Johans van der Borch auf die 2 Höfe zu Hovedissen, genannt der Meyerhoff und Kylmans Hof, wo(?) jetzt Detmer Mese und Henneke der Meyger sitzen, mit denen ihn Erzbischof Dyderik zu Colne, Herr des Stiftes Paderborne, belehnt hat, für eine von Johan gezahlte Summe Geld. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Oiginal und Abschrift des 16. Jhs. (Lehnsurkunden)
69 
1435 August 14
Permalink der VerzeichnungseinheitDer Knappe Otte van Holthusen belehnt Hanse Sanwels, Bürger zu Nym, mit dem Kruwelinkhof zu Sandenbecken, den jetzt Spethenne und Cord Stippen bebauen. (Regest)
70 
1435 Oktober 16
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Cord, Frederik und Johan von Oygenhusen (Oeynhausen) verkaufen dem Kaland zu Nyem 2 Hufen Land zu Gustorpe und Holthusen, die jetzt der Bürger Hermen Grisen zu Nyem bebaut mit 8 [unleserlich] Korn, 3 [unleserlich] Roggen und 5 [unleserlich] Hafer für 40 rheinische Gulden, behalten sich aber den Wiederkauf für die gleiche Summe auf St. Michael (September 29) vor nach Kündigung auf St. Johannis im Mittsommer (Juni 24) zuvor. (Regest)
71 
1435 November 12
Permalink der VerzeichnungseinheitDer Knappe Johan van der Borch belehnt mit Einwilligung seines Bruders Frederik Wynande van dem Rede mit 2 Höfen und Gütern zu Hovedissen im Kirchspiel Schotemer mit allem Zubehör, auch dem Eken Suneren, dem Hovedisser Holz und [unleserlich], auf welchen Höfen Henneke Gherdes [unleserlich] zu Otinchusen und Deppe Mese wohnen(?), und beleibzüchtet damit Wynandes Hausfrau Greten und nach dem Tod des Syverd, Sohn des genannten Wynand, Alheyd, Hausfrau Brandes [unleserlich] und Tochter des Wynand und der Grete. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original und 2 gleichlautende Abschriften des 15. Jhs. (Papier)
72 
1436 März 21
Permalink der VerzeichnungseinheitHinrick vom Dreyr und seine Söhne Wessel, Diderick und Hinrick geben ihrer Tochter und Schwester Baten zu Leibzucht eine lebenslängliche Jahresrente von 9 Malter Hartkorn, halb Roggen und halb Gerste Boichemscher Maß auf St. Martin (November 11) aus der Helweges Hufe zu Langendreyr und aus der Westerhufe, die jetzt Hinrick Becker zu Langendreyr besitzt. Der Richter [unleserlich] Schowerke zu Boichem bekundet diese Rechtshandlung.
Zeugen: Die Gerichtsleute Hinrich [folgende Namensliste zumeist unleserlich] Gert over de Beke und die Brüder Hinrich und Herman Drenhus(?). (Regest)
73 
1436 Juli 13
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, verkaufen für 128 rheinische Goldgulden dem Everde Derentorpe, Bürger zu Lemgo, und dessen Hausfrau Gebbeken ihren Zehnten tom Clute und zu Delentorpe und einen Hof zu Delentorpe, genannt Cordeshof, unter Vorbehalt des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11) nach Loskündigung zwischen Ostern und Pfingsten vorher. (Regest)
74 
1436 September 27
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, verkaufen für 50 rheinische Goldgulden dem Engelbert Ffloreking, Sohn des + Schreibers Ffloreke ihren Hof zu [unleserlich] vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11) nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten zuvor. (Regest)
75 
1437 Januar 6
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan Coteman lässt dem Johan dem Scroder van der Lyppe den Zehnten zu dem Hederhaghen im Kirchspiel to Heden und den Hof zu Delentorpe vor Depmolde (Detmold) auf und überantwortet ihm den Brief, den die Brüder Johan und Frederyck van der Borch seinem + Vater darüber gegeben haben. (Regest)
76 
1437 Juli 25
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, verkaufen dem Johanne dem Scrodere van der Lyppe, Bürger zu Lemgo, und dessen Hausfrau Elsen für eine schuld von 186 rheinischen Goldgulden ihr Gut to Hagene, das sie von den von Molenbecke haben und [welches?] Kritensteyn und Droegenberch und Jacob bebauen(?), im Kirchspiel tor Laghe, ausgenommen eine Rente von 8 Mark Pfennigen, die sie Herrn(?) Hinrike Bremanne verkauft haben und ihren Hof in dem nyghen hagen, genannt Erekinck Hof, im Kirchspiel to Heden, behalten sich aber den Wiederkauf für die gleiche Summe auf St. Michael (September 29) alle Jahre vor, verpflichten sich jedoch, den Hederhagen mit allem Zubehör, darunter den Zehnten tom Hederhagen, den halben Teich tom Bodekenhus und den Hof to Dedentorpe vor Detmolde, den Zehnten tom neghen wolde und den Zehnten in der Bredenbecke nicht eher zu lösen, bevor sie das Gut toHagene und den Hof in dem egghen hagen wieder gekauft haben, nach [unleserlich] der Briefe, die sie dem genannten Johann [längere Passage unleserlich] und Hermane Cothemans besiegelt haben. Wollen die Wende den Zehnten tom Bredenbecke, den sie - Johan und Frederick - und ihre Eltern in Pfandschaft haben, wieder lösen, so sollen Johan und Frederick dem genannten Johan laut des an die Wende und von Monickhusen der [unleserlich] versiegelten Briefes 58 rheinische Goldgulden zahlen bei Strafe des Einlagers in Lemgo. (Regest)
77 
1438 April 6
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, versetzen Johanne dem Scroder van der Lippe für 24 rheinische Gulden ihr Haus zu Nyem (Nieheim), das jetzt der Stenmeyger besitzt, unter Vorbehalt der Wiederlöse für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11). (Regest)
78 
1438 Mai 3
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, verkaufen für 25 rheinische Gulden Engelberte Florekinge, Bürger zu Lemgo, und dessen Hausfrau Greten ihre Eigenleute Alberte Ebbekinge zu [unleserlich]psen und dessen Frau und Kinder unter Vorbehalt des Wiederkaufs für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11) nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten zuvor. (Regest)
79 
1438 Oktober 27
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch, Knappen, verkaufen Johanne dem Crusen, Bürgermeister zu Lemego (Lemgo), 250 oberländische rheinische Gulden ihre Höfe zu Bernynghtorpe mit dem Holz und überlassen ihm den Brief darüber von Lubbke dem Wende und seinen Söhnen Ludolf und Henrich, behalten sich aber den Wiederkauf für die gleiche Summe zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11) vor nach Kündigung zwischen Mariae Lichtmess (Februar 2) und Petri Cathedra (Februar 22) zuvor. (Regest)
80 
1438 Dezember 7
Permalink der VerzeichnungseinheitBertold von Addessen, Bürger zu Brakele (Brakel) bekundet, dass er von dem Knappen Otten van Holthusen eine Hufe Land zu Aldagessen, wie sein + Vater sie ihm vererbt hat, zu rechtem Mannlehen empfangen habe. (Regest)
81 
1438 Dezember 21
Permalink der VerzeichnungseinheitHinrich von dem Rede, Bürgermeister zu Lemgo, bekennt, dass er von Hinricke dem Wende, + Frederiches Sohn, den Meyerhoff und den Sykmanshoff zu Hovedissen mit allem Zubehör im Kirchspiel Schötmer (Schötmar) zu Lehen empfangen hat. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift des 15. Jahrhunderts aus Lehnsurkunden
82 
1439 November 30
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johann und Borchard van der Asseborch, Knappen, belehnen Ludolffe van der Oldenborch mit den Gütern, mit denen der + Bertold Zeyseberg von ihnen belehnt war, zu Erwordessen und Bovenhusen, nämlich der Kemenaden, dem Meygerhove, dem Bileveldeshof, dem Techenhove, dem Hoppensackeshof, und 2 Kotstätten auf dem Kirchhof zu Erwordessen , mit einem Kothof, genannt [unleserlich] Hof und 4 anderen Kotstätten und einem Hölzchen(?) genannt Leyseberg, zu Bovenhusen mit dem Kothof, dem Breckhove und dem Holz in [unleserlich]. (Regest)
83 
1439 Dezember 13
Permalink der VerzeichnungseinheitHinrek de Wend, Sohn des Frederik, bekennt, dass sein Ohm(?) Johan van der Borch, Hinrek dem Wende, Sohn des Herrn Hinreke, seinem Vetter, ihm - Hinrek de Wend - seinem Bruder Frederike und seinen Vettern Otten und Lubberte den Wenden, Lawertes(?) Söhnen, die Briefe übergeben hat, die ihm Johan van der Borch, Hinreks Vetter, Herman de Wend, Propst zu Hameln, sprechend auf Leute, die Johan verkauft hat, überantwortet hat und bergibt dem Johan van der Borch seine Eigenleute Hermanne zu Delentorpe, wohnhaft zu Lemego (Lemgo), und dessen Kinder Hermanne, Rulemanne [längere Passage unleserlich] und Hennen Groten, Berndes Sohn. (Regest)
84 
1140 Januar 6
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Cord und Johan von Oyenhusen (Oeynhausen), Knappen, versetzen Ludolffe van der Oldenborgh und seiner Hausfrau Gescken für 43 rheinische Goldgulden mit Einwilligung ihres Bruders Frederick von Oyenhusen ihren halben Zehnten zu Erwerdissen uner Vorbehalt des Wiederkaufs für die gleiche Summe auf Mariae Lichtmeß (Februar 2) nach Loskündigung zu Mariae Letteren (September 8). (Regest)
85 
1440 April 25
Permalink der VerzeichnungseinheitDiderich, Erzbischof zu Collen, Herzog von Westfalen und Enger[n], bestätigt(?), dass die Brüder Johan und Friderich van der Borch, [unleserlich] van der Borch, des genannten Johan Sohn, dem Henrich von Berge, dessen Hausfrau Elsen und Cunrads, Sohn des + Henrich, den Zehnten zu Buvenhusen vor dem Blumberge für 250 rheinische Gulden versetzt haben. (Regest)
86 
1441 Oktober 28
Permalink der VerzeichnungseinheitJohanes Florekingh, Priester, verkauft der [unleserlich]bruderschaft in Lemego für 30 Mark Pfennige einen besiegelten Brief, worin die Brüder Johan und Frederik van der Borch ihm den Hof to Heden, wo jetzt Dick[unleserlich] sitzt, verkaufen, vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe alle Jahre zwischen St. Michael (September 29) und St. Martin (November 11). (Regest)
87 
1442 Februar 24
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch erneuern ihre frühere Erbteilung der väterlichen und mütterlichen Güter in der Herrschaft Lyppe (Lippe) bei Lemego (Lemgo), im Stift Colne (Köln), zu Syppenrode im Stift Münster bei Gheseke, nebst [unleserlich] zu Paderborn [unleserlich] Herrn Lodewyge van Rostorppe und Hans Wylhelmere und Cord den Beren. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original und Abschrift des 17. Jhs. (Papier)
88 
1444 Oktober 18
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Brüder Johan und Frederich van der Borch sowie Arnd van der Borch, Johans Sohn, bekenen, dass sie dem Johanne dem Crusen, Bürgermeister zu Lemego (Lemgo) und dessen Söhnen Henrick und Ludeke 136 rheinische Gulden schuldig sind dergestalt, dass sie den Hof und die Leute tor Sulte nicht lösen sollen, welche ihre + Mutter Kunneke für 300 rheinische Gulden verkauft haben(sic!), entsprechend den drei Briefen, worin der + Frederik de Wendt, Hermans Sohn, dem Johan und Herman van der Borch für 100 Mark den Hof verkauft hat, sowie(?) Frederik de Wendt, Sohn des + Herman, dieselben Güter mit 240 Gulden und Hermen de Wendt, Propst zu Hameln, und die Brüder Reyner, Henrick und Frederik die Wende, Söhne des verstorbenen Frederick, mit 225 Gulden beschwert haben. (Regest)
89 
1440 November 30
Permalink der VerzeichnungseinheitWynand van den Rede verkauft für 150 rheinische Gulden Johanne van deme Rede dem älteren, seinem Bruder und dessen Hausfrau Geseken 2 Höfe zu [unleserlich]dissen im Kirchspiel Schotmer (Schötmar), von denen den einen Bernd, Sohn des Ostmeyers, den anderen Doppe Hesse besitzt, mit allem Zubehör. (Regest)
90 
1445 November 19
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan van der Borch und seine Söhne Arnd und Symon, Knappen, verkaufen dem Herrn Henrike Lysemanne, Priester, für 10 rheinische Gulden eine jährliche Rente von 8 Mark aus ihrem Gut Hagen(?) im Kirchspiel Lage, welches Krytensteyn, Henneke de Staler(?) und Jacob unter sich haben, vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe auf St. Michael (September 29). (Regest)