Verzeichnungseinheiten:
1-100 101-200 201-300 301-400 401-500 501-594
394 - a 
1605 Dezember 17
Permalink der VerzeichnungseinheitHans von Exterde, Bürger zu Steinheim, bekennt für sich und seine Frau Reginen, dass ihm Johan von der Borgh zu Holtzhausen und Langendrier mehrere [unleserlich]lieferungen verkauft hat, und verpflichtet sich zur Zahlung von 362 1/2 Thaler und verpfändet ihm dafür seine [unleserlich] und Kornrenten(?) zu Steinheim (Regest)
394 - b 
1606 Januar 15
Permalink der VerzeichnungseinheitLudwig von der Asseburg, Sohn des + Johann, belehnt Johan von der Borgk zu Holtzhausen mit der Mastung der Feldmark Bovenhausen, dem Zehnten zu Aldagessen vor Niheim und dem ganzen Hiddesser Hof vor dem Dorfe Erwessen. (Regest)
395 - a 
1609 August 3
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan von der Borgh, des + Dietterichen Sohn zu Holtzhausen, fürstlich hessischer Rat und Landvogt an der Diemel p., belehnt Adrian Holstein, des + Henrich Holstein von Steinheim Sohn, mit einer Hufe Land zu Rotlevessen und zwei Wiesen in der Borchmersch, von denen die eine zwischen Johan Heisterman und Justo Pansen, beide Bürgermeister zu Nihmb, die andere zwischen Manegolde und Henrich Wiethpos zu Evendessen gelegen ist. (Regest)
399 - a 
1613 Mai 2
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan von der Borch, Sohn des + Dietterichen zu Holtzhausen und Langendreyer, kurfürstlich brandenburgischer Rat und Hofmeister, belehnt Heinrich Holstein, des + Dietteriches von Steinheimb, mit den selben Gütern wie in Nr. 395 a. (Regest)
400 - I 
1616 Dezember 28
Permalink der VerzeichnungseinheitBürgermeister und Rat der Stadt Detmold quittieren Johan von der Borgh, kurfürstlich brandenburgischerm Marschall zu Holthausen über die aus dem Testament der + Jungfrau Margrete von der Borgh stammenden 150 Rth. und verpflichten sich zur Auszahlung der Zinsen an die Hausarmen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
400 - II 
1619 September 29
Permalink der VerzeichnungseinheitJost von Exterde zu Niehme und Ameßen verhypotheciert [dieser Unsinn steht da wirklich und wahrhaftig; L.] für sich und seine Hausfrau Margrethen dem Johan von der Borch zu Holtzhausen und Langendreyer, kurfürstlich brandenburgischer Geheimrat und Drost zu Altenna und Iserloh p. für 1000 Rth. den Hob(?)zehnten im Dorf Ewerssen und gibt ihm wegen des zwischen Extere und den von Oynhausen schwebenden Prozesses über die Nihmischen Gütern Sicherheit in Gestalt des Brautschatzes und der Aussteuer seiner Frau vorbehaltlich des Wiederlöse für die gleiche Summe. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
400 - a 
1621 Februar 22
Permalink der VerzeichnungseinheitHenrich Simon, Borgischer Verwalter, erlaubt in Vollmacht des Johan von der Borghen zu Holthausen und Langendrayer dass Wilhelm Gronemeyers die Ländereien des Johan Mertens zu Oeynhausen eingeräumt werden von denen er nach Holzhausen jährlich 1 1/2 Scheffel Roggen, 1 1/2 Scheffel
Gersten und 2 Scheffel Hafer geben soll. Zeugen: H.S.F.N.W. Groenemeyer und Cordt Mertens. (Regest)
400 - b 
1621 April 15
Permalink der VerzeichnungseinheitHugo, Abt zu Werden und Helmenstetten, belehnt Johannen von der Borch zu Holtzhausen mit dem Gute Daneder zu Langentryer im Kirchspiel Lutke Dortmundt, Amts Bockumb auf Gottfredes Vaselt [unverständlich; L.]. Zeugen: Rutgerus Winkelman, Rentmeistzer, und Herman Duden, Sekretär. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift des 17. Jhs.
401 
1621 September 29
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Eheleute Jobst von Exter und Margareta Schultzken verkaufen Johan von der Borgh, kurfürstlich brandenburgischen Geheimen Kammerrat, Drosten zu Altena und Iserlo, erbgesessen zu Holthausen und Langentrier, eine jährliche Rente von 60 Reichsthalern auf St. Michael (September 29) zu Holzhausen aus ihren zwei Kuhkämpen und 25 Morgen sadigen Landes zwischen dem Bredenbornischen und Hoxerschen Weg vor Nihem für 1000 Reichstaler vorbehaltlich des Wiederkaufs für die gleiche Summe zum gleichen Termin. (Regest)
401 - a 
1624 April 7
Permalink der VerzeichnungseinheitJasper Gerckeim(?), Bürger zu Niheim, verkauft mit Genehmigung der Margaretha Schiltekene, Witwe von [Auslassung] und ihrer Töchter Anne Marie, Margrethe [unleserlich] und [unleserlich] für 100 Thaler dem Hinriche Simons, Borgischen Verwalter zu Holzhausen und Bürger zu Niheim, seine Wiese am Langensieke.
(Regest)
401 - b 
1626 März 16
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan Vogt, Bürger zu Niheim, verkauft seinem Eidam Johansen Krull für 25 Rth. seinen Baumhof in der Lehmkuhle am Hellwege zwischen Jorgen Schliedtroembs und dem Diek [oder so ähnlich - sicher völlig falsch gelesen; L.]
(Regest)
401 - c 
1629 Mai 5
402 
1637 Januar 1
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan von der Borch zu Holtzhausen und Langendreyer, gräflich lippischer Landdrost zu Detmoldt, verpflichtet sich, dem Rittmeister Hermann Meyeren und dessen Hausfrau Elisabeth zur Borch für ein Darlehen von 1000 Reichsthalern jährlich zu Weihnachten in Paderborn 60 Reichsthaler unter Verpfändung seiner Güter und besonders seines freien Lornzehnten vor seinem Dorf Ervessen zu zahlen. (Regest)
403 
1638 Juli 11/21
Permalink der VerzeichnungseinheitDieterich Pene, Richter und Gogreve zu Niheim, bekundet, dass Angnesa Anna von der Borch gegen Zahlung von 5000 Reichstalern Heiratsgut zu ihrer Ehe mit dem schwedischen Generalleutnant Jacob Kingen von seiten ihres Vaters Johan von der Borch, kurfürstlich brandenburgischen Geheimen Rat und gräflich lippischen Landdrosten, auf alle Ansprüche auf die elterlichen und Brüderlichen Güter verzichtet. (Regest)
404 
1638 August 4/14
Permalink der VerzeichnungseinheitHeiratsvertrag zwischen dem schwedischen Generalleutnant Jacob Kingen, Sohn des Davidt Kingen zu Birniß und Wärbsten [sicher unrichtig gelesen; L.] und der Marien Staerd [dto.] und der Agnes Annen von der Borch, Tochter des Johan von der Borch auf Holzhausen und Langentryer, kurfürstlich brandenburgischen Geheimen Rat und gräflich lippischen Landdrosten, und der + Marien von Girardt. (Regest)
404 - a 
1644 Oktober 13
Permalink der VerzeichnungseinheitLudewigh von der Asseburg auf Wiedenburgh bekundet, daß Frantz Diederich von der Borch auf Holthausen nach Ableben seines Vaters Johan von der Borch die Belehnung mit den Asseburgischen Gütern nachgesucht hat. (Regest)
405 
1643 Oktober 31
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandt, Ertzbischof zu Cöllen, Bischof zu Paderborn, Lüttich und Münster etc. belehnt nach Ableben der Brüder Cortt und Schweder von dem Busche und ohne Lehnserben Simon von der Borg und seines Bruders Dietterich den Frantz Dietherichen von der Borg und dessen Bruder Alhardt Philipsen mit den vom Stift Paderborn lehnrührigen Gütern. (Regest)
406 
1643 Oktober 31
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandt, Ertzbischof zu Cöllen, Bischof zu Paderborn, Lüttich und Münster etc. belehnt die Brüder Frantz, Dietterichen und Alhardt Philipsen von der Burgh mit den Gütern zu Holthausen, Wulffersen und Addessen und anderen Gütern. (Regest)
407 
1645 Juni 25
Permalink der VerzeichnungseinheitJohann vonn der Asseburgh, Sohn des + Ludwigs, belehnt die Brüder Frantz Diederich und Alhard Philips von der Borgh mit der Mastung und [unleserlich daüber gleichfalls unleserliche Verbesserung in Bleistift] Bovenhausen, dem Zehnten zu Aldagessen vor Nihm und dem ganzen Hiddesser Hof vor dem Dorf Erwessen. (Regest)
408 
1646 Januar (?)
Permalink der VerzeichnungseinheitFrantz Dietherich von der Borgh, Sohn des + Johan zu Holtzhausen, belehnt den Rittmeister Heinrichen Moringh, Bürgermeister zu Brakell, wegen dess Lic. jur. Balthasaren Padthsen (?) [so - inkl. des ? im Regest; L.] mit Einwilligung von dessen Bruder Ludtwichen mit einer Hufe Land zu Ald[unleserlich] im Nhimischen velt(?), wie dieselben von seinen Vorfahren an die von Adexe(?) und von diesen dem Großvater des genannten Balthasar zu Lehen aufge[unleserlich] war. (Regest)
409 
1647 August 6
Permalink der VerzeichnungseinheitKurfürst Friedrich Wilhelm [unleserlich] auf Bitten des Alard Philips von der Borch die Urkunden über die adlige Abstammung seiner Mutter Marie Girardts, + Hausfrau des Johan von der Borch. (Regest)
410 
1652 Juni 15
Permalink der VerzeichnungseinheitLudwig von der Asseburg, Obrister und erbgesessen auf Hinnenburg, Sohn des + Ludwigs, belehnt die Brüder Frantz Diterich und Alhardt Philips von der Borch mit den in Nr. 407 genannten Gütern. (Regest)
411 
1575-1655
412 
1660 August 27
Permalink der VerzeichnungseinheitDietherich Adolph, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Frantz Otten von der Borg, dessen Bruder Friedrichen und Vetter Friedrich Wilhelm, des + Alhardt Philipsen Sohn, mit den vom Stift Paderborn lehnrührigen Gütern. (Regest)
413 
1662 März 7
Permalink der VerzeichnungseinheitLudwig von der Asseburg, Obrister auf Hindenburg (Hinnenburg), des + Ludwigs Sohn, belehnt die in Nr. 412 genannten mit den in Nr. 407 genannten Gütern. (Regest)
414 
1662 November 14
415 
1664 Oktober 18
Permalink der VerzeichnungseinheitConradus Ernesti in Vollmacht des Frantz Otten von der Borgk zu Holtzhausen verkauft dem Jorgen Brunschweig, Bürger zu Nihem, einen Garten für 10 Reichsthaler. (Regest)
416 
1666 September 25
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandt, Bischof zu Paderborn etc., überträgt seinem adligen Rat Frantz Otto von der Borch die Ziviljurisdiktion in Holtzhausen und Erwitzen. (Regest)
417 
1670 August 5-6
Permalink der VerzeichnungseinheitBischof Ferdinandt zu Paderborn gibt Frantz Otto zu Holtzhausen Dispens zu seiner Ehe mit Gerdrud Lappen in Erwitzen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschriften (Papier und Pergament)
418 
1673 Dezember 29
Permalink der VerzeichnungseinheitTheodorus Frick, Benefiziat des Kollegiatstifts St. Petri et Andreae zu Bustorpff in Paderbohrn, und Antonius Selman, Pastor zu Borgentreich, als Testamentsvollstrecker des Andreas Stipelius, Pastor zu Holtzhausen, verkaufen für 66 Reichsthaler dem Joannes Schöitler eine Wiese bei dem Pastor(?) Hoppenkampffe und Ewaldt Satler vor Holtzhausen. (Regest)
419 
1675 Januar 19
Permalink der VerzeichnungseinheitBürgermeister und Rat der Stadt Nieheimb verkaufen zur Aufbringung der kaiserlichen Einquartierung und Kontribution für 80 Reichsthaler dem Paderbornischen Geheimbten Rat und Hofmarschall Frantz Otten von der Borch zu Holtzhausen und Erwitzen den Frillenkamp unter dem Nettelensieke und 18 Pfennige aus dem Fischteiche daselbst nebst dem Krebsfang. (Regest)
420 
1676 Juni 29
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan Schoitler zu Holtzhausen zediert vor seinem Wegzug von Holtzhausen nach Bellerßen dem Paderbornischen Geheimen Rat und Hofmarschall Frantz Otten von der Borch seine Güter. Notariatsinstrument des Georgius Alberti (Regest)
421 - a 
1679 Dezember 21
Permalink der VerzeichnungseinheitConstantin Siverdes, Sekretär der Stadt Nieheimb, und seine Hausfrau Catharinen Meyers verpfänden dem Bischof Ferdinand zu Paderborn für eine Schuld von 200 Reichsthalern ihre Güter zum Besten eines Legats in der Kirche zu Holtzhausen. Inseriert in der Urkunde von 1679 Dezember 25. (Regest)
422 
1679 Mai 20
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan Nolten, Bürger zu Nieheimb, und seine Hausfrau Catharine setzen sich mit dem Geheimen Rat und Hofmarschall Frantz Otten von der Borch zu Holtzhausen wegen etlicher Güter auseinander. (Regest)
423 
1681 August 1
Permalink der VerzeichnungseinheitFrantz Otto von der Borch zu Holtzhausen und Nieheim tauscht mit dem Bürger Johan Peter Vollmar zu Nieheim Güter am Schirenberg. Zeugen: Warner Ernst und Anton Kachß(?), Bürger zu Nieheim. (Regest)
424 
1682 März 23
Permalink der VerzeichnungseinheitJobst Adrian Pauli, Bürger zu Nieheimb, verkauft mit Einwilligung seiner Hausfrau Elisabeth Inder[unleserlich] dem Jörgen Schunichtes(?) und dessen Sohn Christoph und Schwiegersohn Johan Nolten für 208 Reichsthaler 10 Morgen Land. (Regest)
425 
1684 April 20
Permalink der VerzeichnungseinheitLudwig von der Asseburg, Sohn des + Johanßen auf Dalhausen und Calbe(?), belehnt die Brüder Frantz Otten und Friederich und deren Vetter Friederich Wilhelm von der Borch mit den Gütern vor Nieheme (vgl. Nr. 407). (Regest)
411 - b 
1660 Mai 11
Permalink der VerzeichnungseinheitAuseinandersetzung zwischen den Familien(?) Everdes(?) und Kettler wegen der Erbteilung des Nachlasses der + Gesa Westerhauß, [unleserlich] zum D[unleserlich]. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
412 - a 
1661 Mai 17/27
412 - b 
1662 März 6
Permalink der VerzeichnungseinheitFrantz Otto von der Borch beauftragt nach dem Tode seines Bruders Johan seinen Verwalter Wilhelm Freyer mit der von Oberst Ludwig von der Asseburg auf Hindenburg (Hinnenburg) zum 7. d. M. nach Brackell anberaumten Lehnsempfängnis. (Regest)
411 - a 
1657 Februar 16
Permalink der VerzeichnungseinheitDietherich Adolph, Bischof zu Paderborn etc. belehnt des + Frantz Dieterichen von der Borg + ältesten Sohn Johan in Behuf seines Bruders Frantz Otten, [dessen Sohn?] Friederichen und des + Alhardt Philipsen von der Borg Sohn Friedrich Wilhelmen mit den vom Stift Paderborn rührenden Lehen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
410 - a 
1652 September 16
Permalink der VerzeichnungseinheitDietherich Adolph, Bischof zu Paderborn etc. belehnt Johan von der Borg, ältesten Sohn des Frantz Dietherichen von der Borg, zugleich für dessen Vaterbruderssohn Friederich Wilhelm mit den Gütern zu Holthausen, Wulffersen und Adessen u. a. O. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
413 - a 
1662 September 17
Permalink der VerzeichnungseinheitJürgen von Appeldorn, gebürtig von Amersfoert im Stift Utrecht, [unleserlich], bezeugt, dass Friederich von der Borch sein Probestück als Artillerist abgelegt hat. (Regest)
415 - a 
1666 Januar 22
416 - a 
1666 September 25
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandt, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Frantz Otten von der Borg, dessen Bruder Friederichen und Vetter Friederich Wilhelmb, Sohn des + Alhardt Philipsen von der Borg, mit Holtzhausen und Erwitz u.a.m. (Regest)
416 - b 
1667 September 10
Permalink der VerzeichnungseinheitJohan Kroiß, Erbe des Ewalt Sattlers und Bürger der Stadt Nieheimb, verschreibt Johan Schöttelers zu Holzhausen für ein Darlehen von 20 Thalern, von denen er 9 Thaler zur Bezahlung seines Schwagers Johan Sattlers verwendet hat, die Wiese am Hoppenkamp unter des Pastors zu Holtzhausen Kamp gelegen. (Regest)
416 - c 
1670 Januar 12
Permalink der VerzeichnungseinheitDiederich Otten, Bürger zu Niehemb, und seine Frau Anna verpfänden dem Administrator des Frantz Otten von der Borch, Johan Hoitker zu Holtzhausen und dessen Frau Dorothea für 31 Thaler seine Wiese überm Schirenberge bei dem Kuhkamp des + Johan Werern, die an Johan Rimmerdt zu Holtzhausen verpfändet war. Notariatsinstrument und Signet des Georgius Alberti. (Regest)
417 - a 
1671 Oktober 6
418 - a 
1675 Januar 2
Permalink der VerzeichnungseinheitSimon Henrich von Schilder zu Nieheimb verkauft dem Frantz Otten von der Borch, paderbornischen Geheimen Rat und Hofmarschall, Erbsassen zu Holtzhausen und Erwitzen, die Zehnten im Dorf Holtzhausen und am Schirenberg in der Nieheimbschen und Holtzhausischen Feldmark. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
419 - a 
1675 Februar 1
Permalink der VerzeichnungseinheitDas Domkapitel zu Paderborn quittiert dem Geheimen Rat und Hofmarschall Frantz Otto von der Borgh über 250 Rth. laut der eingereichten Obligation vom 28. Juli 1612 betr. Güter unter dem Schirenberg. (Regest)
420 - a 
1679 Februar 1
Permalink der VerzeichnungseinheitGodfridt von Duithe, Franzisca von Ryngodt, [unleserlich] Duithe, Simon Henrichen Schilder und Anna Christina von Ryngodt, Frau von Schilder, quittieren dem Bischof Ferdinandten zu Münster und Paderborn etc. über 8325 Reichsthaler, die ihr + Großvater Georg Hacckebusch, kaiserlicher Obristwachtmeister, dem Bischof laut eingereichter Schuldurkunde desselben d.d. 1632 April 13 vorgestreckt hat. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original
421 - b 
1679 Dezember 25
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandt, Bischof zu Paderborn etc., genehmigt, dass der Geheime Rat und Hofmarschall Frantz otto von der Borch die Aufsicht über das durch vorstehende Urkunde fundierte Legat zum Besten eines Lichts(?) in der Kirche zu Holtzhausen haben solle. (Regest)
422 - a 
1680 Mai 4
Permalink der VerzeichnungseinheitBalthasar Schawnicht [verbessert: -arwicht], Bürger zu Nieheimb, verkauft Frantz Otton (sic!) von der Borch zu Holtzhausen und Nieheimb, Paderbornischen Geheimen Rat und Hofmarschall, seine Zuschlagsgerechtigkeit - Weidegerechtigkeit - wegen seines Hauses zwischen + Johan Noltens und Balthasars up der Höhe Häusern in Nieheimb. In einer gleichlautenden Abschrift sind noch als Zeugen genannt Bernhardus Buschman und Eberhardus Rose(?). (Regest)
424 - a 
1682 Dezember 14
Permalink der VerzeichnungseinheitNebenbrief zu dem Kaufbrief vom gleichen Datum [und wo ist der???] worin Frantz Otto von der Borch von Jobst Adrian Pauli zu Nieheimb dessen Ländereien von 24 1/2 Morgen gekauft hat, wegen der Zahlung. (Regest)
424 - b 
1683 August 5
Permalink der VerzeichnungseinheitFriedrich Christian von Plettenberg, Conrad Gardenn von Ketteler und Dominicus von Brencken, Vormünder der Erben des + Moritzen von Ketteler zu Meerlßen und Nieheimb, tauschen mit Frantz Otto von den Borch zu Holtzhausen Land im Nieheimer Feld. (Regest)
424 - I 
1682 Juli 18
Permalink der VerzeichnungseinheitFrantz Otto von der Borch bevollmächtigt Constantinus Siverdes, Notar und Paderbornischen Rentschreiber zum Dringenberg, zu dem von Constantin von der Asseburg zur Hindenburg (Hinnenburg) nach Ableben von dessen Vater Ludewich ausgeschriebenen Lehnsempfang auf Haus Hinnenburg. (Regest)
414 - II 
1682 Juli 18
Permalink der VerzeichnungseinheitConstantin von der Asseburg zur Hindenburg (Hinnenburg), Sohn des + Ludwig, belehnt für sich und seinen Vetter Ludwig von der Asseburg auf Walhausen [hier nochmals: belehnt] Frantz Otton von der Borch zu Holtzhausen, Paderbornischen und Münsterschen Geheimen Rat, Landdrost zum Dringenberg und Hofmarschall, dessen Bruder Friederich und Vetter Friederich Wilhelm mit der Mastung(?) oder Feldmark Bovenhausen, dem Zehnten zu Aldagessen vor Niehme, dem Hiddesser Hof vor Erwessen. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
426 
1684 April 20
Permalink der VerzeichnungseinheitLudwig von der Asseburg, Sohn des + Johanßen auf Dalhausen und Calbe(?), belehnt die Brüder Frantz Otten und Friederich und deren Vetter Friederich Wilhelm von der Borch mit dem halben Zehnten zu Hiddessen. (Regest)
427 
1695 März 1
Permalink der VerzeichnungseinheitConstantin von der Asseburg, Sohn des + Ludwig, auf Hinden- (Hinnen-) und Asseburg, belehnt Johan von der Borch auf Holtzhausen, dessen Bruder Friederich und Vetter Friederich Wilhelm von der Borch mit den Gütern wie in Nr. 425 (Regest)
426 - a 
1686 Oktober 27
Permalink der VerzeichnungseinheitJobsts(?) Ernest, Bürger der Stadt Nieheimb, und seine Hausfrau Gertrud übergeben Jörgen Jobsts in der Dorfschaft Entrup für 30 Thaler 1 1/2 Morgen Land und 1 1/2 Scheffel Gersten. Zeugen: Johan Schillings und Peter Follmers, Bürger zu Nieheimb. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
429 
1704 August 23
Permalink der VerzeichnungseinheitBürgermeister und Rat der Stadt Nieheimb setzen sich mit Frantz Otto von der Borch in Abänderung der eingereichten Urkunden von 1644 und 1646 wegen der Schafhude(?) am Steinbreden und Schierenberg auseinander. (Regest)
429 - a 
1704 November 12
Permalink der VerzeichnungseinheitFriedrich I., König in Preußen pp. bestätigt dem Freiherrn(?) Christian Carl von Lintelo, [unleserlich] Geschäftsträger der Generalstaaten der Niederlande, für sich und in Vormundschaft der Kinder des + Obristen Friedrich Wilhelm von der Borck die Jurisdiktion über das Dorf Langentrier auf Grund der [unleserlich] der Kurfürsten Johann Sigismund d.d. Cüstrin 1611 Juni 12 und Friedrich Wilhelm d.d. Cleve 1647 Oktober 31. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original (Buch in blauseidenem Umschlag)
426 - b 
1688 Juni 12
Permalink der VerzeichnungseinheitAntonius Koch quittiert Henrich Fröhlichen als Priester der an Elmar Scheffers versetzten Ländereien, die zu dem von Frantz Otto von der Borch erkauften Kukkampen [doch wohl: Kuhkampe] gehört, über 100 Thaler. (Regest)
427 - a 
1701 Februar 21
Permalink der VerzeichnungseinheitFriederich Otto von der Borch verkauft Ferdinandt Otten von der Borch für 4000 Reichsthaler Kornrenten aus den dem Vater des Verkäufers Friedrichen von der Borch in der letzten brüderlichen Erbteilung zugefallenen Dörfern Holtzhausen und Erwitzen. (Regest)
428 
1704 März 27
Permalink der VerzeichnungseinheitFriederich Otto von der Borch verkauft dem Ferdinandt Otten von der Borch für 2000 Reichsthaler den Aldagesser Zehnten vor der Stadt Nieheim. (Regest)
430 
1706 Mai 19
Permalink der VerzeichnungseinheitHermann Ludwig von der Asseburg, Herr zu Hinnenburg, belehnt Ferdinandt Otten von der Borch, Erbherrn zu Holtzhausen, und dessen Vettern Friederich, Friederich und Friederich Wilhelm von der Borch mit den Gütern wie in Nr. 427(?). (Regest)
431 
1716 April 17
Permalink der VerzeichnungseinheitJörgen Fischer, Sohn des Jacob Fischer und der Anna Margarethen Lanten, verkauft in Gegenwart seiner Mutter und seines Vormundes Cord Wokers der Frau Antonetten von der Borch geb. von Schlder, einen [unleserlich] im Lütkenfelde Nieheimer Feldmark für 50 Rth. (Regest)
431 - a 
1720 April 15
Permalink der VerzeichnungseinheitFriedrich Otto von der Borch, Kgl. großbritannischer und kurf.-braunschweig-lüneburgischer Kammerherr, Oberhauptmann und Drost zu Diepenau, Herr zu Schönebeck und Holtzhausen, [unleserlich]richter der Börde Leßum, beauftragt Christoph Schröder, paderbornischen Richter der Stadt Nieheimb, in seinem und seiner Vettern Ferdinand Joseph von der Borch zu Holtzhausen, Leutnant Frantz Friederichen und Alhard Philip von der Borch zu Langentrier Namen mit dem Empfang der nach Ableben seines Vetters Ferdinandt Otten von der Borch zu Holtzhausen erledigten Asseburgischen Lehen. (Regest)
432 
1720 Juli 10
Permalink der VerzeichnungseinheitClemens August, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Friederichen Otton von der Borch zu Schönebeck, Großbritannischen Kämmerer und Kurhannoverschen Oberhauptmann und Drosten zu Diepenau, und dessen Vettern Ferdinand Joseph auf Holtzhausen, Frantz Friedrich und Alhard Philipp zu Langentrier mit den von Paderborn lehnrührigen benannten Gütern.
Dabei: Lehnrevers des Christoph Schröder im Namen des Friederich Otto von der Borch, desgleichen dabei Abschrift Papier. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Original und Abschrift
433 
1721 August 14
Permalink der VerzeichnungseinheitErnest Constantin von der Asseburg, Sohn des + Constantin auf Hinnenburg, Walhausen und Schermecke, Geheimer Rat und Drost(?), belehnt dieselben mit den Gütern wie in Nr. 427. (Regest)
434 
1725 Mai 24
Permalink der VerzeichnungseinheitErnest Constantin von der Asseburg, Sohn des + Constantin auf Hinnenburg, Walhausen und Schermecke etc., belehnt Ferdinand Joseph von der Borch, Erbherrn zu Holtzhausen, und dessen Vettern Frantz Friederich und Alhard Philipp von der Borch mit dem halben Zehnten zu Hiddessen. (Regest)
435 
1725 Mai 24
Permalink der VerzeichnungseinheitErnest Constantin von der Asseburg, Sohn des + Constantin auf Hinnenburg, Walhausen und Schermecke etc. belehnt dieselben mit den Gütern wie in Nr. 433. (Regest)
436 
1727 Juli 5
Permalink der VerzeichnungseinheitClemens August, Erzbischof zu Cöllen, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Alharden Philip von der Borch zu Langentrier, den Kämmerer und Capitän Ernst August Friedrichen von der Borch zu Schönebeck, dessen Sohn Georg August und Brüder Christian Wilhelm Clamor und August Albrecht mit Holtzhausen, Erwitzen u.a. Gütern. (Regest)
437 
1728 Januar 8
Permalink der VerzeichnungseinheitIgnatz Anton Friederich von der Asseburg, Dompropst zu Paderborn, Domkapitular zu Osnabruck, Geheimer Rat und Präsident der Paderbornischen Regierung, Erbherr auf Hinnenburg, Walhausen, Schermeke, Beyrnaumburg und Treckberg(?), belehnt Ernst August Friederichen von der Borch, Sohn des + Friederich Otten, Königlich-Großbritannischer und kurfürstlich hannoverscher Capitän, Erbherrn zu Schönebeck und Holtzhausen, dessen Sohn Georg August von der Borch und Vetter Alhard Philipsen von der Borch zu Langentrier und dessen Brüder Christian Wilhelm Clamor und August Albrecht von der Borch den Gütern zu Bovenhausen, Aldagessen und Hiddessen. (Regest)
438 
1754 Februar 25
Permalink der VerzeichnungseinheitClemens August, Erzbischof zu Cöllen, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Alhard Philip von der Borch und dessen Vettern Friedrich Christian August, Christian Wilhelm Clamor und August Albrechten, Johann Carll Friederich, Wilhelm Lucas, Wilhelm Philip und Benjamin von der Borch mit Holtzhausen und Erwitzen. (Regest)
438 - a 
1765 Februar 6
Permalink der VerzeichnungseinheitWilhelm Anton, Bischof zu Paderborn etc., schreibt einen Lehntag auf den 11. April nach Paderborn aus. Dabei Befehl der Lehnkammer an Herrn von Borch zu Holtzhausen betr. [unleserlich]gerung des vorstehenden Edikts. Datum wie vor. (Regest)
437 - a 
1734 Dezember 5
Permalink der VerzeichnungseinheitAndreas Gre[unleserlich], Mundkoch des Friedrich Wilhelm Freiherrn v. Riepen zu Hasperde, stellt dem Joh. Hinrich Kuhlemeyer aus [unleserlich]burg einen Lehrbrief aus. [unleserlich] Siegler: Joh. [unleserlich] Müller, Mundkoch des + Kammerpräsidenten v. Buch und Joh. Jürgen Reichenberg, Mundkoch bei General v. Hardenberg. (Regest)
437 - b 
1735 Mai 24
Permalink der VerzeichnungseinheitAugust Friedrich von der Asseburg, Hofmarschall des + [unleserlich]grafen Christian Ludwig, nach dem [unleserlich] des Dompropsten und Geheimen Rats Ignatius Antonius v.d. Asseburg Senior der Familie, zitiert die Vasallen zum 4..7. Juli zur Lehnsempfängnis in Braunschweig. (Regest)Allgemeine Formalbeschreibung : Überlieferungsart: Abschrift
439 
1765 April 22
440 
1765 September 28
Permalink der VerzeichnungseinheitHermann Werner von der Asseburg, Sohn des + Constantin auf Hinnenburg pp. in Vollmacht des Seniors des Geschlechts Moritz Wilhelm von der Asseburg, belehnt Friederich Christian Augusten von der Borch, Christian Wilhelm Clamor, August Albrechten, Joan Carolen, Friederichen Wilhelm, Lucas Wilhelm, Philippen und Benjamin von der Borch mit den Gütern wie in Nr. 437. (Regest)
441 
1776 Juni 7
Permalink der VerzeichnungseinheitJoannes, Abt zu Werden und Helmstedt pp., belehnt den Freiherrn Johann Carl von der Borch zu Langendreier, Deputierten der Provinz Groningen etc. mit dem Lehngut Danidden im Gericht und Dorf(?) Langendreer. (Regest)
442 
1780 Dezember 19
Permalink der VerzeichnungseinheitWilhelm Anton, Bischof zu Paderborn, etc. Friederich Christian August von der Borch zu Holtzhausen, Christian Wilhelm Clamor, dessen Bruder August Albrechten Alhard Philippen zu Langentrier und dessen Söhne Johan Carolen, Friederichen Wilhelm, Lucas Wilhelm Philippen und Benjamin mit den Gütern zu Bovenhausen, Aldaxen und Hiddessen. (Regest)
444 
1791 Mai 17
Permalink der VerzeichnungseinheitFranz Egon, Bischof zu Paderborn etc., belehnt Adrian Alhard von der Borch aus dem Hause Langentrier und dessen Bruder Wilhelm Friederich mit den Borchischen Gütern zu Holtzhausen und Erwitzen. (Regest)
443 
1784 November 5
Permalink der VerzeichnungseinheitFranz Arnold von der Asseburg, Domscholaster, Geheimer und Schatzrat zu Paderborn und Hildesheim, Propst des Stiftes Bustorff etc., belehnt dieselben wie in Nr. 442 mit Ausnahme des + Alhard Philip mit denselben Gütern wie in Nr. 442. (Regest)
444 - a 
1791 Mai 17
445 
1791 Juni 16
Permalink der VerzeichnungseinheitFerdinandine von Westphalen, geb. Freiin von der Asseburg, belehnt den Freiherrn Alhard Adrian von der Borch, dessen Bruder Wilhelm Friederich und des + Alhard Philip Söhne Lucas Wilhelm Philip und Benjamin von der Borch mit dem halben Zehnten zu Hiddessen. (Regest)
446 
1791 Juni 16
447 
1798 August 15
Permalink der VerzeichnungseinheitFriedrich Wilhelm, König von Preußen, belehnt Adrian Allhardt von der Borch mit der Civil- und Kriminaljurisdiktion in Langentreer. (Regest)
448 
16. Jh.
449 
16. Jh.
450 
15. Jh.
451 
16. Jh.
452 
16. Jh.
453 
16. Jh.