18480 
1398, 1407
Permalink der VerzeichnungseinheitVerkauf (bzw Verpachtung) des Hofes zu Ever durch den Knappen Engelbracht Plettenbracht an den Knappen Wilhelm Krevet (Pachthof des Stifts Geseke) 1398 und 1407 (Abschriften)
13144 
1400
Permalink der VerzeichnungseinheitVerzicht der Knappen Bertold von Nedert und Frederick von Osen auf den Friggenhof zu Salzkotten, der Bertold von Brenken gehört hatte, zugunsten des Wilhelm Krevet, für den Fall der Wiedereinlösung des an Bertold von Brenken versetzten Settgen Gutes (Abschrift)
9707 
1486
9706 
nach 1612
Permalink der VerzeichnungseinheitMemorial des Mathias Nolten an die Krevetz'schen Erben und Aufstellung der Artikel des Paderbornischen Hofgerichts betreffs der Krevetz'schen Erbgüter im Streit gegen die Stadt Salzkotten mit Regesten von Urkunden des 14.-16. Jahrh.
10252 
1490-1688
Permalink der VerzeichnungseinheitObligationen des Wilhelm Krevetz zugunsten verschiedener Gläubiger,Enthaeltvermerke : u.a.: Gerhard Wortmann, Bürgermeister zu Salzkotten; Odilie und Anna geb. von Fürstenberg; Johann Weisgerber auf den Mescheder Zehnten vor Salzkotten (1614); Kloster Überwasser zu Münster, Hermann von Winkelhausen, Kellner der Domkirche zu Paderborn (1614) (1595) ; Wolff Lüdinghausen zu Füchten; Jasper von der Wick (1607) ; darin auch Rentenverkauf des Hinrich Wezeman, Bürger zu Paderborn, an das Kloster Gokirchen (1490)
9704 
um 1521
Permalink der VerzeichnungseinheitKrevetz'sches Lagerbuch mit Kopiar von Urkunden seit 1407, zusammengestellt im Zusammenhang mit dem Streit der Witwe des Frederick Krevetz mit den Brüdern Franz und Wilhelm Krevetz
14950 
1521-1559
Permalink der VerzeichnungseinheitEdeling Krevet, Frau des Johansen von Hornum gen. Schramme, und Emerentia Krevet (Töchter des Friedrich Krevet) ./. Wilhelm KrevetEnthaeltvermerke : darin: Register über den Empfang (u.a. des Mastgeldes) (1534)
14155 
[16. Jh.]
9705 
16. Jh., 1626
14769 
1550
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleich zwischen Edeling Krevet, Ehefrau des Johansen von Hornum gen. Schram, und ihrer Schwester Emerentia auf der einen Seite mit Wilhelm Krevet auf der anderen Seite über die Teilung der Krevetschen Güter
5768 
1552
14669 
1559
Permalink der VerzeichnungseinheitMelchior von Imbsen und seine Frau Emerantia Krevet und Johann von Hornem und seine Frau Eddelinck Krevet ./. Philipp von Hoerde zu Störmede und Rixbeck: Forderung aus der Mitgift der Metta von Hoerde auf Grund ihrer Ehe mit Wilhelm Krevet, Großvater der Klägerinnen (Prozeß vor dem Offizial zu Were)
13208 
1560
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleich des Johan von Haen gen. Schramme und Melchior von Imbsen mit den Brüdern Johann und Rembert Kreveth (Abschrift eines Notariatsinstruments)
14770 
1570
13147 
1569, 1641
Permalink der VerzeichnungseinheitBeglaubigung zweier Befehle des Bischofs Johann von Münster, Administrator zu Osnabrück und Paderborn, an Johann von Krevet zu Salzkotten, seine Schwägerin Anna Wendt, Witwe des Rembert Krevet, nicht zu belästigen, durch den Rat zu Salzkotten auf Bitten der Krevet'schen Erben
13420 
1580
5501 
1598-1651
14069 
1600
Permalink der VerzeichnungseinheitZeugenverhör im Rechtsstreit Wilhelm von Krevet ./. Stadt Salzkotten über die Berechtigung des Krevet bzw der Eigenleute zu Alfen in der Salzkottener Feldmark, Alleinberechtigung im Östinghauser Sondern zur Mast
15608 
1605-1638
Permalink der VerzeichnungseinheitNachrichten über die von dem Herren von Krevet in der Stadt Paderborn zu erhebenden GrundzinsenEnthaeltvermerke : enth.u.a.: Meierbrief für Raven Meieram, Bürger zu Paderborn (1605) ; Meierbrief für Frederich Meyers aus Paderborn, Ehemann der Catharina Kestings (1610) ; Weigerung der Witwe Krevet zur Annahme des Zinses aus den hinter den Häusern gelegenen Scheunen des Anton Schopman und Kinder des Flor Gruben: Deponierung des Zinses bei der Stadt (1615) ; Bezahlung des Grundzinses durch den studierenden Heinrich Marquartt (1633) ; Grundzins des Joachim Reuter; Krevet ./. Christophorn Michaelis (Käufer Johann Vosla); Hypothekisierung der Behausung des Jürgen Schepers an den Kaufhändler Johann thor Möllen;
14301 
1606
5498 
1616-1683
5500 
1637
1317 
1624
5189 
1638
15461 
1638
Permalink der VerzeichnungseinheitStatthalter und Räte zu Paderborn wegen des Streits zwischen von Imbsen ./. von Brenken über die Verteilung der Krevet'schen Briefschaften (mit Verzeichnis der die Imbsen'schen Lehngüter betreffenden Briefschaften)
3484 
1638
18526 
1646
16096 
1660
14935 
1660-1666
Permalink der VerzeichnungseinheitJobst Godfried von Imbsen ./. Arnold von Brenken: Nutzung der gemeinsam ererbten Krevetschen Güter, Aufteilung der Ämter Alfen (von Imbsen) und Verne (von Brenken) im Vergleich von 1660, Nutzung der ungeteilten Sonderländereien (Pachtzahlung) zu Oestinghausen
14940 
1663
Permalink der Verzeichnungseinheitvon Imbsen ./. von Brenken wegen der Separierung der Krevetschen Briefschaften (mit Abschriften Krevetscher Urkunden aus dem 15.-17. Jahrh.: meist Obligationen, Extrakt ex actis concursus creditorum 1655)
14499 
1638-1642 (1777)
Permalink der VerzeichnungseinheitJohann Alhard von Imbsen, Domkämmerer, namens seiner Vettern ./. Arnold von Brenken: Vergleich über das Krevetschen Erbe, insbesondere über die Heersischen Lehen im Amt Oestinghausen, (Ostinghausen) gen. der Sonder), Auseinandersetzung mit Caspar Friedrich von Haxthausen; Belehnung 1777
17020 
1700-1702
Permalink der Verzeichnungseinheitvon Brenken ./. von Imbsen wegen der unterschiedlichen Belastung der ererbten Krevetschen Ämter Alfen und Verne (Prozeß vor der Paderborner Kanzlei)
14303 
1638
Permalink der VerzeichnungseinheitMertin Streycher, Paderborner Kanzler und Rat, an Gograf zu Salzkotten: Unberechtigtes Eindringen der Krevetschen Erben in die Krevetschen Lehngüter,Enthaeltvermerke : darin auch: Petrus Axer, Bevollmächtigter der Kanzlers Buschmanns, wegen der Ever Zehnten
16247 
1385-1790
8660 
1638
8680 
1642-1647
7970 
[Um 1650]
Permalink der VerzeichnungseinheitUnterhandlungen und Prozessualia zwischen denen von Brenken, von Imbsen und von Haxthausen wegen Teilung der Krevet-Erbschaft (mit Vergleich)
12773 
1636-1639 (1569)
Permalink der VerzeichnungseinheitAbschriften von Urkunden des Erzbischofs Ferdinand: Belehnung des Paderbornischen Kanzlers Peter Buschman, bzw des Johann Krevet durch den Bischof Johann von Münster mit dem Krevetzhof zu Paderborn (1569)
15136 
1636-1644
Permalink der VerzeichnungseinheitBelehnung des Paderbornischen Kanzlers Peter Buschman durch Bischof Ferdinand mit den heimgefallenen Krevetschen Lehen (Abschriften der Korrespondenz des Bischofs mit dem Domkapitel)
15112 
1639
Permalink der VerzeichnungseinheitVerleihung der Anwartsschaft (Begnadigungsbrief) auf die heimgefallenen Krevetschen Lehen, dem Burglehen und der Freiheit zu Salzkotten und dem Haus in Paderborn für den Kanzler Peter Buschmann durch den Bischof (Abschrift)
14944 
1639-1658
Permalink der Verzeichnungseinheitvon Imbsen ./. Peter Buschmann, Paderbornischer Kanzler,: Angeblicher Heimfall der Krevetschen Lehen und Belehnung des Kanzlers mit diesen
14286 
1646
Permalink der VerzeichnungseinheitKrevetsche Erben ./. Paderborner Kanzler Peter Buschmann: Störung in den Lehen des letzteren, d.h. in der Schweinemast im Mastbruch und Bischofsholz zu Salzkotten
14502 
1646-1649
Permalink der VerzeichnungseinheitBernd Raben von Imbsen namens der Krevetschen Erben ./. Kanzler Peter Buschmann wegen der Belehnung mit dem Everer und Erbser Zehnten bei Brakel bzw mit der Fischerei im Amt Verne (im alten Hederfluß), schließlich wegen der Wälder Mastbrock und Bosen oder Bischofsholz
14288 
1647
9690 
[1623-1624]
9689 
1626
8191 
1466-1721
8192 
8193 
1662-1667
8194 
1670-1671
8195 
1662-1670
8196 
1662-1670
10250 
(um 1660)
14496 
1637-1660
13225 
1643, 1643 (1503)
Permalink der VerzeichnungseinheitMemorial über den Vergleich der Stadt Salzkotten mit dem Junker Diedrich Wilhelm Krevet wegen der schatzbaren Güter in und vor Salzkotten, desgleichen Auseinandersetzung mit den Krevet'schen Erben, insbesondere wegen des Hauses des Tiln Preussen, Obligation des Wichardt von Ense Verzeichnis der Krevet'schen Allodialgüter;
10286 
1658
14774 
1659
Permalink der VerzeichnungseinheitErklärung von Kanzler und Räten in Paderborn, daß die Imbsenschen Güter zu Wewer nicht für die Schulden auf den ererbten Krevetschen Gütern haften
15107 
1691
Permalink der VerzeichnungseinheitRechtsgutachten der Fakultät Marburg, daß den von Imbsen das Amt Östinghausen allein zusteht (im Streit gegen von Brenken und von Haxthausen um das Krevetsche Erbe)
5762 
1640
14297 
1651-1655
8650 
1656
9299 
17. Jh.
9300 
17. Jh.
7110 
1645-1647
7184 
[um 1800]