Gesamtanzahl der Verzeichnungseinheiten: 802
Verzeichnungseinheiten:
101-200 201-300 301-400 401-500 501-600 601-700 701-800
3731 
1810
Permalink der VerzeichnungseinheitRheine (Rheine)
Blatt 8 Emsschleuse und Emswehr
Grundriß, Schnitte
Anf. 19.Jh.
20 rh. Fuß = 16,9 cm
55 x 90
kol. Zeichnung
Overduyn
KSM Nr. 968Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rheine, Rheine
Anzeige der Digitalisate : 
2288 
1820
Permalink der VerzeichnungseinheitRheine (Rheine)
Emsschleuse
Grundriß, Schnitte
1820
100 rh. Fuß = 26 cm
35 x 47
Zeichnung
B. Tibbe
KSM Nr. 960Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rheine, Rheine
Anzeige der Digitalisate : 
22126 
1775
Permalink der VerzeichnungseinheitRheine (Rheine)
Reparatur des Dammes und der Schleuse
Zeichnung von dem Damm und Verlas zu Rheinen
(ca 1775)
200 rh. Fuß = 35,4 cm
41 x 52
kol. Zeichnung
Fürstbistum Münster, Hofkammer XVIII E Nr. 1bSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rheine, Rheine
Anzeige der Digitalisate : 
2849 
1815
Permalink der VerzeichnungseinheitRheine (Rheine)
Wehr in der Ems
Grundriß, Ansicht
1815
30 rh. Fuß = 13,7 cm; 20 rh. Ruten = 15,9 cm
46 x 63
kol. Zeichnung
B. Tibbe
KSM Nr. 956Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rheine, Rheine
Anzeige der Digitalisate : 
2845 
1810
Permalink der VerzeichnungseinheitRheine (Rheine)
Wehrtor an der Ems
Details
Anf. 19.Jh.
3 rh. Fuß = 19,6 cm
56 x 77
kol. Zeichnung
Overduyn
KSM Nr. 933Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rheine, Rheine
Anzeige der Digitalisate : 
6833 
1834
Permalink der VerzeichnungseinheitRöhr
alter und neuer Bachlauf unweit Stemel (Sundern)
1834
1 : 1250
49 x 65
kol. Zeichnung
Seeger, Geometer
KSA Nr. 1601Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Röhr
Anzeige der Digitalisate : 
8854 
1835
Permalink der VerzeichnungseinheitRoßbach
Bachregulierung zwischen Grundstücken des von Sydow zu Marten und Besitzern in der Gemeinde Huckarde
um 1830/40
1 : 2500
41 x 52
Zeichnung
M. Müller, Kreisgeometer
Landsberg-Velen Nr. 413Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Roßbach
Anzeige der Digitalisate : 
19802 
1805
Permalink der VerzeichnungseinheitRothenhof (Porta Westfalica)
Pflanzungen an der Weser und auf der Rehmer Insel
Plan von den Weidanpflanzungen, welche im Jahre 1805 angelegt worden, auf der Rehmer Insel und auf den Rothen höffer Weidegründen
1805
100 Ruten = 27,2 cm
49 x 69
kol. Zeichnung
A. H. Hellberg
KS Minden B Nr. 576Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rothenhof, Port.Westfalica
Anzeige der Digitalisate : 
20024 
1765
Permalink der VerzeichnungseinheitRothenhof (Porta Westfalica)
Vorwerk
Kanal an der Weser gegenüber der Werremündung
Geometrischer Plan der Insul bei der Kgl. Rotenhofer Vorwerks Weide und des der Gegend sich conjungirenden Werre- und Weser-Strohme
1765
100 rh. Ruten = 11,2 cm
43 x 53
kol. Zeichnung
Bielitz
Bem.: auf Leinen aufgezogen
Generaldirektorium betr. Minden-Ravensberg Nr. 81Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Rothenhof, Port.Westfalica
Anzeige der Digitalisate : 
6674 
1845
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Wassergraben im Bereich der Röhrmündung in die Ruhr
Wasserableitung
Lageplan und Nivellement
1845
1 : 2500
44,5 x 61
Zeichnung
Padberg, Geometer
KSA Nr. 1342Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
50922 
1794
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Kribben- oder Schlachtwerk in der Ruhr zwischen der Ergster und Wandhofener Gemeinheit
1794
50 rh. Ruten = 18,8 cm
kol. Zeichnung
Krause
Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Hamm Nr. 275Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
50921 
1777
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
strittiges Kribben- oder Schlachtwerk an der Ruhr zwischen Fröndenberg und Langschede (zum Nachteil des Lange in Ardey)
1777
o.M.
11,5 x 24,5
kol. Zeichnung
Steinmeister
Bestellsignatur: Kriegs- und Domänenkammer Hamm Nr. 276Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
6283 
1793
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Durchstich bei Haus Ohle
1793
120 rh. Ruten = 23,4 cm
49 x 79
kol. Zeichnung
B. Rollmann
KSA Nr. 248Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
21943 
1949
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Ems
Lippe
Verlauf der durchschnittlichen täglichen Niederschläge vom 1-10.2.1946 im Einzugsgebiet von Ruhr, Ems und Lippe
1949
o.M.
28 x 38
Zeichnung
Scheller, Regierungsbaurat
Wasser- und Schiffahrtsdirektion MünsterSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
21944 
1949
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Ems
Lippe
Verlauf der durchschnittlichen täglichen Niederschläge vom 1-10.2.1946 im Einzugsgebiet von Ruhr, Ems und Lippe
1949
o.M.
28 x 38
Zeichnung
Scheller, Regierungsbaurat
Wasser- und Schiffahrtsdirektion MünsterSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6292 
1810
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Fluß und Umgebung von der limburgischen Grenze bis zum Einfluß der Hönne
um 1810
300 Ruten = 13,7 cm
46 x 54,5
kol. Zeichnung
Theodor Brokhof
KSA Nr. 280Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
7547 
1845
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußbegradigung oberhalb der Hüstener Brücke
1845
1 : 1250
45 x 116
kol. Zeichnung
Padberg, Geometer
KSA Nr. 1562Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6858 
1864
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf in 9 Sektionen
Sektion 2 Schleuse Herbede bis Schleuse Kemnade, 1. Teil
vor 1864
1 : 5000
58 x 45
Lithographie: W. Severin, Düsseldorf
KSA Nr. 384aSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6859 
1864
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf in 9 Sektionen
Sektion 2 Schleuse Herbede bis Schleuse Kemnade, 2. Teil
vor 1864
1 : 5000
58 x 45
Lithographie: W. Severin, Düsseldorf
KSA Nr. 384bSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6860 
1864
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf in 9 Sektionen
Sektion 4 Schleuse Hattingen bis Schleuse Dahlhausen, 1. Teil
(nur Schleuse Dahlhausen)
vor 1864
1 : 5000
58 x 45
Lithographie: W. Severin, Düsseldorf
KSA Nr. 384dSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6861 
1864
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf in 9 Sektionen
Sektion 5 Schleuse Dahlhausen bis Schleuse Rohrmühle, 2. Teil
(nur Dahlhauser Mühle)
vor 1864
1 : 5000
58 x 45
Lithographie: W. Severin, Düsseldorf
KSA Nr. 384eSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6854 
1810
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf und Umgebung von der Hönnemündung bis zur Graberbrücke
(Wickede - Fröndenberg)
um 1810
400 darmst. Ruten = 18,2 cm
45 x 62
kol. Zeichnung
Theodor Brokhof
KSA Nr. 209Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6619 
1856
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf unterhalb der Brücke von Westhofen (Schwerte)
1856
1 : 1000
50 x 66
Zeichnung
Schmidts, Katasterkontrolleur
KSA Nr. 1125Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
7261 
1860
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf von der obersten zur untersten Schiffahrt bei Wetter
1860
1 : 2500
57,5 x 77,5
kol. Zeichnung
Schmidts, Katasterkontrolleur
KSA Nr. 944Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
7016 
1864
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußlauf
Sektion 3 Schleuse Kemnade bis Schleuse Hattingen
1864
1 : 5000
58 x 72
Druck
KSA Nr. 384cSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16483 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
Blatt 1 Lageplan
1899
1 : 2500
60 x 160
farb. Druck
Heinemann, Wiesenbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16484 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
Blatt 2 Lageplan
1899
1 : 2500
60 x 160
farb. Druck
Heinemann, Wiesenbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16485 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
Höhenplan
1899
1 : 100/2500
60 x 360
farb. Druck
Heinemann, Wiesenbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16486 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
Querprofile
1899
o.M.
60 x 440
farb. Druck
Heinemann, Wiesenbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16480 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
Teilentwurf
1899
1 : 2500
65 x 130
Druck mit farb. Einzeichnung
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16479 
1899
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
6. Teilnehmerverzeichnis
1899
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16481 
1910
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
vom Wehr der Cosackschen Papierfabrik bis zur Jägerbrücke
1910
1 : 2000
33 x 107
kol. Zeichnung
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
16482 
1925
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Flußregulierung in der Gemarkung Arnsberg
vom Wehr der Cosackschen Papierfabrik bis zur Jägerbrücke
1915/25
1 : 2000
45 x 126
kol. Zeichnung
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
17428 
1887
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Kanalisierung von Wetter bis Ruhrort
Anlage zur Denkschrift von Julius Greve: Die Canalisierung der Ruhr. Berlin 1887
1887
10 cm = 7,25 cm
25 x 48
DruckSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
17113 
1643
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Lauf der Ruhr bei Haus Ruhr
mit Grundriß des Hauses Ruhr
1643
300 Fuß = 19,2 cm
41,5 x 32
Zeichnung
Bem.: dabei ein Blatt mit genauer Beschreibung der Örtlichkeit
von Romberg, Gesamtarchiv Nr. 6721Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
4352 
1925
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Niederschlagsgebiet
Wasserwerke und Kläranlagen
1925
o.M.
28 x 46
farb. Druck: Graphische Anstalt Friedrich Krupp
Ruhrverband Essen
Bergämter A 1 Nr. 397Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6116 
1809
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Regulierung der Krummen Ruhr bei Herdecke
1809
30 rh. Ruten = 9,5 cm
34 x 39
kol. Zeichnung
Alves, jun.
aus: Herdecke, Akten XIV Nr. 2
KSA Nr. 1512Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
11310 
1927
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Reinhaltung der Ruhr
Plan der Verschmutzungsquellen
(1927)
1 : 200 000
47 x 74
Druck: Blanckertz, Düsseldorf
Oberbergamt Dortmund Nr. 1299Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
11309 
1927
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Reinhaltung der Ruhr
Plan der Wassermengen
(1927)
1 : 200 000
47 x 74
Druck: Blanckertz, Düsseldorf
Oberbergamt Dortmund Nr. 1299Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
11308 
1927
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Reinhaltung der Ruhr
Übersichtsplan
(1927)
1 : 200 000
47 x 74
Druck: Blanckertz, Düsseldorf
Oberbergamt Dortmund Nr. 1299Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
12520 
1828
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Stromlinienführung bei der Weide des Tillmann oberhalb Arnsbergs
1828
30 ruten = 9 cm
30 x 53
kol. Zeichnung
Oberpräsidium Münster Nr. 1669Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
12521 
1835
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Stromverlauf zwischen den Ländereien des Biggeleben und des Kosack bei Frohnhausen
1835
o.M.
20,5 x 32
kol. Zeichnung
Oberpräsidium Münster Nr. 1669Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6268 
1810
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
trigonometrische Aufnahme von der limburgischen Grenze bis zum Einfluß der Hönne
Entwurf
um 1810
300 Ruten = 13,7 cm
45 x 54
Zeichnung
Theodor Brokhof
KSA Nr. 206Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6106 
1802
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Uferbefestigung bei Herdecke
1802
50 rh. Ruten = 12,9 cm
29,5 x 37
kol. Zeichnung
Hünnich, Wasserbaukonduktor
aus: KDK Kleve, Nachträge Nr. 147
KSA Nr. 1476Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
6169 
1783
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhr
Ufereinbruch zwischen Herdecke und Wetter
um 1783
30 rh. Ruten = 15 cm
20 x 32
Zeichnung
aus: Herdecke, Akten XIV Nr. 4
KSA Nr. 1511Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhr
Anzeige der Digitalisate : 
12944 
1925
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhrgebiet
Versorgungsgebiet des Wasserwerks für das nördliche westfälische Kohlenrevier
um 1925
1 : 200 000
30,5 x 59
Pause mit Einzeichnungen
Regierung Münster Nr. 36413Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhrgebiet
Anzeige der Digitalisate : 
12419 
1907
Permalink der VerzeichnungseinheitRuhrort (Duisburg)
Rheindeich Laar - Beeckerwerth - Alsum
Lageplan
1907
1 : 25 000
41 x 35
Pause mit Einzeichnung
Oberbergamt Dortmund Nr. 1369Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Ruhrort, Duisburg
Anzeige der Digitalisate : 
7983 
1775
50522 
1706
Permalink der VerzeichnungseinheitSalzbach
Bachlauf von Haus Meyerich - Scheidingen
1706
o.M.
31 x 40
Skizze
Bestellsignatur: Kleve-Märkische Regierung, Landessachen Nr. 733/923Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Salzbach
5027 
1776
Permalink der VerzeichnungseinheitSassenberg (Amt)
drei Verzeichnisse der Flüsse, Bäche und Abzugsgräben
(2 Blätter und 1 Heft)
1776
KSM IV Nr. 232Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Amt Sassenberg
Anzeige der Digitalisate : 
5028 
1774
Permalink der VerzeichnungseinheitSassenberg (Amt)
Verzeichnis der Flüsse, Bäche und Abzugsgräben
1 Blatt
1774
KSM IV Nr. 233Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Amt Sassenberg
Anzeige der Digitalisate : 
20300 
1859
Permalink der VerzeichnungseinheitSassenberg (Sassenberg)
Stauanlage des Kötters Westernhove zu Dackmar im Ahrenbach
Lageplan, Nivellements- und Querprofile
Situations- und Nivellementsplan zur Anlage eines Stauwerks in den Ahrenbach bei A des Planums zur Bewässerung einer projektierten Wiesenanlage in der Flur II Nr. 329 der Katastralgemeinde Stadt Sassenberg für den Kötter Westernhove zu Dackmar-Altwarendorf
1859
1 : 2500
47 x 60
kol. Zeichnung
C.Greveler, Geometergehilfe
Bem.: 2 Ausfertigungen, in einem Exemplar Eigentümernamen in Blei eingetragen
Kreis Warendorf, Landratsamt Nr. 360Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Sassenberg, Sassenberg
Anzeige der Digitalisate : 
20301 
1859
Permalink der VerzeichnungseinheitSassenberg (Sassenberg)
Stauanlage des Kötters Westernhove zu Dackmar im Ahrenbach
Lageplan, Nivellements- und Querprofile
Situations- und Nivellementsplan zur Anlage eines Stauwerks in den Ahrenbach bei A des Planums zur Bewässerung einer projektierten Wiesenanlage in der Flur II Nr. 329 der Katastralgemeinde Stadt Sassenberg für den Kötter Westernhove zu Dackmar-Altwarendorf
1859
1 : 2500
47 x 60
kol. Zeichnung
C.Greveler, Geometergehilfe
Bem.: 2 Ausfertigungen, in einem Exemplar Eigentümernamen in Blei eingetragen
Kreis Warendorf, Landratsamt Nr. 360Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Sassenberg, Sassenberg
Anzeige der Digitalisate : 
243 
1806
Permalink der VerzeichnungseinheitSassenberg (Sassenberg)
Vermessung der Domänenfischteiche der Rentei (Band)
Einzelkarten und Vermeßregister
1. Register
2. Karte XVI Umgebung des Schlosses
3. Karte XVIII Teich aufm Vogelrech
4. Karte XIX Uphoffs Scharteteich sp. Steinkampsteich
5. Karte XX Scharteteich zu Einen
6. Karte XXI die Wostendieke
7. Karte XXII Klümpers Teiche jetzt Meybaums Teiche
8. Karte XXIII Spitze- und Krumme Teich und Brunemanns Kuhle
9. Karte XXIV Stover Teich zu Einen
(1806)
100 Ruten = 22,3 cm
33 x 86
kol. Zeichnung
Bem.: Karte XVII Quabbenteich 1826 an das Finanzministerium gesandt
KSM Nr. 203Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Sassenberg, Sassenberg
Anzeige der Digitalisate : 
7041 
1841
Permalink der VerzeichnungseinheitSaßmicke (Olpe)
Wiederherstellung des Obergrabens des Saßmicker Hammers des Herrn Kreuz
(nach dem Bau der Minden-Koblenzer Straße)
Lageplan, Längen- und Querprofile
Entwurf
1841
40 preuß. Ruten = 21,9 cm; 60 preuß. Ruten = 17,1 cm; 70 preuß. Fuß = 12,6 cm
63,5 x 100
kol. Zeichnung
Schloesser
KSA Nr. 417aSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Saßmicke, Olpe
Anzeige der Digitalisate : 
7042 
1841
Permalink der VerzeichnungseinheitSaßmicke (Olpe)
Wiederherstellung des Obergrabens des Saßmicker Hammers des Herrn Kreuz
(nach dem Bau der Minden-Koblenzer Straße)
Lageplan, Längen- und Querprofile
Reinzeichnung
1841
40 preuß. Ruten = 21,9 cm; 60 preuß. Ruten = 17,1 cm; 70 preuß. Fuß = 12,6 cm
63,5 x 100
kol. Zeichnung
Schloesser
KSA Nr. 417bSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Saßmicke, Olpe
Anzeige der Digitalisate : 
20601 
1931
Permalink der VerzeichnungseinheitSchalksmühle (Schalksmühle)
Lageplan der Wasseranlagen an der Volme
1931
1 : 100/625
33 x 57
kol. Pause
Postbaurat Dortmund
Oberpostdirektion Dortmund Nr. 1679Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schalksmühle, Schalksmühle
Anzeige der Digitalisate : 
17132 
1670
Permalink der VerzeichnungseinheitSchöneflieth (Greven)
strittiger alter Emslauf im Schönefliether Beifang
mit Erläuterung
1670
o.M.
39 x 32,5
kol. Zeichnung
Philipp Hermans, Geometer
Domkapitel MünsterSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schöneflieth, Greven
Anzeige der Digitalisate : 
17133 
1670
Permalink der VerzeichnungseinheitSchöneflieth (Greven)
strittiger alter Emslauf bei der Schiffahrt (Schipfahrt)
am Durchlauf bei den Bockholter Bergen
1670
o.M.
37 x 32,5
kol. Zeichnung
Philipp Hermans, Geometer
Domkapitel MünsterSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schöneflieth, Greven
Anzeige der Digitalisate : 
12526 
1884
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwarzbach bei Gelsenkirchen und Essen-Kray
Wasserabfluß und Ableitung
(1884)
1 : 25 000
23 x 36
Zeichnung
Oberpräsidium Münster Nr. 1695,5Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwarzbach
Anzeige der Digitalisate : 
16632 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Ergänzung der Kanalisation
Erläuterungsbericht
1908
Stadtbaumeister Bussmann
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
16633 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Ergänzung der Kanalisation
Generalübersichtsplan
1908
1 : 25 000
36 x 35
Einzeichnung in Pause
Stadtbaumeister Bussmann
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
16634 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Ergänzung der Kanalisation
Plan der Wohndichte
1908
1 : 2500
97 x 110
Pause
Bussmann, Stadtbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
16635 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Ergänzung der Kanalisation
Übersichtsplan - Gebietseinteilung
1908
1 : 2500
97 x 110
kol. Pause
Bussmann, Stadtbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
16636 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Ergänzung der Kanalisation
Regenwasserkanäle im Trennsystem
1908
1 : 2500
97 x 110
Einzeichnung in Pause
Bussmann, Stadtbaumeister
Regierung ArnsbergSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
5283 
1796
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwelm (Schwelm)
Wasserleitungen, Mühlen, Brunnen und Wasserstollen
Grund- und Seigerriß
1796
70 Lachter = 8,8 cm (1 : 1650)
28 x 46
kol. Zeichnung
Krüner
KSA Nr. 649Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwelm, Schwelm
Anzeige der Digitalisate : 
5477 
1770
Permalink der VerzeichnungseinheitSchwerte (Schwerte)
Mühlengraben in der Geisecker Weide
um 1770
80 rh. Ruten = 6,4 cm
21,5 x 42
kol. Zeichnung
Risse
KSA Nr. 148Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Schwerte, Schwerte
Anzeige der Digitalisate : 
12525 
1884
Permalink der VerzeichnungseinheitSeelmannsbach
Schwarzbach
Wiederherstellung der Wasserscheide bei Schalke
1884
1 : 5000
33 x 55
Zeichnung
H. Breme, Feldmesser
Oberpräsidium Münster Nr. 1695,5Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Seelmannsbach
Anzeige der Digitalisate : 
3069 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSelm (Selm)
Nivellement des Selmer Baches
Lageplan
1908
1 : 2500
68 x 105
kol. Zeichnung
Clemens Artzt, Landmessereleve
Probearbeit
KSM Nr. 1402,1Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Selm, Selm
Anzeige der Digitalisate : 
3070 
1908
Permalink der VerzeichnungseinheitSelm (Selm)
Nivellement des Selmer Baches
Längenprofil
1908
1 : 100/2500
67 x 96
kol. Zeichnung
Clemens Artzt, Landmessereleve
Probearbeit
KSM Nr. 1402,2Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Selm, Selm
Anzeige der Digitalisate : 
50754 
1857
Permalink der VerzeichnungseinheitSenne
versumpfte Gebiete mit Entwässerungszügen
1857
ca 1 : 100 000
35 x 21
kol. Zeichnung
Bestellsignatur: Oberpräsidium Münster Nr. 1047,1Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Senne
12172 
1929
Permalink der VerzeichnungseinheitSeseke
Wassersammelgebiet
mit Einzeichnung der Bereisung vom 8.11.1929
1929
1 : 60 000
42 x 56
Druck mit Einzeichnung
Oberpräsidium Münster Nr. 4874Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Seseke
Anzeige der Digitalisate : 
12550 
1919
Permalink der VerzeichnungseinheitSesekegebiet
Lageplan
mit Einzeichnung der Ämter Unna und Kamen
1919
1 : 60 000
42 x 56
Pulchra-Druck mit Einzeichnung
Oberpräsidium Münster Nr. 2203bSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Sesekegebiet
Anzeige der Digitalisate : 
192 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitSettrup (Fürtenau)
die Aa zwischen der Speller Wiese und der Mesbrücke
Plan von Aa Fluss so zwischen der Mesbrücken und Speller Wiese belegen
(um 1780)
o.M.
16 x 31
kol. Zeichnung
(Friemel?)
KSM Nr. 140,4Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Settrup, Fürstenau
Anzeige der Digitalisate : 
17138 
1710
Permalink der VerzeichnungseinheitSiegburg (Siegburg)
Wehr und Schleuse zum Salmfang in der Sieg
Lageplan und Schnitt
1710
70 Fuß = 9,8 cm; 100 Ruten = 4,25 cm
40 x 58
kol. Zeichnung
Albert Burscheit
Fürstentum Siegen, Landesarchiv 15 Nr. 106Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Siegburg, Siegburg
Anzeige der Digitalisate : 
6108 
1800
Permalink der VerzeichnungseinheitSiegen (Siegen)
herrschaftlicher Bewässerungsgraben längs der Schemscheid und der Ballwiese
mit Ortsangabe für die projektierte Walkmühle
um 1800
20 siegensche Ruten = 14,7 cm
33,5 x 44
kol. Zeichnung
KSA Nr. 1486Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Siegen, Siegen
Anzeige der Digitalisate : 
6650 
1822
Permalink der VerzeichnungseinheitSiegen (Siegen)
Mühlenobergraben
Nivellement
1822
1000 Fuß = 14,15 cm; 30 Fuß = 8,4 cm
50,5 x 69,5
Zeichnung
Neumann, Bauinspektor
KSA Nr. 1233Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Siegen, Siegen
Anzeige der Digitalisate : 
6479 
1863
Permalink der VerzeichnungseinheitSiegen (Siegen)
Zuleitungsgraben zur Untertanenwiese und Obergraben der Papiermühle Oechelheuser
Lageplan, Profil
1863
10 Ruten/Fuß = 3 cm
33,5 x 82
kol. Zeichnung
Börner, Kreiswiesenmeister
KSA Nr. 873Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Siegen, Siegen
Anzeige der Digitalisate : 
11319 
1929
Permalink der VerzeichnungseinheitSteele (Essen)
Regulierung des Eickenscheidter Baches
1929
1 : 2500
59 x 58
Pause mit Einzeichnung
Oberbergamt Dortmund Nr. 1375Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Steele, Essen
Anzeige der Digitalisate : 
2838 
1850
Permalink der VerzeichnungseinheitSteinfurt (Steinfurt)
Stauwerk und Mühlenbrücke über die Aa
Grundriß, Ansicht, Schnitt
Mitte 19.Jh.
100 Fuß = 22,5 cm
36,5 x 67
Zeichnung
Engel, Baukonduktor
KSM Nr. 927Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Steinfurt, Steinfurt
Anzeige der Digitalisate : 
5012 
1818
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf innerhalb der Gemeinde Lüdinghausen
Karte vom Stever-Fluß IIte Section von der Grenze des Kirchspiels Selm mit Lüdinghausen bis zum Einfall des Olfebaches bei Bertelsbeck
1818
200 Ruten = 11,2 cm
101 x 39
kol. Zeichnung
Bökmann
KSM IV Nr. 176Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5019 
1819
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf und Regulierungsvorschläge zwischen Lüdinghausen und Mengelkamp
1819
100 Ruten = 15 cm
55 x 92
kol. Zeichnung
Meyer, Geometer
KSM IV Nr. 185Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5115 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf vom Hohen Schem im Kirchspiel Olfen bis zum Kirchspiel Hullern
Plan des Steber Flusses anfangend im Kirspil Hulleren wo das Ambt Weren und Ambt Dulmen sich scheidet bis an das Hohe Schem im Kirspil Olven
um 1780
150 Ruten = 22 cm
52 x 165
kol. Zeichnung
KSM IV Nr. 206Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5017 
1818
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von Appelhülsen bis Senden
1818
(300 Ruten = 11,2 cm)
138 x 43
kol. Zeichnung
Bökmann, Geometer
KSM IV Nr. 183Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5014 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von Brüsenkamp bis Husmans Gründe
(Kirchspiele Selm, Lüdinghausen, Olfen)
um 1780
100 rh. Ruten = 22,1 cm
50 x 320
kol. Zeichnung
KSM VI Nr. 180Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5099 
1818
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von der Grenze der Kirchspiele Selm und Lüdinghausen bis unterhalb der Füchtelner Mühle (Mertens) bei Olfen
1. Sektion: mit Ansichten der Schutzwerke der Füchtelner Mühle und der Mühle des Hauses Rechede
1818
300 rh. Ruten = 11,2 cm
39 x 98
kol. Zeichnung
A. Bökmann
KSM IV Nr. 175Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5098 
1818
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von der Grenze des Kirchspiels Senden (Mündung des Olfebaches) bis unterhalb der Füchtelner Mühle (Mertens) bei Olfen
(1818)
1000 Ruten = 15 cm
56 x 40
kol. Zeichnung
Bökmann
KSM IV Nr. 174Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5016 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von der Pentrupper Mersch (Kirchspiel Lüdinghausen) bis zum Kirchspiel Senden
um 1780
100 rh. Ruten = 22,2 cm
51 x 291
kol. Zeichnung
KSM IV Nr. 182Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5011 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von Hullern bis Mühlmanns Gründe
Plan der Stever vom Kerspel Huldern bis auf Mühlmanns Gründe
um 1780
100 rh. Ruten = 22,2 cm
50 x 140
kol. Zeichnung
KSM IV Nr. 178Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5015 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von Husemanns Gründen bis zur Pentrupper Mersch
(Kirchspiel Selm, Lüdinghausen)
um 1780
100 rh. Ruten = 22,2 cm
(50)55 x 338
kol. Zeichnung
Bem.: Stadtgrundriß Lüdinghausen
KSM IV Nr. 181Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5013 
1780
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Flußlauf von Mühlmanns Gründen bis Brüsenkamp
(Kirchspiel Olfen)
um 1780
100 rh. Ruten = 22,15 cm
50,5 x 202
kol. Zeichnung
KSM IV Nr. 179Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5020 
1817
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
Nivellement vom Kolon Voß an der Straße von Lüdinghausen nach Venne bis zur Stever oberhalb Haus Kakesbeck
dabei: 2 Nivellementsregister
1817
200 Ruten = 15 cm; 30 Fuß = 11,3 cm
45 x 66
Zeichnung
A. Dullens, Geometer
KSM IV Nr. 186Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
5018 
1818
Permalink der VerzeichnungseinheitStever
rechtes Ufer zwischen Appelhülsen und Groß Schönebeck
dabei: Tabelle über das nivellistische Netz für einen Sammelteich für den projektierten Kanal
1818
120 Ruten = 14,9 cm
60 x 48
kol. Zeichnung
Bökmann
KSM IV Nr. 184Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Stever
Anzeige der Digitalisate : 
47459 
1777
7253 
1860
Permalink der VerzeichnungseinheitStruthütten (Neunkirchen)
Bewässerungsgebiet des Hellerbaches
Blatt 2 Aufbereitungsanstalten der Grube Lohmannsfeld (Katasterauszug)
um 1860
1 : 1250
47,5 x 133
kol. Zeichnung
F. Krumm
KSA Nr. 923bSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Struthütten, Neunkirchen
Anzeige der Digitalisate : 
20426 
1850
Permalink der VerzeichnungseinheitSwinemündung
Blatt 33 Übersicht der Flußmündung 1776, 2 Expl.
Plan von dem Ausflusse des Swine Stroms in die Ostsee
19.Jh.
500 rh. Ruten = 18,4 cm
23 x 31,5
DruckSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Swinemündung
Anzeige der Digitalisate : 
20425 
1850
Permalink der VerzeichnungseinheitSwinemündung
Übersicht der Flußmündung
Blatt 32 Flußmündung 1739, 2 Expl.
Plan von dem Ausflusse des Swine Stroms in die Ostsee
19.Jh.
500 rh. Ruten = 18,4 cm
23 x 34
DruckSonstige Erschließungsangaben :
Ort
Swinemündung
Anzeige der Digitalisate : 
12676 
1825
Permalink der VerzeichnungseinheitSwinemündung
Übersicht der Flußmündung
Blatt 32 Flußmündung 1730
nach 1825
500 rh. Ruten = 18,5 cm
22,5 x 34,5
Stich: graviert von A. Schwartzkopff
Julius, Bauinspektor
B Nr. 530Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Swinemündung
Anzeige der Digitalisate : 
12675 
1825
Permalink der VerzeichnungseinheitSwinemündung
Übersicht der Flußmündung
Blatt 33 Flußmündung 1776
nach 1825
500 rh. Ruten = 18,5 cm
23 x 31,5
Stich: graviert von A. Schwartzkopff
Julius, Bauinspektor
B Nr. 530Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Swinemündung
Anzeige der Digitalisate : 
12677 
1825
Permalink der VerzeichnungseinheitSwinemündung
Übersicht der Flußmündung
Blatt 34 Flußmündung 1823
nach 1825
500 rh. Ruten = 18,5 cm
32 x 35
Stich: graviert von A. Schwartzkopff
Julius, Bauinspektor
B Nr. 530Sonstige Erschließungsangaben :
Ort
Swinemündung
Anzeige der Digitalisate : 