Enthaeltvermerke : enthält:
1. Einbeziehung der in der Freiheit Wohnenden zum Tragen der Stadtlasten, 1456;
2. Bestrafung des Werner Kock wegen Beleidigung, 1506;
3. Klagepunkte, 1537;
4. Rezeß über Jagd, Fischerei, Gebot und Verbot auf der Freiheit, Akzise, Kirchen und Klöster, Renten, Klerisei zu Herford, 1560;
5. Vertrag über die Jurisdiktion über die geistlichen Güter in der Stadt und der Feldmark, Weinzapfen in der Freiheit, Gräfte, 1570;
6. Protokoll der Verhandlungen und Vertrag, u.a. über die Cognition des Mühlengerichts, Waldemeine, Helle-Lehen und dessen Hergewedde, 1586;
7. Ertrinken des Hermann Bringmann von Lahr bei der Weidtmühle, 1611;
8. Vertrag über die Kriegskontribution, 1643;
9. Vergleich über die Kotten auf dem Berge, 1654;
10. Vergleich über den Weinzapf auf der abteilichen Freiheit, 1655;
11. Vergleich über den Verzicht der Stadt auf Einwände gegen die Ausübung der bischöflichen Rechte durch die Äbtissin in der Münsterkirche und über andere Streitpunkte, 1673;
12. desgl., 1680;
13. Vergleich über die Respektierung der Trauerzeit, Rechte in der Münsterkirche: Gehör des göttlichen Wortes, Sakramente, Kirchenstühle, Erbbegräbnis auf dem Kirchhof, Glockengeläut, Leichenpredigten, Umtragung des Armenbeutels und Verteilung der Almosen, 1681;
14. Vertrag über die abteilichen Rechte, Dank-, Buß- und Fasttage, Beitrag der Stadt zum Wein für das Abendmahl, Extraordinar-Texte und Gesänge, Jurisdiktion in der Freiheit, Bestrafung der Delikte von Kindern der Geistlichen, Mühlengericht, Schnade zwischen Stift und Stadt, Hergewedde und Weinkauf, Zuschläge in der Waldemei, Testament des Nani usw. Korrespondenz mit dem Kurfürsten von Brandenburg, 1681, 1666-1691 (1713)
Enthaeltvermerke : darin:
Lehnbrief (Bl. 132) 1256, Eid der Schöffen und Ratsherren (Bl. 141), Bauergericht (81. 142), Lehnbrief (Bl. 144) 1417, desgl. (81. 146) 1460, Vertrag (Bl. 225) 1547, desgl. 1606
Enthaeltvermerke : enthält:
Kaiserl. Fiskal ./. Äbtissin Anna Gräfin zu Limburg und Bürgermeister und Rat: Einbeziehung der Stadt in den Reichsanschlag (Prozeß vor dem Reichskammergericht), 1559-1560;
Drängen der Stadt bei den Verhandlungen in Paderborn auf Zugeständnisse wegen der braunschweigischen und münsterschen Brandschatzung, 1561;
Auseinandersetzungen wegen der Jurisdiktion der Äbtissin (Bl. 67), 1570-1586;
desgl. wegen der Feuerleitern und Haken, Jagd, Fischerei, Bestellung des Henrich Witte als Prediger in der Neustadt durch den Rat, Mühlengericht usw. (Bl. 114), 1606;
Beschwerde der Jungfern auf dem Berge wegen Beschneidung ihres Rechts, auf ihren freien Höfen Schneider anzusetzen (Bl. 161);
Beschwerde des Stifts St. Johann und Dionys über die Belastung des angekauften Süsterhauses mit Stadttracht, Wachdiensten, Feuerund Schoßgeld (Bl. 162);
Bürgermeister und Rat ./. Äbtissin: Heranziehung der Geistlichen zu den bürgerlichen Lasten Heranziehung zu einer Zusteuer (Bl. 166), 1626;
Kaiserl. Fiskal ./. Stadt wegen der Exemption der Klerisei (Prozeß vor dem Reichskammergericht) (Bl. 194), 1631-1641;
Fiskal ./. Äbtissin wegen rückständiger Kammerzieler (Prozeß vor dem Reichskammergericht), 1636;
Stift ./. Stadt wegen Besteuerung der abteilichen Lehen- und Pachtgüter, Eindringen in die Gerichtsbarkeit des Stifts, Fischrechte des Stifts, Jagd, Streit wegen des Testaments des M. Hermann Stakelbeke, Vikar im Münster zu Herford (Bl. 486), 1559;
Vergleich mit der Stadt über die Kriminalund Ziviljurisdiktion; Verhandlungen wegen der abteilichen Eigenhörigen und andere Personen auf dem Berge (Bl. 508), 1643;
Verzeichnis der Patrimonial Häuser und Höfe auf der Freiheit, desgl. Benefiziatenhäuser (Bl. 536), 1643
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Rentverkauf der Stadt zugunsten des Priors von Falkenhagen und der Brüder des Fraterhauses aufgrund des Testaments des Bertoldi Bolen, Tuchkäufer, für die Armen, 1527 desgl. zugunsten des Hinrick Vorstmolen, Kanoniker von St. Johann und Dionys, 1517;
Belehnung des Joachim von Grest mit der Hufe ton Worden außerhalb der Dickpforten (Bl. 4), 1531;
Bestallung des Dr. jur. Jacob Huekel zum Prokurator durch Äbtissin und Stadt wegen des Prozesses vor dem Reichskammergericht (Bl. 5), 1542;
Vertrag über den Verzicht der Äbtissin auf die Rechte über die Stadt (Bl. 9), 1547;
Ladung der Stadt und der Äbtissin (Bl. 16), 1549;
Bitte der Äbtissin an den Herzog wegen eines Tages wegen der münsterschen Brandschatzung (Bl. 19), 1555;
Bitte der Stadt an die Äbtissin um Aufhebung des Arrests auf dem Kampe des Altbürgermeisters Franz tor Helle (Bl. 21), 1558;
Antwort auf die Klage der Stadt wegen des Weinzapfens in der Freiheit, die Jagd und die Fischerei (Bl. 25), 1558;
Äbtissin ./. kaiserl. Fiskal wegen der Exemption (Bl. 30), 1563;
Äbtissin ./. Gebrüder von Grest, Söhne des + Bürgermeisters Joachim von Grest, wegen der Belehnung (Bl. 35), 1581;
Auseinandersetzung der Äbtissin mit dem Herzog von Jülien wegen des Beitrags zu den Reichssteuern und zur Unterhaltung des Reichskammergerichts (Bl. 56), 1596; Auseinandersetzung zwischen Stift und Stadt über das gemeinsame Recht zur Anordnung eines Schulmeisters usw. (Bl. 70), 1597;
Notarielle Erklärung zum Vorgehen gegen einige auf der Freiheit wohnende, der Zauberei beschuldigte Frauen (Hexen) (Bl. 72), 1603;
Protest der Äbtissin gegen den Rat der Stadt wegen Verletzung der Jurisdiktionsrechte (Bl. 75), 1609;
Appellation des Bürgermeisters D. Jobst Hoyer und des Rates in Sachen Altstadt Herford ./. Structuarius der Münsterkirche wegen des Rechts zur Benennung des Organisten (Bl. 94), 1618;
Protest der Äbtissin gegen die Besteuerung der Geistlichen auf der Stiftsfreiheit und die durch den Rat verfügte Einquartierung (Bl. 104), 1623-1624;
Äbtissin wegen der Bitte des Henrich Sirps, Kaufhändler zu Herford, wegen eines Begräbnisplatzes auf dem Kirchhof der Münsterkirche vor der Kirche (Bl. 116), 1625;
Beschwerde der Stiftsjungfern auf dem Berge gegen den Rat wegen der Besteuerung von Stiftsgütern (Bl. 117), 1625;
Protest der Äbtissin gegen den Rat wegen des Baus einer Brücke über die Werre auf Stiftsgrund (Bl. 123), 1632;
Äbtissin ./. Stadt wegen des Urteils des Reichskammergerichts über die Exemption (Bl. 128), 1634;
Äbtissin ./. Stadt wegen Errichtung eines Steinwerks im Werrestrom unter Beeinträchtigung der Stiftsmühle (Bl. 131), 1635;
Ludwig Graf zu Nassau an Bürgermeister und Rat wegen Verletzung der Rechte des Stifts (Bl. 133), 1636;
Protest der Äbtissin gegen den Rat wegen Zitierung des Jägers Johann Lendermann (Bl. 135), 1637;
Beschwerde der Äbtissin Magdalena Gräfin zur Lippe bei Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück und Minden (Bl. 138), 1638;
desgl. bei Johann Bernhard Graf zur Lippe (Bl. 140), 1638;
Erklärung der Stadt zur Einrichtung eines Wasserstaus auf dem Borgkamp zur Verteidigun von Stift und Stadt (Bl. 144), 1638;
Protokoll über die Verhandlungen zwischen Stift und Stadt (Bl. 154), 1639;
Protest der Äbtissin gegen eine Pfändung wegen geforderter Frondienste (Bl. 197), 1639;
Äbtissin wegen Streits und Schußwechsel zwischen + Gabriel Henrich von Cranheimb und Erben des Heinrich Steinmeyer (Bl. 209), 1640;
Protest der Äbtissin wegen Einziehung der Kontribution durch die Stadt (Bl. 210), 164;
Beschwerde der Äbtissin bei den Beamten zum Sparrenberg und zu Vlotho (Bl. 216), 1642;
Kanzler und Räte des Grafen von Oldenburg aus Delmenhorst an Räte zu Oldenburg zum Streit der Äbtissin Sidonia mit der Stadt wegen der kaiserl. Kommission bzw. Corveys (Bl. 217), 1642;
Extrakt aus dem Vertrag von 1456 (Bl. 221);
Beschwerde über das Werk in der Werre (Bl. 227), 1643;
Beschwerdepunkte des Stifts ./. Stadt Herford (Bl. 231), 1643;
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wegen der Klerisei zu Herford (Bl. 240), 1647;
Beschwerde der Stadt bei der Äbtissin über das Wein- und Bierzapfen in der Freiheit, Intervention des Kurfürsten (Bl. 245), 1650;
Kaiserl. Schreiben an Kurmainz: Arrestierung von Gütern in Schlettstadt auf Anbringen der Stadt Basel (Bl. 250), 1651;
Beschwerden der Stadt Herford bei den kurbrandenburg. Räten über die Trauer (Behängen des Altars und Predigtstuhl mit einem Trauertuch, Verbot des Orgelspiels) der Äbtissin für ihre Schwester (Bl. 264), 1651;
Räte der Kurfürsten des kurrheinischen Kreises an den Erzbischof von Mainz wegen der Exemptionssache der Stadt Basel (Bl. 273), 1651;
Rat zu Herford an die Äbtissin: Heranziehung des Müllers zur Stadtwache (Bl. 281), 1652;
Beschwerde des Joannes Derenthal jun. wegen des Angriffs des Stadtknechts auf der Brücke vor der Bergpforte (Bl. 299), 1652;
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wegen des Anschlagens von kaiserlichen Patenten an die Kirche auf dem Berge durch die Stadt (Bl. 306), 1652;
Extrakt aus der Instruktion der Stadt für ihren Sekretär zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen Stift und Stadt (Bl. 312), 1654;
Johann Graf zu Wittgenstein aus Petershagen an die Äbtissin wegen der Verhandlungen, 1654;
desgl. Kanzler Mathias von Wesenbeck zu Petershagen (Bl. 315), 1654;
Protestationspunkte zwischen Stift und Stadt (Bl. 326), 1655;
Rat zu Herford an die Äbtissin: Aufruhr in der Bürgerschaft wegen der geplanten Einquartierung kurfürstlichen Militärs (Bl. 354), 1657;
desgl. wegen Ergreifung von Missetätern in der Freiheit, Auseinandersetzung wegen der Jurisdiktion (Bl. 356), 1657;
Streit wegen des Trauergedenkens beim Tod des Kaisers in der Stiftskirche (Bl. 363), 1657;
Streit des Hebdomadarius der Stiftskirche mit Krameramtsgenossen wegen des Debits (Bl. 364), 1657;
Protest der Äbtissin gegen die vom Rat verfügte Einquartierung (Bl. 379), 1657;
Streit wegen des Aufenthalts des Herforder Bürgers Johann Glasemeyer auf der Freiheit und damit der Entziehung aus der Stadtjurisdiktion (Bl. 372), 1657;
Beschwerde der Äbtissin beim Fürsten Johann Moritz zu Nassau: Beeinträchtigung der Superiorität durch die Stadt (Bl. 376), 1658;
Protest der Stadt gegen die Sperrung der Walkmühle am kleinen Wehr für den Bürger Tannies Klostermann auf Ersuchen des Wandmacheramts (Bl. 382), 1659;
Recht zur Feuerschau in den Häusern des Mühlengerichts (Bl. 385), 1681
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Quittung der Stadt wegen des von der Äbtissin im Jahre 1447 zur Verfügung gestellten Kapitals beim Einfall des Kölner Erzbischofs Dietrich bzw. der ihn unterstützenden Thüringer und Böhmen, 1455;
Verschiebung einer Erklärung des Rates bis zur Rückkehr der Äbtissin aus Essen, 1606;
Beschwerde über verweigerte Amtshilfe, 1614;
Kaiserl. Fiskal ./. Stadt und Äbtissin wegen der Kontribution, 1631;
Quittung wegen des von der Äbtissin gewährten Darlehens beim Einfall des Christian von Braunschweig, 1636;
Zusteuer des Klerus anstatt des vom Rat erbetenen Subsidium charitativumk, 1637;
Verdächtigungen der Stadt betreffs geplanter Publikation der Protokolle der Verhandlungen zwischen Stift und Stadt seitens der abteilichen Commissare Conrad Hoyer und Thomas Schlipstein, 1639;
Liste der Gravamina, 1639;
Stift / Stadt (zum Prozeß vor dem Reichskammergericht), 1640-1642;
Protest der Stadt wegen Belangung ihrer Bürger Henrich Schreppel und Johann Blote wegen einer Schlägerei auf Stiftsgelände, desgl. Zank zwischen Henrich Olert und dem Juden Levi, 1654;
Aufforderung aus der Kanzlei der Abtei an die Bürgermeister zur Beseitigung der Anlandungen in der Werre, 1659;
Beschwerde der Äbtissin über die Verwüstung des Gehölzes der Hiddenhauser Mark, 1660;
Äbtissin wegen der Jurisdiktion über den Nollermannschen Hof, 1682;
Beanstandung der Rechnung über die Beiträge der Klerisei, o. D.;
Auseinandersetzungen wegen des Beitrags der Geistlichen bei der Aufnahme von Kriegsvolk: Aufnahme der Spanier im Jahre 1623, Lieferung von Brot an die Kaiserlichen und Braunschweigischen im Jahre 1623, 17. Jh.
Enthaeltvermerke : enthält:
Forderungen der Stadt auf ein Vorgehen gegen die auf der Freiheit wohnenden, der Zauberei verdächtigen Frauen, 1603;
St. Johann in Minden ./.v. Quernheim wegen Forderungen, 1645;
Protest der Äbtissin gegen die Bekanntmachung eines Poenal-Verbots in der Münsterkirche durch die Stadt, 1668;
desgl. wegen des Patronatsrechts und Arrestierung der Tochter des Hermann Badens, 1671;
Verhandlungen zur Beilegung der Streitigkeiten, 1673.1674, 1676;
Auseinandersetzung um die Gerichtskompetenz in Ehesachen, 1678;
Schreiben der Äbtissin an den Baron v. Schwerin wegen des Schutzes des Kurfürsten, 1674;
Beschwerde der Stadt wegen Verhinderung des Orgelspiels bei einem Dankfest, 1680;
Protest der Äbtissin wegen des Anhaltens eines Fuders Rauhfutter beim Transport aus der Uffelner Feldmark bei dem abteilichen Weinzapfer Arnd Voigt: Forderung von Akzise, 1690;
desgl. gegen die Eingriffe in die Jurisdiktion durch eine Pfändung bei Hermann Rauck, 1692;
desgl. wegen Anmaßung der Appellation in Sachen Wagener und Konsorten ./. Hermann Plattfueß, 1692;
Kurfürstl. Edikt gegen die Mißbräuche bei der Ausübung des Patronatsrechts und bei der Bestellung von Predigern und Lehrern, 1695;
Protest der Äbtissin wegen geplanter Einziehung eines Kopfschatzes bei den abteilichen Bedienten durch die Stadt, 1704
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Beschwerde sämtlicher residierender Kapitularen in Herford bei der Äbtissin über die auferlegten Lasten durch Einquartierung spanischen und kaiserlichen Kriegsvolks, 1625;
Pfändung von Kühen bei Johann Schwendken, 1628;
Wilhelm Ledebur, Hebdomadarius ./. Rat zu Herford wegen auferlegter Einquartierung, 1634;
Erhebung von Kontribution von Bewohnern der Freiheit, 1643;
Kurfürst von Brandenburg an den Rat: Beschwerde über Einquartierung, 1650;
Bestätigung der Privilegien des Stifts durch Kaiser Ferdinand III., 1652;
Johann Graf zu L. wegen der Einquartierung in der Freiheit, 1654;
Kurfürst von Brandenburg an die Äbtissin wegen der Beschwerden über die Verletzung ihrer Rechte: Anstellung eines Totengräbers auf dem Stiftskirchhof durch die Stadt, Einquartierung in der Freiheit, 1666;
Supplik des Johann Henrich von Wahden: Beschwerde des Peter Schreiber über eine Beleidigung, 1669;
Liste der mit Einquartierung bedachten Einwohner der Freiheit, 1671;
Kurfürst von Brandenburg an die Stadt Herford: Befreiung des Gerichtsschreibers Redeker und des Zöllners Stackelbecken von der Bürgerwache, Beachtung der abteilichen Freiheit, 1672;
Äbtissin Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein an den Kurfürsten: Beschwerde über die Besteuerung des auf der Freiheit wohnenden Goldschmieds Henrich Sanders und des Vikars Bernhard Friedrich Mentzen, 1676;
desgl. Beschwerde über die Besteuerung der abteilichen Ländereien, 1691;
desgl. wegen der Besteuerung des Simon Hartmann, 1692;
Edikt über die Anwendung des Berliner Maßes durch die Müller (Druck), 1717;
Einquartierung bei den auf der Freiheit gesessenen Leinenhändlern (Liste), 1717;
Äbtissin an ihre Beamten: Befreiung der auf der Abtei Wohnenden, aber bürgerliche Nahrung Treibenden von den Stadtlasten, insbesondere der Einquartierung, 1718;
Äbtissin an die Kurfürstin, ihre Schwester: Empfang des Gouverneurs, o. D.;
Beschwerde über die Stadt wegen des Prozesses vor dem Reichskammergericht: Anmaßung von Rechten betreffs des Religionswesens, betreffs der Aufnahme des Jean de Labadie, [1670];
Vereinbarung zwischen der Äbtissin und der Stadt über die Aufstellung einer Liste der zur Abtei gehörenden Höfe und Häuser, o. D.;
Memorial über verschiedene Streitpunkte: u.a. Totengräber, Einfall der Leineweber in abteiliche adelige Höfe, Listerpagen-Gehölz, o. D.;
Gravamina des Stifts ./. Stadt Herford, o. D.
Enthaeltvermerke : enthält:
Responsum der Juristenfakultät in Tübingen, 1629;
Streit wegen der Bestellung des Otto Brüning zun Prediger des Armenhauses, Mißhelligkeiten um den Stiftsprediger M. Bernhard Kracht, 1677
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Protest der Stadt gegen die Zitation der Pächter von Dechaneigütern, 1627;
Protest des Stifts gegen den kurbrandenburg. Richter Dr. Barckhausen wegen eines verhängten Arrests im Fraterhause unter Verletzung der abteilichen Jurisdiktion, 1655;
Streit wegen der Mitweiderechte im Lippingund Eyelshauser Felde, 1666, 1676;
Streit wegen des Proklamationsrechts in der Münsterkirche, Verletzung der abteilichen Rechte: Staurechte in der Werre, Beeinträchtigung der Mühle, 1681;
Ordnung für die Inhaber von Ländereien der Geistlichen, 16. Jh.;
Memorial zum Schutz des Kurfürsten wegen des Prozesses vor dem Reichskammergericht in Religionssachen, Zoll, alleinige Prägung von Münzen durch die Stadt, Anlage von Zuschlägen durch die Stadt, Zersplitterung gepachteter Ländereien, Festungsbau im Zusammenhang mit der angemaßten Reichsunmittelbarkeit, Verletzung der Jagd- und Fischereirechte, [um 1670]
Enthaeltvermerke : darin:
Skizze
Enthaeltvermerke : enthält:
Liste der finanziellen Forderungen der Stadt an das Stift, u.a. wegen Lieferung von Proviant an den Herzog Christian von Braunschweig 1623, Mitentrichtung von Kreissteuern, Anteil des Stifts am Weinkeller und den Apotheken, 1638;
Einsetzung einer kaiserl. Kommission, Frage der Rechte des Klosters Corvey über Stadt und Stift, 1642;
Erbschaften Auswärtiger, hier der Erben Steinmeyer, 1691
Enthaeltvermerke : enthält:
Beschwerden gegen den Rat wegen der Gerichtshoheit über das Fraterhaus, 1608;
Streit wegen der zeitweilig als Schule genutzten Kapelle auf dem Altstädter Kirchhof, 1653;
Kurfürst von Brandenburg an die Äbtissin wegen der beanspruchten Kriminalgerichtsbarkeit, 1654;
Stift ./. Krameramt zu Herford, 1657;
Kurfürst von Brandenburg an den Generalmajor v. Eller: Entziehen der lippischen Untertanen von ihren Verpflichtungen gegenüber dem Stift, 1659;
Kurfürst von Brandenburg zum Streit wegen des Chores in der Altstädter Kirche, 1659;
Äbtissin an den Kurfürsten wegen der geplanten Reform in den Kirchenzeremonien, 1659;
Beschwerde der Stadt über den abteilichen Rat D. Heringk, Streit wegen der Jagd in der Herforder Feldmark aus allen Pforten der Stadt, Feuerschau in der Freiheit, 1660-1661;
Beschwerde der Stadt über das von der Äbtissin erlassene Verbot des Orgelspiels und der Musik in der Kirche bei Trauerfällen, 1661;
Streit wegen des Fräuleinchores und seine Nutzung für Beratungen des Kapitels, o. D.;
Krameramt zu Herford ./. die Herren Hebdomadarii: Anmaßung der Gerichtsbarkeit, o. D.
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Gewaltsame Taten der von Herford; Inhaftierung der Hausfrau des Jobsten Hausemans, Beschuldigungen gegen die abteilichen Eigenhörigen Joh. Wehmeyer und Kulemann;
Prozesse am Reichskammergericht
Enthaeltvermerke : darin:
Einberufung eines Lehntages (Druck), 1643
Altsignatur : KDK Minden I, 182
Enthält:
Vertrag vom 8.7.1643 (ausf.) sowie Anschlußvertrage (1655-1693).
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Klageartikel zum Prozeß vor dem Reichskammergericht, 1640;
Kaiserl. Kommission bzw. Subdelegation, 1642;
Recht zur Bestrafung der Geistlichen bei Delikten, 1643;
Beschwerde gegen die Übergriffe gegen den Müller auf abteilichem Territorium, 1652;
Statz Hartke Münch (Monnich) an die Äbtissin: Terminschwierigkeiten betreffs Abrechnung mit der Stadt, 1654;
Extrakt aus den Traktakten zwischen Stift und Stadt, 1681;
Beschwerde des Magistrats beim Kurfürsten, 1694;
Vertrag zwischen Äbtissin und Klerisei mit der Stadt Herford, 1570;
Beschwerde der Äbtissin beim Kurfürsten: Totengräber auf dem Altstädter Kirchhof, Anordnung der Bettage, 1664;
Simon Graf zur Lippe an die Äbtissin, seine Schwester: Beilegung der Streitigkeiten mit der Stadt: Entsendung seiner Räte, 1626
Enthaeltvermerke : enthält:
Streit um die Jagdberechtigung in der Herforder Feldmark, 1643;
Streit um das Mühlengericht an der Werre zwischen beiden Städten;
Präsentationsrecht zur Pfarre zu den Leprosen;
Jurisdiktion über das Fraterhaus;
Streit über die von den auf der Freiheit Wohnenden geforderte Kontribution, (1553), 1643;
Auseinandersetzungen um das Augustinerkloster und die Schule;
Streit wegen Anbringung des Stiftswappens an der Orgel;
Streit um die Waldemeine, Jurisdiktion über die Ritter- und Freihöfe
Enthält:
- Bitte der Stadt um Verständnis zur Erhebung einer besonderen Steuer wegen der Notlage der Stadt, 1647;
- Beschwerde der Äbtissin über Wegnahme von Korn des Johannes Derenthal, Kanoniker von St Johann und Dionys, wegen der beanspruchten Mühlenakzise, desgl. Beschwerde des Stifts auf dem Berge, Streit wegen der Eingriffe in die Jurisdiktion (zum Prozeß vor dem Reichskammergericht), 1626-1630;
- Beschwerde des Müllers Heinrich Tacke über seine Inhaftierung durch die Stadt wegen seiner Schulden, 1630-1632;
- Äbtissin ./. Stadt wegen Behinderung des Wassergangs der abteilichen Mühle, 1638;
- Attestat für den abgehenden Müller, 1681;
- Supplik der Anna Kops, Witwe des Rötger Bössels, wegen zweier Mühlensteine, 17. Jh.;
- Äbtissin ./. Stadt wegen geforderter Mühlenakzise von der Maria, geb. v. Rheden, 1626;
- Denkschrift über die Jurisdiktion über die Mühle, nach 1670
Enthaeltvermerke : enthält:
Kurfürst von Brandenburg an Dr. Joh. Adolph v. Barckhausen, Richter zu Herford, wegen der Beschwerden der Äbtissin, 1655;
Protest der Äbtissin wegen Verletzung der Jurisdiktionsrechte, 1670;
desgl. wegen Anmaßung der Cognition über die Lehngüter, 1672, 1691;
Protest der Äbtissin wegen der Eingriffe in die Stiftsjurisdiktion: Wegnahme von Tuchen von der Bleiche beim Quernheimer Hof wegen angeblicher Vorlage auf der Legge, 1695;
desgl. wegen der Eingriffe in die Kriminaljurisdiktion betreffs einer Schlägerei, 1708;
Protest des Rats gegen die Ankündigung einer Versteigerung des Pritzlarschen Wohnhauses, 1707, 1709;
Streit zwischen Plattfuß ./. abteiliche Untersassen wegen Anlage bzw. Zuwerfen eines Ausflusses in die Ahe, 1713;
Lehnfiskal ./. Stadtrichter Dr. Barckhausen wegen angemaßter Gerichtsbarkeit, 1717
Enthaeltvermerke : darin auch:
Extrakt aus den Structuarien-Rechnungen über die Anfertigung von Totenbahren, 1592-1648;
desgl. Extrakt aus dem Lagerbuch der Provisoren der Armen, 1627;
Streit wegen der Aufstellung der studierenden Jugend durch den Rektor der Stadtschule im Fräuleinchor, 1661
Enthaeltvermerke : enthält:
Notarieller Protest der Äbtissin gegen das eigenmächtige Ansagen eines Dankfestes wegen der königlich englischen Restitution, 1660;
Protest wegen Störung der Trauerzeit für Elisabeth Charlotte Kurfürstin zu Brandenburg durch das Musizieren von Spielleuten in der Kirche, 1660;
desgl. gegen die Feuerschau in den Häusern des Mühlengerichtes, 1660;
Beschwerde der Witwe Nortzels gegen ihren Stiefsohn, 1660;
Liste der Streitpunkte, 1668;
Vergleich über die Überlassung des alten Schlafhauses der Quartaner in der Münsterkirche an die Bürger bzw. Erbauung eines neuen Chors, 1661;
Protest gegen die Feuerschau in den Häusern des Mühlengerichts, 1662-1663;
Anordnung einer Betstunde wegen des Einfalls der Türken in Ungarn, 1663;
Protest des Rats wegen des von der Äbtissin festgesetzten Dankfestes wegen des Friedens mit den Türken, 1664;
Streit wegen Ansetzung eines Buß- und Bettages wegen der Türkengefahr, 1664;
Rat wegen des Anspruchs auf die Jurisdiktion auf dem Fluß Ahe bzw. die Fischerei, 1666;
Festsetzung der Trauerfeier für Luise Markgräfin und Kurfürstin von Brandenburg, 1667;
Protest der Äbtissin gegen eine eigenmächtige Publikation in der Münsterkirche, 1668;
desgl. wegen des Auftretens eines Juden auf dem Pferdemarkt und Anmaßung der Feuerpolizei im Hause des Küsters auf dem Berge, 1669;
Auseinandersetzung wegen der Berufung des neuen Predigers Dietrich Kellerhaus, 1671;
Streit um die Jurisdiktion auf der Freiheit: Begründung mit der Tatsache, daß die Stadt auf dem Grunde des Stifts erbaut sei bzw. aus der Entstehung des Stifts, 1671;
Kurfürst zu Brandenburg an die Stadt: Rüge wegen der Klage vor dem Reichskammergericht und des dabei angeschlagenen Tons, 1672;
Auseinandersetzung wegen der Einquartierung kurbrandenburgischer Soldaten, Anbefehlung von Wachdiensten, 1672;
Protest der Äbtissin gegen die doppelte Proklamation der glücklichen Entbindung der Kurfürstin seitens des Predigers der Stiftskirche, 1672;
Anordnung eines Fast-, Büß- und Bettages wegen des Ausbruchs des Krieges in den Niederlanden, 1672;
Beschwerde der Stadt wegen der Einquartierung Streit um das Recht zur Anordnung von Publikationen sowie Hoheit in der Münsterkirche, 1672, 1675;
Protest der Äbtissin über die Arrestierung des Stiftsuntersassen Joachim Sanders in Sachen Juden Levi Levi, 1675;
Streit wegen der Eingriffe des städt. Richters in die Freiheit des Stifts: Reise des Dr. Christian Anthon Stammen zum Kurfürsten von Brandenburg, 1676;
Protest der Äbtissin wegen der Prüfung des Scheffels seitens der Stadt, 1676;
desgl. wegen Pfändungen bzw. der Einziehung der Kontribution auf der Freiheit, 1676;
Beschwerde der Stadt wegen Verhinderung von Proklamationen durch die Äbtissin, 1677;
Protest der Äbtissin wegen Schmälerung der Güter des Stifts, Eingriffe in die Zuständigkeit für die Wasserströme, 1678;
desgl. wegen Anspruchs auf Wein- und Bierzapfen als bürgerliche Nahrung, 1678;
desgl. wegen Eingriffs in die Jurisdiktion durch Besichtigung der Leiche eines Selbstmörders, 1678;
Beschwerde der Stadt wegen Fernbleibens vom Wachdienst, 1682;
desgl. wegen Einsetzung eines Organisten ohne Beteiligung der Stadt nach dem Tode des Joh. Wilhelm Vahlkamp, 1682;
Vergleich wegen der Einquartierungen, 1685;
Danksagung für die Rückkehr des Kurfürsten aus dem Kriege, 1687;
Protest wegen des von der Stadt erlassenen Schlachtverbots ohne Entrichtung der Akzise, 1688;
Dankfest für die Entbindung der Kurfürstin, 1688;
Streit wegen der von der Stadt geforderten Akzise für das Zapfen von Minder Bier, 1688;
Beschwerde der in einem abteilichen Hofe wohnenden Witwe des Obristwachtmeisters Zirbst wegen Störung des Leichenzugs bei der Beerdigung ihrer Tochter durch die Stadt, 1688;
Protest der Äbtissin wegen der nicht beachteten Befreiung der abteilichen Untersassen von den Bauerwerken, Behinderung der Hude des Küsters und des Vikars Mentzen, 1689;
Beschwerde wegen des Exzesses der Radewicher: Stauung des Wassers und Schnad am Düesteich, Lehnsqualität des Fraterteichs, Aufziehung der Mühlenschütten, Anlegen einer Binnenlegge auf der Abtei, Kontribution, Tätigkeit des Schreiners im Dekanatshof, Anhalten des Minder Biers, Zuschläge, Befreiung der abteilichen Beamten usw., 1690, 1696;
Meinders zu Bielefeld wegen der aufgetragenen Kommission, 1690;
Verhandlungen über einen Vergleich, 1691;
Gutachten zum Vergleich, 1691;
Kurfürst Friedrich III. wegen der von der Stadt geforderten Zwangdienste, 1691;
Streit um die Jurisdiktion bei der Ertappung eines Diebes im Hause der Küsterin, Gräfin von Horn, 1691;
desgl. wegen der abteilichen Lehngüter, 1691;
Streit wegen des Staus der Werre unter Überschwemmung der Werrekämpe, 1692;
Mertz von Quernheim an den Landdrosten wegen der Stadtsachen: Gravamina der Abtei, 1692;
Diskussionssache des + Henrich Trebben, 1694;
Beschwerde der Äbtissin über den Rat von dem Bussche, 1695;
Kurfürst von Brandenburg wegen des Jus episcopale betreffs der Anordnung eines Dankfestes für den Sieg bei Namur, 1695;
desgl. zur Beschwerde der Äbtissin: Aufbrechen eines Tors wegen eines entstandenen Feuers, 1696;
Zeugenaussage über die Rechte des Pastors Feusting zu Vlotho in der Radewicher bzw. Altenstüter Gemeine, 1696;
Abtei ./. Landdrost wegen des Streits mit der Dechantin und anderen Stiftsdamen, 1696;
Äbtissin ./. Stadt wegen verweigerter Publikation eines Dankfestes, 1696;
Beschwerde des H.G. Thuleman (Thulemeyer) bei der Äbtissin wegen Verletzung seiner Ehre, 1696;
Johann Wilken von dem Bussche zu Hausberge und Franz Adolph Pott an die Äbtissin wegen der Verhandlungen über einen Vergleich: Bestellung einer Kommission durch den Kurfürsten, 1697;
Protest gegen die Zitierung des abteilichen Kanzlisten Simon Christoph Heitz an das Kriminalgericht zu Herford, 1699;
Verhörprotokoll wegen des Johann Haase, Rezeptor des Kapitels, 1699;
Supplik der Dechantin an den Kaiser bzw. Reichshofrat wegen ihrer Suspendierung, 1699
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Prozeß vor dem Ravensbergischen Appellationsgericht in Kölln an der Spree: Creditores ./. Philipp von Quernheim, 1670;
desgl. Prozeß vor dem Reichskammergericht (Korrespondenz mit dem Prokurator Joh. Ulrieh Stirber), 1671;
desgl. wegen Bestellung der Pfarrer in der Münsterkirche, 1671-1672
Enthaeltvermerke : enthält:
Gravamina der Stadt und anberaumte Schlichtungsverhandlungen, 1696;
Auseinandersetzung über den Übergang der Lehen auf die weibliche Seite, 1677;
Untersuchung wegen der heimlichen Vergrößerunq des Judenfriedhofs, 1678;
Streit wegen des Totengräbers, 1693;
Zeugenaussage des Joh. Steinmeyer wegen der von der Stadt vorgenommenen Pfändungen, 1690;
Dekret in Sachen Wagener ./. Plattfuß, 1692;
Landdrost Joh. W. von dem Bussche zu Hausberge an die abteilichen Räte wegen der Schlichtungskommission, Protokoll, 1695;
Verpflichtung der Stadt zur Ersetzung eines möglichen Schadens durch die Verbindung und das Aufstauen der beiden Flüsse zur Befestigung der Stadt, 1636;
Vorstellung der Radewicher Gemeinheit beim Rat zu Herford wegen des Duisteiches und die beanspruchte Überfuhr über die Bente, 1695;
Beschwerdepunkte der abteilichen Deputierten ./. Rat für die Verhandlungen der Kommission, 1696;
Zeugenverhör des Lakaien Zirschky am Hofgericht in Kassel über die Akziseerhebung von eingeführten Minder Bier, 1696;
Duplik und Gegenantwort zu den Beschwerdepunkten, 1696-1697
Enthaeltvermerke : enthält:
Äbtissin ./. Dechantin wegen der Suspendierung (zum Prozeß vor dem Reichshofrat), 1700;
Denkschrift über die Reichsunmittelbarkeit der Äbtissin und den Besitz der Jurisdiktion in geistlichen Sachen, um 1700;
Äbtissin ./. Stadt wegen einer Schlägerei in der Stiftsmühle, 1701;
desgl. wegen Visitierung der Flüsse, Wegräumung der am Wasser stehenden Weiden, Aufziehen der Schütten zur Beseitigung des Staus, 1703;
Protest wegen Verhinderung des Orgelspiels und der Ansage des Glockenläutens durch den Magistrat, 1705;
Protest gegen die Besichtigung des auf der Freiheit gelegenen Kredischen kleinen Hinterhauses, 1706;
Einwände der Äbtissin gegen die Verlegung des Johannisfestes und des Festes der Heimsuchung Mariae auf die folgenden Sonntage, 1712;
König Friedrich Wilhelm zur Beilegung der Streitpunkte, 1713;
Beschwerde der Äbtissin wegen der dem abteilichen Untertan Cord Kötters vorenthaltenen Kuh, 1714;
Protest der Äbtissin gegen das Eindringen bewaffneter Soldaten in das abteiliche Territorium, 1714;
Landgraf Carl zu Hessen-Kassel wegen der Beilegung der Streitigkeiten, 1714;
König Friedrich Wilhelm wegen der Vorgänge bei der Huldigung, 1714;
Beschwerde der Stadt über das Verbot für die Bedienten der Abtei, Almosen für die Armen der Stadt zu spenden, 1717;
Rat zu Herford wegen der Streitigkeiten der Tischlerzunft, 1743;
Responsum der Juristenfakultät zu Gießen;
Proklamation wegen der Einnahme von Namur
Enthaeltvermerke : enthält:
Äbtissin an Magistrat: Vorhaltungen wegen der Verletzung der Lehnspflichten durch Übergriffe, 1705;
Auseinandersetzung über die Bestellung von Pfarrstellen, 1711;
Generelle Klage der Äbtissin über die säumigen Pachtzahlungen an die Klerisei, 1710;
Beschwerden über den Magistrat: Durchbrechung des Berger Siels, verweigerte Öffnung der Stadttore, Wegnahme von Lebensmitteln, Visitierung der Mühle, Pfändung des Viehs, 1706;
Streit mit dem Konsistorium wegen der Nachjahre der Witwe Graven (Graffen) und der Erben Consbruch, 1709
Enthaeltvermerke : enthält:
Beschwerde des Bartold Brackhausen wegen der Besteuerung seiner in der Feldmark gelegenen Ländereien, desgl. Amtmann Fürstenau, 1722;
Auseinandersetzungen wegen Holzdiebereien, von der Frau von Quernheim geforderte Kopfsteuer, Beschwerde über Erdtbrüggen, 1713;
Sperrung der abteilichen Mühlen, 1721;
Beschwerde über den Kontributionseinzieher Jobst Bernhard Platfuß;
Rüge des Hahn, abteilicher Rat, durch die Kammer wegen einer eigenmächtigen verkündeten Kollekte für die abgebrannten Kirchen zu Stalnpöhnen in Pommern und Rügenwalde, 1723;
Kollekte für die luth. Gemeinde zu Wesel (Druck), 1720;
Kollekte für die Jerusalemkirche in Berlin: Beschwerde der Äbtissin, 1725;
Auseinandersetzung um den neuen Mühlenbau und die Abführung des Wassers, desgl. Gebrüder Buirette, 1724;
Beschwerde gegen die Regierung zu Minden wegen Abordnung des Predigers an der Münsterkirche an die Altstädter Kirche, 1725;
Auseinandersetzung mit dem Magistrat um den Wiederaufbau der Walkmühle: darin Vertrag über den Bau von 1535;
Vertrag zwischen Stift und Stadt über die Jurisdiktion über die Bäche Werre und Aa: Besichtigung der Ertrunkenen, 1643;
Heranziehung der abteilichen Eigenhörigen zum Bau königlicher Mühlen und anderer Gebäude, 1723;
Weigerung der Markengenossen zur Lieferung von Holz für die Errichtung einer Hausstätte in der gemeinen Mark durch Gante zu Lengern, 1724;
Auseinandersetzung wegen der Schaftrift;
Weigerung des abteilichen Eigenhörigen Vollmar zu Diebrock zur Entrichtung eines Huhns an die Kammer, 1724;
Anzeige des Pastors Cuhlemeier über das Verbot des Magistrats für den Kantor und die Stadtmusikanten: Musizieren am Feste Marie Verkündigung in der Münsterkirche, Streit um die Ansetzung des Organisten, 1724;
Auseinandersetzung um die Abgrenzung der Stiftsfreiheit, Kirchenstühle: Auslegung des Vertrages von 1681, 1726
Enthaeltvermerke : enthält.:
König Friedrich Wilhelm an die Kriegs- und Domänenkammer zu Minden wegen der Beschwerden der Äbtissin;
Beschwerden der Äbtissin beim Reichshofrat über die Übergriffe der königlichen und städtischen Bedienten
Enthaeltvermerke : enthält:
Streit wegen des Weges der abteilichen Pachter des Ochsenkampes durch die Wiese des + Bürgermeisters Hormann, 1756;
Streit wegen des Forensen-Servises, Veränderungen beim Gottesdienst in der Münsterkirche bzw. des Geläuts, Nichtgestattung des Betretens des Capitularstuhles für die Armenprovisoren, Neuerungen betreffs der Lehnsfolge und andere Beschwerden; Aufhebung der königl. Akzise, 1765-1767;
Akzisekontraventionen des abteilichen Müllers, Forensen-Servis, Publikation von Verordnungen, Belastung der Lehnleute, Designation der Lehnspertinenzien des Einhauses, Visitation der abteilichen Mühle, desgl. der Bleiche auf dem Döckhoffe, Versteuerung des Pyrmonter Brunnens, Weg aus dem Steffenberge usw., 1778-1779;
Einquartierung von Teilen des Musketier-Bataillons v. Romberg in der Freiheit: Beschwerde der Äbtissin beim Herzog von Braunschweig, 1796;
Konferenz des Oberkammerpräsidenten v. Stein mit dem Kanzleirat Möhlmann über die Wasserbauten, 1796;
Streit wegen der beanspruchten Jurisdiktion über die Kapitels- oder Süsterhäuser, 1797;
Jurisdiktionsstreit betreffs der Viereggeschen Erbschaftssache, 1797;
Revers der Äbtissin Friderique Charlotte Prinzessin in Preußen (Abschrift), 1765;
Ausübung der allgemeinen Landespolizei über die außerhalb der Grenzen der abteilichen Freiheit gelegenen Grundstücke, Häuser, Kirchen und Stiftungen, 1798-1800
Enthaeltvermerke : enthält:
Verhandlungen der Kommission, 1765-1767;
Wiederaufnahme der Kommission, 1778-1779;
Anzeige des Königl. und Stadtgerichts wegen der von der abteil. Kanzlei eingeführten Neuerung betreffs Verlesen der Publikanda, 1782;
Vergabe der Westenbergschen Lehen: Eingriffe in das lehnsherrliche Gericht, 1783;
Auseinandersetzung wegen eines Dankfestes für die Einnahme von Mainz: Weigerung des Predigers zur Verkündigung, 1793;
desgl. wegen des Trauergedenkens (Sistierung der Musik) beim Tode des Prinzen Louis von Preußen, 1797;
Auseinandersetzung wegen des abteilichen Sundern im Amt Enger, 1797-1799
Enthaeltvermerke : enthält u.a.:
Bericht des Richters Culemeier über den Nutzen der anzulegenden Wasserwerke für die anliegenden abteilichen Grundstücke