218 
1442
Permalink der VerzeichnungseinheitDoppelwahl zwischen der Margarets von Braunschweig, Witwe des Edelherrn Simon von der Lippe, und der Dechantin Margarete von Gleichen: Frage der Wahlberechtigung der Kanoniker bzw. Hebdomadarii (Prozeß vor dem Kommissar Dr. Heinrich von Erpel, Propst von St. Severin in Köln)
1249 
16. Jh.
210 
1504, 1524
Permalink der VerzeichnungseinheitSchreiben des Stephan Ryve: Kosten der Bemühungen des Johann Ingenwinckel, Propst zu Xanten, in Rom betreffs der Unterlagen der Annen von Hovelstein und N. von Neuenahr weaen der Koadiutorie der Gräfin (Bonizeth) von Limburg Festsetzung des Termins für die Äbtissinnenwahl nach dem Tode der Boniseth von Limburg
1208 
um 1600
229 
1515
253 - a 
1564
1206 
1556
Permalink der VerzeichnungseinheitDr. H. Krey (oder Dreyer?) an die Äbtissin zu ihrem Regierungsantritt: Rechtfertigung seiner bisherigen Bedienung, Vorschläge zur Handhabung der Wahlkapitulation
1201 
1565
1247 
1575
Permalink der VerzeichnungseinheitÄbtissin Margarete an Georg Jacobi, Lic. und Offizial, sowie Peter van Defft, Siegler zu Werl, wegen der Bestätigung durch den Erzbischof zu Köln, Salentin
175 
157[5]
1106 
1578
244 
1578
Permalink der VerzeichnungseinheitAnnahme der Elisabeth Fürstin zu Braunschweig-Lüneburg, Äbtissin zu Gandersheim, zur Koadjutorin der Äbtissin Felicitas Gräfin zu Eberstein
1240 
1586
1203 
1586
236 
1586
314 
16. Jh.
1224 
16. Jh.
1257 
1604
421 
1621
1109 
1621
Permalink der VerzeichnungseinheitIntercessionales des Herzogs Alexander zu Schleswig-Holstein und des Grafen Hans Günther zu Schwarzburg an die Wochenherren: Berücksichtigung der Dechantin Catharina zu Schwarzburg bei der Äbtissinnenwahl
266 
1621-18. Jh.
Permalink der VerzeichnungseinheitRechte des Kapitels hinsichtlich der Wahl einer ÄbtissinEnthaeltvermerke : enthält:
Alexander Herzog zu Schleswig-Holstein und Graf von Oldenburg wegen der Observanz der Nachfolge der Dechantin in das Amt der Äbtissin, 1621, 1625;
Hermann Schmackpfeffer wegen der Clausula Salvatoria im Revers, 1658;
Verfügung der Äbtissin Elisabeth Louisa über das Verhältnis ihrer Nachfolgerin zum Kapitel, 1658;
Einwände der Walburg Magdalena Gräfin zu Wied wegen der Wahl einer Koadjutorin, 1660;
Verzeichnis der Ansprüche zur Lieferung von Brot und Wein an die residierenden Kapitularen, 1675;
Wahlkapitulation der Äbtissin, 1686;
Joh. Henrich von Wanden wegen der Statutengelder des Herrn von Donop für die Äbtissinnenwahl, 1688;
Recht zur Einberufung eines Kapitelkonvents, Übernahme der Observanz von Quedlinburg, 1689;
Präsenzgelder (bzw. Empfang von Salz) für die Teilnahme an der Sitzung am Abend von St. Andreae, 1696;
Äbtissin über die Zusammenarbeit mit dem Kapitel, [um 1700];
Anspruch der Kapitularinnen auf eine Geldsumme für die Teilnahme an der Wahl, o. D.;
Monita bzw. Observanz beim Tode einer Äbtissin, Bestimmungen des Stifters Walderus, 18. Jh.;
Verzeichnis der Gebühren für die Investitur eines Wochenherrn bzw. einer Jungfer im Stift auf dem Berge, 18. Jh.
238 
1649
Permalink der VerzeichnungseinheitResignation der Äbtissin Sidonia Gräfin von Oldenburg wegen ihrer Heirat mit Herzog August von Holstein, Wahl der Elisabeth Louisa, Pfalzgräfin bei Rhein zur Äbtissin, Beschwerde des Kapitels von St. Johann und Dionys wegen ihrer nicht rechtmäßigen Teilnahme an der Wahl
1250 
1621
1245 
1649-1685
Permalink der VerzeichnungseinheitWahlkapitulationenEnthaeltvermerke : enthält:
Elisabeth Louisa Pfalzgräfin bei Rhein, 1649;
Elisabeth Albertina Fürstin zu Anhalt, 1685;
Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein, 1667
1246 
1649, 1651
Permalink der VerzeichnungseinheitResidierende Kapitularen an Elisabeth Louisa Pfalzgräfin bei Rhein: Wahl einer neuen Äbtissin, Wahlkapitulation, 1649;
Aufnahme der Anna Amalia Gräfin zu Leiningen als Kanonissin, 1651
245 
1649
1256 
1656
1253 
1658
Permalink der VerzeichnungseinheitJohann Dietrich ... aus Kassel an die Prinzessin Elisabeth von Hessen zur Mission des v. Cornberg zur Wahl einer Koadjutorin bzw. Äbtissin
1120 
1660 - 1661
239 
1660 - 1661
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl der Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein zur Koadjutorin der Äbtissin Elisabeth Louisa Pfalzgräfin, Proteste der Dechantin Walpurg Magdalena geb. Gräfin zu Wied und der Thesaurarm Elisabeth geb. Landgräfin zu Hessen
1212 
1660
252 
(um 1660)
Permalink der VerzeichnungseinheitSchreiben der Gräfin Sabina zur Lippe aus Brake an Elisabeth Prinzessin zu Hessen, Küsterin zu Herford: u.a. Einwände gegen die Wahl einer Koadjutorin
1475 
1661
344 
1661
251 
1667
Permalink der VerzeichnungseinheitRegierungsantritt der Äbtissin Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein nach dem Tode der Äbtissin Elisabeth Louise, Revers der Äbtissin zur Wahrung der Rechte des Kapitels
1319 
1667
247 
1667
1121 
1679
1244 
1679
Permalink der VerzeichnungseinheitKurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an die Äbtissin Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein: Zurückweisung des Gerüchts zur Entsendung des Reg.Rats Crausen aus Minden zum Abwarten des Todes der Äbtissin
258 
1679 - 1680
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl der Elisabeth Albertina Fürstin zu Anhalt, Tod der Äbtissin Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein, Dispens wegen der Minderjährigkeit der Koadjutorin, Einspruch der Elisabeth Landgräfin zu Hessen-Kassel
230 
1578-1680
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl einer KoadjutorinEnthält:
Korrespondenz der Äbtissin Elisabeth Louisa Pfalzgräfin bei Rhein zur Wahl einer Koadjutorin (Elisabeth Albertina Prinzessin zu Anhalt), 1679-1680;
desgl. Wahl der Pfalzgräfin Elisabeth zur Koadjutorin der Äbtissin Elisabeth Louisa Pfalzgräfin, 1660-1661;
Wahl der Dechantin Agnes Gräfin zu Eberstein zur Koadjutorin der Äbtissin Magdalene Grafin zur Lippe, 1601;
Wahl der Elisabeth von Braunschweig, Äbtissin zu Gandersheim, zur Koadjutorin der Äbtissin Felicitas von Eberstein, o. D.;
Schreiben des Lic. Hermann Hamelmann zu Minden an den lippischen Rat und Drosten Friedrich Warpup, 1588;
Schreiben der fürstl. Braunschweigischen Abgesandten, 1578
240 
1679 - 1680
234 
1679-1680
Permalink der VerzeichnungseinheitRevers des Johann Georg Fürsten zu Anhalt zur Schadloshaltung für die wegen der Minderjährigkeit seiner Tochter Elisabeth Albertina bei einer Wahl zur Koadjutorin entstehen den Kosten
1243 
1680
Permalink der VerzeichnungseinheitInthronisation der Äbtissin Elisabeth Albertina Prinzessin zu Anhalt, kaiserl. Bestätigung, WahlkapitulationEnthaeltvermerke : enthält auch:
Entrichtung eines Zinses durch die sich aut der Freiheit Niederlassenden
259 
1685-1686
279 
1685
Permalink der VerzeichnungseinheitSchreiben an den Kanzleidirektor Barcknausen zu Detmold bzw. an den Obristen Hanstein: Votum der Dechantin bei der Äbtissinnenwahl, Hoffnungen auf die Koadjutorie, erwarteter Marsch der kaiserlichen und kurkölnischen Truppen
241 
1685 - 1686
1242 
1685 - 1686
Permalink der VerzeichnungseinheitSukzession der Prinzessin Elisabeth von Hessen-Kassel nach dem Verzicht der Äbtissin, geb. Prinzessin zu Anhalt: Korrespondenz mit Kurbrandenburg, Fürsten zu Anhalt-Dessau
1221 
1685 - 1686
1233 
1686
Permalink der VerzeichnungseinheitKorrespondenz der Bevollmächtigten, u.a. Grumka (Grumbkow), zur Wahl der Elisabeth Landgräfin zu Hessen zur ÄbtissinEnthaeltvermerke : enthält u.a.:
Zufriedenheit des Kurfürsten von Brandenburg mit der Wahl, Übersicht über die Kosten der Reise nach Herford;
Dietrich von Kanstein zu Rinteln wegen eines Pagen und einer Jungfer
1228 
[1686]
1202 
1686
273 
1686
1211 
1686 - 1689
1111 
1686
866 
1686
1112 
1688
1207 
1688
Permalink der VerzeichnungseinheitVorschlag wegen der Teilnehmer an der Festtafel bei der Inthronisation der Äbtissin Charlotte Sophie Herzogin in Livland Prozessionsordnung bei der Inthronisation
1113 
1689
242 
1697-1698
Permalink der VerzeichnungseinheitIntervention der Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia geb. Pfalzgräfin bei Rhein für die Wahl der Pfalzgräfin Maria Elisabeth zur Koadjutorin
1219 
17. Jh.
1235 
17. Jh.
1229 
Ende 17. Jh.
1222 
1705
211 
1720 - 1721
Permalink der VerzeichnungseinheitNeuwahl der Äbtissin, der Markgräfin von Schwedt, wegen der Erkrankung der bisherigen Äbtissin (Handakten des Geh. Staatsrats und Landdrosten des Fürstentums Minden, von Osten]Enthaeltvermerke : darin u.a.:
Bericht des Landchirurgus Künemann über den Gesundheitszustand der Äbtissin (Bl. 16), Vollmachten, Wahlzusagen;
Unzufriedenheit der Äbtissin über die Wahl der Prinzessin von Hessen-Homburg zur Decanesse;
Beschwerde der Stadt über die Einziehung eines Stättegeldes von einer Bierschenke (Bl. 219);
Einwände gegen die Aufnahme neuer Stiftsdamen (Prinzessin von Holstein)
296 
1723
Permalink der VerzeichnungseinheitPostscriptum zur Auseinandersetzung zwischen dem Kapitel und der Äbtissin wegen deren Pläne zur Annahme einer Koadjutorin unter Unterstützung durch den kaiserlichen Hof
212 
1725 - 1727
Permalink der VerzeichnungseinheitNachfolge der verwitweten Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, geb. von Anhalt-Dessau, Nachrichten über den Gesundheitszustand der bisherigen Äbtissin (Handakten des Landdrosten von Osten: Korrespondenz, u.a. mit dem König, dem Staatsminister von Ilgen und der Markgräfin)
227 
1727 - 1728
1122 
1727 - 1729
214 
1628-1729, 1745-1796
Permalink der VerzeichnungseinheitAmtsübernahme der neuen Äbtissin Johanne Charlotte von Anhalt-Dessau und geforderte Reversale bzw. WahlkapitulationEnthaeltvermerke : enthält:
Revers der Mediziner der Freiheit wegen Nichteinmischung in das Geschäft der Apotheker, 1728;
Urteil der Universität Jena in Sachen Stadt ./. Äbtissin Magdalena zur Lippe wegen Substitution der Prediger (Bl.. 3), 1628;
Beibringung von Akten über die Äbtissinwahl nach dem Tod der Äbtissin (Bl.. 10), 1728;
Nachlaß der Fräuleinsteuer aufgrund der Vermählung des Erbprinzen Markgrafen zu Ansbach mit Friederike Louise (81. 79), 1729;
Präsent des Magistrats beim Eintreffen der Äbtissin (81. 82), 1729;
Sentenz der Universität Helmstedt in Sachen Rat zu Herford ./. Äbtissin Magdalena Gräfin zur Lippe über die geistliche Jurisdiktion in der Münsterkirche von 1629 (Bl. 87);
Qualität der Lehen als feuda promiscua (Bl. 91);
Sentenz der Universität Tübingen (Bl. 105), 1629;
Revers beim Amtsantritt der neuen Äbtissin Prinzessin von Holstein (Bl.. 136), 1745-1746;
Präsent für die Äbtissin von der Stadt, 1750, 1766;
Auslagen bei der Koadjutorwahl (Bl. 171), 1784-1796
1114 
1727 - 1729
1115 
1723
1205 
1723
233 
1729
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl der Sophia Dorothea Maria Prinzessin in Preußen zur Koadjutorin der Äbtissin Johanna Charlotta Prinzessin in Preußen Markgräfin zu Brandenburg, geb. zu Anhalt
1217 
1729
1463 
[1729]
263 
1734 - 1802
257 
1745, 1680
Permalink der VerzeichnungseinheitVerzicht der Prinzessin Anne Amalie von Preußen (Nachfolgerin nach dem Verzicht der Prinzessin Sophie Dorothe Marin von Preußen 1734), Neuwahl der Hedwig Sophie Auguste Herzogin von Schleswig-Holstein, Pröpstin zu Quedlinburg, zur Koadjutorin, 1745Enthaeltvermerke : darin auch:
Pro Memoria über die Gelder zur Einführung der Dechantin, 1680
260 
1745 - 1796
Permalink der VerzeichnungseinheitKommissionsakten zur Wahl einer Koadjutorin in Herford: von Schellersheim, Regierungspräsident zu Minden von Reck bzw. Regierungspräsident von Arnim
1218 
1745
1123 
1750-1756
Permalink der VerzeichnungseinheitKorrespondenz zur Wahl der Prinzessin Friderike Charlotte Leopoldine Luise von Brandenburg-Schwedt zur KoadjutorinEnthaeltvermerke : enthält u.a.:
König Friedrich II. an den Markgrafen Heinrich von Brandenburg-Schwedt
1118 
Permalink der VerzeichnungseinheitGratulations-, Dank- und Entschuldigungsschreiben der Kononissinnen auf die von der Äbtissin Hedwig Sophie Auguste ergangenen Einladungen zu ihrer Inthronisation
1116 
1750, 1752
Permalink der VerzeichnungseinheitAmtsantritt der Äbtissin Hedwig Sophie Auguste Prinzessin von Schleswig-Holstein: Besitzergreifung der Abtei durch Bevollmächtigte, Inthronisation, Wahlkapitulation
1117 
1752
Permalink der VerzeichnungseinheitKönig Friedrich II. an die Äbtissin: Abordnung des Geh. Justiz-Rats und Regierungs-Direktors in Minden, von Huß, als Bevollmächtigten des Königs bei der Inthronisation der Äbtissin Hedwig Sophie Auguste
1213 
1752
1215 
1752
1124 
1755
253 
1755
1204 
1765
Permalink der VerzeichnungseinheitBeitritt der Äbtissin Friederique Charlotte Leopoldine Louise Prinzessin in Preußen zu der von ihrem Vater während ihrer Minderjährigkeit abgegebenen Verpflichtungserklärung gegenüber dem König in Preußen (Abschrift)
1081 
1765
254 
1766
1457 
1766
1119 
1766
255 
1779
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl der Dechantin Henriette Amalia Prinzessin von Anhalt zur Koadjutorin wegen der schlechten Gesundheit der bisherigen Koadjutorin Prinzessin Charlotte von Hessen-Kassel
1063 
1779, 1783
Permalink der VerzeichnungseinheitKorrespondenz mit der Äbtissin und dem König von Preußen wegen der Koadjutorinwahl und Übertragung der dadurch freigewordenen Stelle einer Dechantin an die Prinzessin Ulrica Sophia von Hessen-Homburg
256 
1794
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl der Dekanisse Friderike Dorothea Louise Philippine Prinzessin von Preußen zur Koadjutorin der Äbtissin Friderica Charlotta Leopoldine Louisa Prinzessin von Preußen
235 
1796
1450 
1808
Permalink der VerzeichnungseinheitBeamte zu Herford an den Staatsrat bzw. den Innenminister des Königreichs Westphalens: Bemühungen der Dechantin von Schwarzburg-Sonderhausen um die Nachfolge der + Äbtissin Prinzessin von Preußen; Bemühungen der Stadt um den Sitz des Zivilgerichts nach Erhalt des Kriminalgerichts; Präbenden im Stift auf dem Berge
1234 
17.-18. Jh.