Dietrich, Graf von Manderscheid und Blankenheim, verlehnt das Bergwerk Gynnser Stollen an Jacob den alten Schultheiß und genannte Genossen, 1510; Bergordnung des Kurfürsten Hermann V., 1533; Kurfürst Hermann V. verlehnt das Bergwerk Ervenstein, Kirchspiel Stockum, an Adrian Tutell, Abt zu Wedinghausen, Hermann von der Nienhove, Propst zu Oelinghausen, und an genannte Genossen, o. D.; Lehnsrevers des Johann Schütz von Gogarten über ein Bergwerk im Amt Bonn, 1574; Bericht über das Bergwerk zu Golthaus bei Brilon, 1697; Bericht über den Schieferbruch zu Antfeld, o. D.
Reverse der Salpetergräber Gerhard von Reyt, Wilhelm von Reidt und Johann Straibürch, Bericht des Vogtes von Bonn Servatius Eick über die Untersuchung der Beschwerden gegen den Salpetergräber und Kanoniker Reinhard Caster, 1559-1589; Konzession für die Hofkammerräte Julius und Eltz zum Salpetergraben und Anlage einer Salpeterfabrik, 1762-1763
Gesuch der jülich-bergischen Regierung um Aufhebung des Verbots der Kohlenausfuhr aus dem Herzogtum Westfalen zugunsten des Wild- und Heidberger Hüttenwerks im Herzogtum Berg
Heinrich Wilhelm Remy, Hüttenmeister zu Neuwied, und Konsorten erhalten die Erlaubnis, den in ihren neuen Bergwerken geförderten Eisenstein außer Landes auf ihre Schmelzhütte führen zu können.
Klage der Gebrüder Möller wegen Behinderung ihrer Bergarbeiten oberhalb Hüsten durch die sog. Vogtskauler Gewerkschaft aus Eckenhagen; Verhandlungen der kurkölnischen und jülich-bergischen Regierung wegen Festsetzung der Grenzen des Amts Windeck