Zeichnungen zu dem Entwurf eines Wasserwerks des Kreises Bergheim [Pumpwerk, Beamtenwohnungen, Beamtenwohnhäuser, Wasserturm, Grundwasserkurven, Druckkurven der Bohrstränge, Ergebnisse der Pumpversuche]. 31 Bl. 30.1.-1-3-1904. Herm. Ehlert, Zivilingenieur, Düsseldorf. I 13610/04; 146 C
Für den dazugehörigen Erläuterungsbericht siehe RWD Nr. 115.
Gegenüberstellung der monatl. Fördermengen des Wasserwerks IV der Stadt Bielefeld, der monatl. Abflußmengen im Landerbach und der monatl. Niederschlagsmengen bei Wasserwerk I der Stadt Bielefeld [1933-1945]. Aufgestellt Senne II. im Nov. 1942 Bock Bau-Ing. / Wasserwirtschaftsamt Minden [Unterschrift]. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
[Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerke I-IV. Kurven der Förderung, der Leistungsfähigkeit des Untergrundes und der Absenkung 1924-1949]. Stadtwerke Bielefeld 14.9.49. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW: aus NW 268
[Stadtwerke Bielefeld]. Lageplan d. Umgebung von Wasserwerk IV. Anlage 11. [Stadtwerke Bielefeld]. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
[Stadtwerke Bielefeld]. Entwicklung der Wasserwerke [Kurven der Leistungsfähigkeit, der Förderung, der Abgabe pro Kopf und Jahr sowie der Einwohnerzahl 1889-1949]. Wasserwirtschaftsamt Minden, nach Angaben der Stadtwerke Bielefeld. Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
[Stadtwerke Bielefeld]. Truppenübungsplatz Senne, freigegebener Teil. Grundwasserplan. Grundwasserstände vom 2.IV.1949. Aufgestellt: Minden, den 2. Januar 1950, Wasserwirtschaftsamt, gez. Baumgart. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerk V. Lageplan der Fassungen. Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerk V. gezeichnet 25. VII. 50 Schr. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerk V. Lageplan der Fassungen. Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerk V. gezeichnet 25. VII. 50 Schr. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Stadtwerke Bielefeld. Wasserwerk V. Wassergewinnungsanlagen. Lageplan. Nr. der Zeichnung 2400-206. Stadtwerke Bielefeld Wasserwerk V, gezeichnet 26.7.50 Pn. Farbige Einzeichnungen in Zusammendruck 1929 aus der Karte des Deutschen Reiches 1 : 100 000, Einheitsblatt Nr. 72: Umgebung von Detmold, ausgegeben durch Hauptvermessungsabteilung IX, Münster, 1948. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Truppenübungsplatz Senne. Übersichtskarte [Fassungen des Wasserwerks V der Stadt Bielefeld, Abwasserverwertungsgebiete, Beregnungsflächen, Abwasserverrieselungsflächen, Siedlungsgebiete, freigegebener Teil des Truppenübungsplatzes]. Farbige Einzeichnungen in Lichtpause von einer Vergrößerung aus dem Meßtischblatt Senne (1895/1922/1926), hergestellt in Photoalgraphie vom Reichsamt für Landesaufnahme, Reichskartenstelle, Berlin 1929. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Geplantes Wasserwerk V der Stadt Bielefeld. Lage der Pumpversuche I - III. [Stadtwerke Bielefeld]. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
[Geplantes Wasserwerk V der Stadt Bielefeld]. Grundwasserstands-Meßrohre, Versuchsbrunnen für Pumpversuche. Stadtwerke Bielefeld. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 268
Klärwerk Dülken. Lageplan. Blatt 5. Niersverband Viersen. Entwurf vom März 1951. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 354, Abgabeliste 467
Übersichtsplan betr. die Entfernung des verunreinigten Düsselwassers aus den Färbereien am unteren Düsselarme durch eine Kanalanlage in Verbindung mit einer Röhrenleitung [Düsseldorf zwischen Hofgarten, Nordstraße, Jägerhof, Stockkämpchen und Goltsteinstraße]. Lit. Q. Kgl. Bauinspektor Schroers. Zum Kostenanschlag vom 10. Juli 1863. A II Nr. 14; 367 B
Bebauungsplan für das Erftwerk und der in Verbindung hiermit projektierten Werke. Anlage zu dem Erlaß des Staatsministeriums vom 18.5.1918 betr. Verleihung des Enteignungsrechts an das Erftwerk AG. zu Grevenbroich. - [Vermerk betr. Richtigkeit: Reg. Präs. Düsseldorf v. 31. Jan. 1918]
Geplantes Erftverbandsgebiet. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen. Kolorierte, zusammengeklebte Zusammendrucke von Topographischen Karten 1 : 50 000 = Zusammendrucke aus verkleinerten Blättern der Topographischen Karte 1 : 25 000, hergestellt vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bad Godesberg 1954.
Geplantes Erftverbandsgebiet. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen. Kolorierte, zusammengeklebte Zusammendrucke von Topographischen Karten 1 : 50 000 = Zusammendrucke aus verkleinerten Blättern der Topographischen Karte 1 : 25 000, hergestellt vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bad Godesberg 1954.
[Großer Erftverband. Grundewasserverhältnisse. Trinkwassergewinnungsanlagen. Industriewasserbeschaffungslagen. Kraftwerke. Klimastationen]. Stand vom 15. Juni 1956. Staatliche Wasserwirtschaftsstelle Erft beim Wasserwirtschaftsamt Bonn.
[Großer Erftverband. Grundewasserverhältnisse. Trinkwassergewinnungsanlagen. Industriewasserbeschaffungslagen. Kraftwerke. Klimastationen]. Stand vom 15. Juni 1956. Staatliche Wasserwirtschaftsstelle Erft beim Wasserwirtschaftsamt Bonn.
Situation der Pumpstation an der Ruhr [an der Straße v. Steele n. Bredeney]. Blatt I. [= Erweiterung des Wasserhebewerks der Stadt Essen]. Essen 2. Sept. 1868. Der Stadtbaumeister Schülke. (III 285); I1 J Nr. 198 K-Fach XI; (XI 243)
Situation der Pumpstation an der Ruhr [an der Straße v. Steele n. Bredeney]. Blatt I. [= Erweiterung des Wasserhebewerks der Stadt Essen]. Essen 2. Sept. 1868. Der Stadtbaumeister Schülke. (III 285); I1 J Nr. 198 K-Fach XI; (XI 243)
Erweiterung des [Essener] Stadt-Wasserwerks. Brunnen- und Filterröhren-Anlage in der Ruhr. Blatt II. Essen, den 2. Sept. 1868. Der Stadtbaumeister Schülke. I 1 J Nr. 197; (III 284); (XI 245)
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 1: Angefertigt: Eupen, im August 1904. Gez. Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 2. Angefertigt: Eupen, im August 1904. Ernst Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister / Geprüft: Gemäß Ausführungsanweisung zur Reichsgewerbeordnung. Aachen den 19. März 09. Der Meliorations-Baubeamte Wehl.
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 3 [Längenprofil, Querprofile]. Angefertigt: Eupen, im August 1904. Ernst Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister / Geprüft: Gemäß Ausführungsanweisung zur Reichsgewerbeordnung. Aachen den 19. März 09. Der Meliorations-Baubeamte Wehl.
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 3 [Längenprofil, Querprofile]. Angefertigt: Eupen, im August 1904. Ernst Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister / Geprüft: Gemäß Ausführungsanweisung zur Reichsgewerbeordnung. Aachen den 19. März 09. Der Meliorations-Baubeamte Wehl.
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 4 [Wehranlage: Grundriß, Schnitte]. Angefertigt: Eupen, im August 1904. Ernst Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister / Geprüft: Gemäß Ausführungsanweisung zur Reichsgewerbeordnung. Aachen den 19. März 09. Der Meliorations-Baubeamte Wehl.
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Eupen. Plankammer Regierung Aachen. Blatt 4 [Wehranlage: Grundriß, Schnitte]. Angefertigt: Eupen, im August 1904. Ernst Ophey / Die Unternehmerin: Stadtgemeinde Eupen. Für dieselbe: Der Bürgermeister / Geprüft: Gemäß Ausführungsanweisung zur Reichsgewerbeordnung. Aachen den 19. März 09. Der Meliorations-Baubeamte Wehl.
Rohrnetzübersichtsplan des Wasserwerks für das nördliche westfälische Kohlenrevier A.G. zu Gelsenkirchen. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 354, Abgabeliste 467
Versorgungsgebiet des Wasserwerks für das nördliche westfälische Kohlenrevier. Nebenkarte: Skizze des Kreiswasserwerkes Beckum. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten NW; aus NW 354, Abgabeliste 467
[Wasserversorgung von Alzen und Höfen aus dem Staatswald Höfen]. Farbige Einzeichnung in: Oberförsterei Höfen im Regierungsbezirk Aachen. Nach der auf den Waldzustand vom 1. Oktober 1911 berichtigten Specialkarte ausgearbeitet im Forsteinrichtungsbureau 1912. Abgabe Zweigarchiv Kalkum
Der Hohe Westerwald. Zum Entwurf der Plane für Wasserleitungen und Anlage schützender Gehege. Aufgenommen im Auftrag der Herzoglich Nassauischen Landesregierung in den Jahren 1838 bis 1840 / Gezeichnet von Geometer August Wagner / Farbdruck von C. Groschwitz in Wiesbaden. Plankammer Regierung Aachen Abt. VIII No. 14
Erweiterung der Wassergewinnung der Stadt Wipperfürth. 1. Situationsplan der alten und neuen Wassergewinnungs- und Wasserleitungsanlage. Remscheid, Juli 1907, E. Rehbein. - Zum Gesuch vom 4. Aug. 1910. Der Bürgermeister. - Zum Nachtrag v. 20./26. Okt. 1910. Der Bürgermeister / der Landes-Bauinspektor. 184 C
Wasserwerk der Stadt Witten. Projekt für die Ausbaggerung der Ruhr von km 0,5 + 85 - 1,2 [Querprofile der Ruhr]. Gehört zum Erlaubnisschein No. 143 v. 21. Juni 1904. Der Wasserbauinspektor. Im Auftrag: Lampmann, Regierungsbauführer. Der Antragsteller: Direktion der Vereinigten städt. Gas- und Wasserwerke Witten, Spanjer.