Archive in
Nordrhein-Westfalen
Zurück zur Startseite des Portals
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
1. Topographische Karten
2. Territorien
2.1. Territorien zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches
2.1.1. Übergreifende Darstellungen
2.1.2. Einzelne Territorien
2.1.2.1. Akershus, Diözese
2.1.2.2. Anhalt, Fürstentum
2.1.2.3. Bamberg, Bistum
2.1.2.4. Bayern, Herzogtum
2.1.2.5. Bayreuth, Fürstentum
2.1.2.6. Berg, Herzogtum
2.1.2.7. Böhmen, Königreich
2.1.2.8. Brabant, Herzogtum
2.1.2.9. Brandenburg, Markgrafschaft
2.1.2.10. Braunschweig, Herzogtum
2.1.2.11. Breslau, Diözese
2.1.2.12. Burgund
2.1.2.13. Champagne, Provinz
2.1.2.14. Dauphiné
2.1.2.15. Dortmund, Grafschaft und Stadt
2.1.2.16. Dresden, Diözese
2.1.2.17. Essen, Stift
2.1.2.18. Fulda, Abtei (Territorium)
2.1.2.19. Geldern (Oberquartier), Herzogtum
2.1.2.20. Genua, Republik
2.1.2.21. Gimborn, Herrschaft bzw. Gimborn-Neustadt, Reichsherrschaft
2.1.2.22. Hennegau, Grafschaft
2.1.2.23. Hessen-Darmstadt
2.1.2.24. Hessen-Kassel
2.1.2.25. Hörstgen, Herrschaft
2.1.2.26. Hohenlohe, Grafschaft
2.1.2.27. Isenburg-Hanau
2.1.2.28. Jülich, Herzogtum
2.1.2.29. Kleve, Herzogtum
2.1.2.30. Köln, Kurfürstentum
2.1.2.31. Köln, Stadt - Umgebung
2.1.2.32. Kornelimünster
2.1.2.33. Kurland, Herzogtum
2.1.2.34. Leipzig
2.1.2.35. Limburg, Provinz
2.1.2.36. Lippe, Grafschaft
2.1.2.37. Lüneburg, Fürstentum
2.1.2.38. Lüttich, Fürstbistum
2.1.2.39. Mähren, Markgrafschaft
2.1.2.40. Magdeburg, Herzogtum
2.1.2.41. Manderscheid-Blankenheim, Grafschaft
2.1.2.42. Mansfeld, Grafschaft
2.1.2.43. Mark, Grafschaft
2.1.2.44. Merseburg, Fürstentum
2.1.2.45. Moers, Grafschaft
2.1.2.46. Münster, Fürstbistum
2.1.2.47. Namur, Grafschaft
2.1.2.48. Namur-Zeitz, Bistum
2.1.2.49. Nassau
2.1.2.50. Neapel, Königreich
2.1.2.51. Niederlausitz, Markgrafschaft
2.1.2.52. Niederösterreich, Erzherzogtum
2.1.2.53. Nürnberg, Reichsstadt
2.1.2.54. Oberlausitz, Markgrafschaft
2.1.2.55. Oberrheinlande
2.1.2.56. Oberstein, Herrschaft
2.1.2.57. Osnabrück, Bistum
2.1.2.58. Overijssel, Provinz
2.1.2.59. Paderborn, Fürstbistum
2.1.2.60. Paderborn, Bistum
2.1.2.61. Pommern, Herzogtum
2.1.2.62. Preußen, Königreich
2.1.2.63. Querfurt, Fürstentum
2.1.2.64. Rietberg, Grafschaft
2.1.2.65. Rügen, Insel und Fürstentum
2.1.2.66. Sachsen, Kurfürstentum
2.1.2.67. Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum
2.1.2.68. Sayn-Altenkirchen
2.1.2.69. Schlesien, Herzogtum
2.1.2.70. Sizilien, Königreich
2.1.2.71. Stablo-Malmedy
2.1.2.72. Transsilvanien, Fürstentum
2.1.2.73. Trier, Kurfürstentum
2.1.2.74. Ulm, Reichsstadt
2.1.2.75. Ungarn, Königreich
2.1.2.76. Weißenfels
2.1.2.77. Werden, Stift
2.1.2.78. Westfalen, Herzogtum
2.1.2.79. Wied-Isenburg
2.1.2.80. Württemberg, Herzogtum
2.1.2.81. Würzburg, Fürstbistum
2.1.3. Territorialgrenzen
2.2. Staaten und Staatsgebiete der französischen Zeit
2.3. Staatsgebiete seit 1815
2.4. Staatsgrenzen
3. Feldvermessung
4. Forsten
5. Gewässer
6. Siedlungen
7. Baupläne
8. Verkehr
9. Gewerbe und Industrie
10. Bergbau und Energie
11. Militär
12. Landesplanung
13. Wissenschaften
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
4. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut
4.7. Audiovisuelles Archivgut, Karten
4.7.5. Karten
RW Karten
180.01.00 RW Karten (DFG-gefördert)
Alle Verzeichnungseinheiten der Klassifikation anzeigen
9967
[um 1690]
Permalink der Verzeichnungseinheit
Parte Settentrionale degli Stati dell‘ Elettore di Colonia. Descritta, e Dedicata Dal P. Coronelli Cosmografo della Serenißima Repub(lica). All’ Illustrißimo, et Eccellentißimo Signore Lorenzo Soranzo, Sauio Grande, et c(etera)
Anfang
Erweiterte Suche
Suche nach :