Verzeichnungseinheiten:
1-100 101-200 201-246
377 
o.D., um 1790
632 
1609
Permalink der VerzeichnungseinheitVorschlag des Koadjutors Ferdinand auf Einziehung der Abteien Brauweiler, Kamp, des Antoniterklosters Köln zugunsten eines Saminars der Kloster Gnadenthal, Eppinghoven, des Stiftes EssenAltsignatur : Kurköln II Nr. 1380
382 
1685
Permalink der VerzeichnungseinheitAbschrift des Erlasses des Kurfürsten Ferdinand über die Visitation von Pfarreien und Klöstern 1618. Bestellung von Kommissaren für Benediktinerinnenklöster 1673. Bericht über die Visitation der Pfarrkirche zu Olpe.
468 
29. Juli 1490, Abschrift des 16. Jh.
469 
1621
Permalink der VerzeichnungseinheitWahlbestätigung bzw. Prüfung der Wahl des Dechanten Jakob Middendorp von S.Andreas in Köln 1596; des Abtes Hugo Pruten von Werden 1614; des Abtes Heinrich Liblar von Groß St.Martin zu Köln, 1621.
470 
1601-1646
388 
1691 - 1794
471 
1698 - 1700
Permalink der VerzeichnungseinheitDie von dem Abt zu Siegburg, den Äbtissinnen zu Vilich, Neuß, Gerresheim, S.Ursula und Maria im Kapitel anläßlich ihrer Bestätigung durch den EB an die Inhaber der eb. Erbämter zu zahlenden Gebühren.
387 
1698 - 1716
507/3 
1698 - 1783
385 
1735-1793
Permalink der VerzeichnungseinheitBefugnis des Erzbischofs auf Prüfung der abgelegten Klostergelübde. Dispens von den Klostergelübden. Möglichkeit zum Rekurs an den römischen Stahl.
391 
1749-1750
Permalink der VerzeichnungseinheitBestimmungen des Papstes Benedikt XIV. von 1749 Januar 12 und des Kurfürsten Clemens August von 1750 Mai 6 über dem Erlaß der Strafen für abgefallene Ordensangehörige, die freiwillig zu ihrem Gelübde zurückkehren.
393 
1781-1783
Permalink der VerzeichnungseinheitKaiserliche Panisbriefe. Gesuche der Abteien Brauweiler, Steinfeld, Marienfeld undum kurfürstliche Vermittlungzur Befreiung von diesen Lasten
389 
1763-1792.
Permalink der VerzeichnungseinheitVerordnungen gegen das terminieren auswärtiger Orden im Erzstift Köln.Enthält : 1763-1792. Bittgesuch der katholischen Pfarrer der Grafschaft Mark für die Dominikaner und Menoriten zu Dortmund (mit Unterschriften).
1035 
1784
396 
1778
397 
1786-1787
Permalink der VerzeichnungseinheitGleichmäßige Ausbildung der Ordensgeistlichen. Prüfung ihrer Lektoren und der Lehrpläne. Gutachten der theologischen Fakultät Bonn über die Studien im Kloster
398 
1768-1788
401 
1788-1794
1050 
1788
Permalink der VerzeichnungseinheitDie von den in auswärtigen Ländern bestehenden Klöstern und Stiften auf ihre im kölnischen Gebiet gelegenen Güter gerichtlich kontrahierten Schulden.Altsignatur : Kurköln II Nr. 5124
400 
1792-1794
950 
1791
Permalink der VerzeichnungseinheitVerzeichnisse der Insassen der Klöster der Augustinereremiten in Köln, Trier, Marienthal, Bedbur-Reifferscheidt, Hillesheim, Strauweiler, Rösrath 1789. Wirtschaftlicher Status der Augustinereremiten. Provinzialkapitel. 1791Altsignatur : Kurköln II Nr. 3895
951 
1791-1792
392 
1692 - 1753
Permalink der VerzeichnungseinheitGedruckte Verordnung PapstBenedikts XIV. über die Jurisdiktion der Bischöfe betr. die dem Orden unterstehenden Pfarrkirchen. 1744. Die erzbischöfliche Jurisdiktionüber die der Bursfelder Kongregation angehörigen Benediktiner
1056 
1700-1790
Permalink der VerzeichnungseinheitEremiten und Klausner im rheinischen Erzstift. Gesuche um Erlaubnis, ein Eremitendasein zu führen. EremitenkommissareAltsignatur : Kurköln II Nr. 5638
399/5 
1748
399/3 
1756-99
399/7 
1762
399/2 
1772-92
Permalink der VerzeichnungseinheitFranziskaner der kölnischen Provinz. Ihre Verfassung, Visitationen, Tätigkeit, Missionen. Personallisten des Hachenburger, Marienthaler, Attendorner und Friesenhagener Konvents
1067 
1777.1789
399/4 
1780-1790
399/6 
1786-1790
1066 
1793
401 a 
1765
1077 
1681-1688
Permalink der VerzeichnungseinheitGesuche um Dispensationen und Urlaub von den Minoriten des Dritten OrdensAltsignatur : Kurköln II Nr. 3832
Bemerkung : vermißt seit Oktober 1989, Dr. Andernach
380 
1674
662 
1574-1552, 1724-1795
Permalink der VerzeichnungseinheitMinoriten Bonn.Enthält : Übersicht über das Vermögen und die Einkünfte der Minderbrüder (Minoriten) in Bonn 1547. Vertrag zwischen den Minderbrüdern und dem Kloster Schillingskapellen wegen der Pacht zu Vershoven1552. Aufnahme von Kapitalien 1724-1795. Bl. 74 Besitzungen 1752-1755.
Altsignatur : Kurköln II Nr. 1753
887 
1793, J800
Permalink der VerzeichnungseinheitGesuch der Minoriten, das Provinzialkapitel ohne Anwesenheit eines eb. Kommissars durchführen zu dürfen. Verwaltung des erledigten ProvinzialatsAltsignatur : Kurköln II Nr. 3831
390 
1680 - 1762
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Aufrechterhaltung der Klausur in den Klöstern, vornehmlich bei Frauenklöstern; Erlaubnis des Obergangs von einem Kl. ins andere. Aufenthalt im Kl. für weltl. Weibspersonen.
383 
1699 - 1736
384 
1738-1774
381 
1787-89
402 
1800
394 
(o.D., Ende 18.Jh.)
382 
1673
414 a 
1710 - 1715
Permalink der VerzeichnungseinheitKlöster der Birgittinerinnen in der Erzdiözese Köln, 1710; Wahl der Äbtissin im Kloster Sion in Köln, 1710. Aufhebung des Klosters Coudewater bei Hertogenbusch, 1713; Schwierigkeiten desKlosters Marienblum zu Kalkar mit dem dortigen Richter, 1711-1715.
399/1 
1786-1798
399/8 
1737-85
656 
Permalink der VerzeichnungseinheitDas Augustinessenkloster zu Alfter» Wahl der Vorsteherin dortselbst« 1788. Landesherrliche Erlaubnis, von Elisabeth Försters bei Ihrer Profeß 1000 Reichstaler als Mitgift anzunehmen. 1791. Aufnahme der Susanne Höckers.1787» Die Aussteuer der Aldenburg« 1757.Altsignatur : Kurköln II Nr. 1746
403 
1756
404 
1796-1800
Permalink der VerzeichnungseinheitBenediktion des Abtes v. Altenberg durch den Nuntius, 1720; Resignation des Abtes Kramer und Wahl des Josef Greef zum Abt von A. Listen der Konventualen von 1796
405 
1613
Permalink der VerzeichnungseinheitÜbersicht über die Einkünfte des bei Andernach gelegenen, jatzt nach Koblenz verlegten Frauenklosters S.Martin Einkünfte des Klosters S.Thomas zu Andernach
776 
1786-1794
Permalink der VerzeichnungseinheitBedburdyck. Wahl eines Provinzials des 3. Ordens des hl. Franziskus in dem Kl. St.Nikolaus zu Dyck, 1786- 1794. Visitation des Klosters, 1786-1794.Enthält : Dabei: Auszug der Vereinbarung betr. Ausscheiden von St.Nikolaus aus dem Pfarrverband Glehn von 1468; Abschrift der Inkorporationsurkunde EB. Walrams, durch die der Kustodie der hl. 3 Könige in Köln die Pfarrkirche zu Glehn 1337 28/6 inkorporiert wurde
Altsignatur : Kurköln II Nr. 2255
953 
1790-1791
952 
1791
406 
1783-1789
Permalink der VerzeichnungseinheitVisitation der Kanonie Beyenburg 1789. Von denKreuzbrüdern in Beyenburg beabsichtigter Verkauf eines Hofes zu Ronsdorf 1789. Absetzung des Kreuzherren und Pfarrers zu Beyenburg Matthias Mercken als Pfarrer 1789.
407 
1758-1759
644 
1797
645 
1797
646 
1797
647 
1797
648 
1797
649 
1797
650 
1797
651 
1797
652 
1797
653 
1797
407 a 
1789-1790
Permalink der VerzeichnungseinheitAufnahme von zwei Franziskanern aus München als Klostermaler in Bonn 1756. Untersuchung der Klagen der Franziskaner des Konvents zu Bonn gegen ihren Guardian.
663 
Permalink der VerzeichnungseinheitBonn, Kapuzineressen: Zustand und Verfassung des Kapuzinessenklosters in Bonn 1638. Stiftung des Hofrats Bombaye 1791Altsignatur : Kurköln II Nr. 1754
664 
1754-1790
Permalink der VerzeichnungseinheitWiederaufbau der 1754 abgebrannten Kapuzinerkirche zu Bonn und die vom Kurfürst dazu zur Verfügung gestellten Gelder. Ausgaben für dem Bau.Ernennung des Paters Lucianus zum Hofprediger 1754. Ernennung des Paters Paulinus zum Hofprediger 1784. Neueinteilung der Ordensprovinzen 1770. Abordnung des Paters Marius von Zülpich als Missionar nach Georgien 1790. Abordnung des Paters Bonagratia zur Mission nach Georgien 1789. Studium der Ordensgeistlichen an der Bonner Universität. Liste der am Provinzialkonzil 1788 teilnehmendem Kapuziner. Wahl der Definitoren und des ProvinzialsAltsignatur : Kurköln II Nr. 1755
666 
1588-1589
Permalink der VerzeichnungseinheitAufhebung der Konvent S. Isidor bei Bonn und beabsichtigte Aufhebung von Holzheim bei Neuß zugunsten der Bonner Jesuiten.Altsignatur : Kurköln II Nr. 1760
668 
1535 Aug. 3
Permalink der VerzeichnungseinheitTilmann von Herspel, Schröder und seine Frau Eckel Bürger zu Bonn stiften eine ständige Meyse vor dem Altar U.L. Frau in der Remigiuskirche zu Bonn für 750 Oberland, rheinische Gulden und bestimmten von den Zinsen 28 Gulden für den Meßpriester,2 für den Kirchmeister, 6 Mark für das Geleucht, l Mark für den Offermann und lMark für das Kloster Engelthal. 2. Juni 1491.Abschrift des 16. Jh. durch den Notar Johann Theveren von Bonn. Vor den Bonner Peter zu Rempel, Thoenis von Bornheim und dem Notar Wirich Schryll von Holzbüttgen errichten die Eheleute Peter Kynckes und ihr Testament (u.A. Meßstiftungen für S. Kemigius).Altsignatur : Kurköln II Nr. 1762
Bemerkung : Org. Perg. Es siegeln beide Schöffen. Beide Siegel beschädigt.
667 
1505, 1548
Permalink der VerzeichnungseinheitPapst Julius II. gestattet EB Hermann IV. von Köln die Aufhebung des reg. Tertiarinnenkonvents S. Isidor bei Bonn, die Versetzung der drei Schwestern in andere Gemeinschaften und die Einführung von Augustinereremiten dortselbst.Or.Per. Bulle ab. 21. Dezember 1505Vor den Zonser Schöffen Syger Huyssen, Wolter Scheyffer, Daem van Sandt und Kyrstgen Schützen verkaufen Pastor Johann von Roeninksberg und Johann v. Hüls Bescher als Br[uder]meister der Bruderschaft U.L. Frau von Zons derNeysgen von Köln Oberin von S.Isidor und ihrem ganzen Konvent für 100 Goldgulden eine Rente von 4 Goldgulden. Sie setzen zum Pfand den Bruderschafftshof in der Mühlengasse, Zons. 2. Mai 1548 Or. Perg. Siegel ab.Altsignatur : Kurköln II Nr. 1761
408/1 
1638 - 1762
Permalink der VerzeichnungseinheitAbschrift derkunde des Servitenklosters auf dem Kreuzberg zu Bonn von EB. Bestätigung des EB. Max Heinrich und des Kölner Domkapitels. Zuwendungen der Kölner Erzbischöfe für das Kloster. Rechnungen über den Bau der hl. Stiege. 1746-1754.
408/2 
1694 - 1790
Permalink der VerzeichnungseinheitBittgesuche, Visitationen und Bestätigung von Privilegien des Servitenklosters auf dem Kreuzberg zu Bonn und zu Rheinberg. Terminieren der Serviten. Kapitalien der Böhmischen Landstände.
408/3 
1709-1795
659 
1738-1749
Permalink der VerzeichnungseinheitVerkauf der von der Novizinv. Spinola ererbten Pfandschaft der Rittersitze Bovenberg und Bongard (Gemeinde Nothberg, Kreis Düren) sowie einiger Häuser in Bonn auf der Kölnund Engelthaler Straße durch die Kongregation b. Mariae virg. zu Bonn (Ursulinen).Altsignatur : Kurköln II Nr. 1750
409 
1791
Permalink der VerzeichnungseinheitDie von dem Prior des Klosters Bottenbroich dem Bergheimer Landdekan nicht gestattete Visitation der Pfarrkirche Bottenbroich 1741. Rekurs des Abtes von Marienstatt an den Düsseldorfer Hofrat
410 
(16.Jh.), 1612
Permalink der VerzeichnungseinheitKloster Bredelar. Abschriften von Urkunden kölnischer Erzbischöfe 1170-1240. Übergriffe gegen die Kohlenbrennerei des Klosters; Dienste der Untertanen. Archiv
386 
1790
410a 
(o.D., Notizen 1555)
411 
1712
412 
1699
413 
1784
419/2 
1701-1786
419/3 
1782, 1801
771 
1586 - 1592
Permalink der VerzeichnungseinheitPläne zur Verlegung der im Truchsessischen Kriege zerstörten Abtei Deutz. Ungehorsam des Deutzer Priors. Klagen der zum Haus Königsdorf gehörenden Landzöllner wegen Gewalttätigkeiten der ZollpflichtigenAltsignatur : Kurköln II Nr. 2134
1078 
1790
Permalink der VerzeichnungseinheitVermessung des Besitzes der Abtei Deutz, besonders des Grimberger Buschs, wegen des Verdachts der Verheimlichung abteilichen VermögensAltsignatur : Kurköln II Nr. 2125
418/1 
1617
418/2 
1691
389 
1792
419/5 
1770-1790
419/1 
1753-1754
419/4 
1795
419/6 
1756-1758
420 
1751-1797
Permalink der VerzeichnungseinheitTrappistenkloster Düsselthal. Bestätigung der Privilegien. Klagen des Klosters wegen Beschädigung seines Eigentums auf dem Löricker Werth. Auseinandersetzungen mit dem Laienbruder Schrils
428/2 
1711
421 
1790
Permalink der VerzeichnungseinheitDispens für die Cisterzienserinnen zu Duisburg-Duissern, wegen der geringen Stärke des Konvents das Chorgebet mit drei Personen halten zu dürfen.
421/1 
1712
488 
1554
Permalink der VerzeichnungseinheitWahl des Abtes von Flechtorf. Die von dem Grafen von Waldeck gegen das Kloster verübten Übergriffe. Liste der geraubten und zerstörten Gegenstände Archiv