Plan der im Amt Angermund gelegenen zur Kaiserswerther Kellnerei gehörigen Cameral Aaper Waldes, [mit Liste der Namen der Waldteile und Kennzeichnung der Bodenbewachsung]. Josef Fromm fecit
Karte über die landesherrlichen Waldungen bei der Abtsküche zu Hetterscheid [mt Verzeichnis der Parzellen und Angabe ihrer Gröe] Aufgenommen und gez. von F. Pasbach
Plan des in der Bürgermeisterei Ronsdorf Kreis Lennep gelegenen Domänenwaldes, der Ackerhofswald, Revier Ronsdorf, Forstbegang Ronsdorf. Aufgenommen und angefertigt Juli 1822 durch Jacob Schmitz, beeid. Katastergeometer
Spezialkarte von dem Aegidienberger Gemeindewald. Bl. 2 [Durchschnitten von der Honnef-Asbacher Chaussee. Mit den Fluren Mergelskaul, Hertscheid, an der Kaisereiche, Wüllscheider Bruch, Vogelsbitz, Daxberg, Daxwald, am Windhagener Weg, Neuwiese, Laufbusch, Saxhecke]. Angefertigt im Jahr 1861 durch den Steuerkontrolleur Breiderhoff
Spezialkarte von dem Aegidienberger Gemeindewald. Bl. 3 [Durchschnitten von der Straße Linz-Asbach]. Angefertigt 1861 durch den Steuerkontrolleur Breiderhoff
Der Domanialforstort Alte Burg [in der] Bürgermeisterei Werden [Gem. Holsterhausen Flur I: Kattenbusch; mit Hof Preutenborbeck]. Ausgezogen aus der Katasterkarte durch den Geometer Werner
Handriß der im Forstbegang Asperden gelegenen Parzellen Kesselsche Tannen, Kalkulators Tannen, Knollenbaursheide, Jeckenpaß, Eichelkamp und Hauenberg. 2 Blätter. Aufgenommen und auf dem Feld verteilt 23. Juni 1827 durch J. Orths
Grundriß über die aus der Abtei Altenberg zustän digen sog. Bärenbüsche unweit Immigrath, im Ksp. Reusrath, mit Bezeichnung der Pächter. Aufgenommen, abgeteilt und mit Steinpfählen abgepfählt Sept. 1804 von Wilh. Tilmans, Feldmesser; i. A. des Richters und Kellners zu Burg Deycks
[karte des Meerbuschs zu Baerl in der Grafschaft Moers, Rentei Orsoy]. Franz van Senhem delineabat. 1665 Sep. 9/10; in Anwesenheit des Rechenmeisters Lely u. des Rentmeisters Rappardi.
Handrisse von Hülst und Beginenbusch sowie dem Gaerdtbusch in der Gemeinde Baerl [mit Angabe der Anlieger]. Aufgenommen und eingeteilt im Dezember 1827 durch Josten
a) Reg. Bez. Düsseldorf, Landkr. Geldern, Bgm. Baerl, Gem. Baerl. Charte der Forstparzelle gen. Baerler Busch, Forstbegang Baerl, Oberförsterei Moers. - Aufgenommen und verteilt durch Sinsteden 1827 Nov. - 1828 Febr. b) Handrisse des Baerler Buschs. - Aufgenommen und verteilt Nov./Dez. 1827 durch H. Sinsteden c) Register der Seiten und Winkel des Netzes des Baerler Buschs. - Moers, d. 17. Nov. 1827. Sinsteden. d) Berechnung geometrischer Koordinaten, - Moers, den 8. Dez. 1827 Sinsteden. e) Inhaltsberechnung. - Moers, den 28. Jan. 1828.
a) Reg. Bez. Düsseldorf, Landkr. Geldern, Bgm. Baerl, Gem. Baerl. Charte der Forstparzelle gen. Baerler Busch, Forstbegang Baerl, Oberförsterei Moers. - Aufgenommen und verteilt durch Sinsteden 1827 Nov. - 1828 Febr. b) Handrisse des Baerler Buschs. - Aufgenommen und verteilt Nov./Dez. 1827 durch H. Sinsteden c) Register der Seiten und Winkel des Netzes des Baerler Buschs. - Moers, d. 17. Nov. 1827. Sinsteden. d) Berechnung geometrischer Koordinaten, - Moers, den 8. Dez. 1827 Sinsteden. e) Inhaltsberechnung. - Moers, den 28. Jan. 1828.
a) Reg. Bez. Düsseldorf, Landkr. Geldern, Bgm. Baerl, Gem. Baerl. Charte der Forstparzelle gen. Baerler Busch, Forstbegang Baerl, Oberförsterei Moers. - Aufgenommen und verteilt durch Sinsteden 1827 Nov. - 1828 Febr. b) Handrisse des Baerler Buschs. - Aufgenommen und verteilt Nov./Dez. 1827 durch H. Sinsteden c) Register der Seiten und Winkel des Netzes des Baerler Buschs. - Moers, d. 17. Nov. 1827. Sinsteden. d) Berechnung geometrischer Koordinaten, - Moers, den 8. Dez. 1827 Sinsteden. e) Inhaltsberechnung. - Moers, den 28. Jan. 1828.
a) Reg. Bez. Düsseldorf, Landkr. Geldern, Bgm. Baerl, Gem. Baerl. Charte der Forstparzelle gen. Baerler Busch, Forstbegang Baerl, Oberförsterei Moers. - Aufgenommen und verteilt durch Sinsteden 1827 Nov. - 1828 Febr. b) Handrisse des Baerler Buschs. - Aufgenommen und verteilt Nov./Dez. 1827 durch H. Sinsteden c) Register der Seiten und Winkel des Netzes des Baerler Buschs. - Moers, d. 17. Nov. 1827. Sinsteden. d) Berechnung geometrischer Koordinaten, - Moers, den 8. Dez. 1827 Sinsteden. e) Inhaltsberechnung. - Moers, den 28. Jan. 1828.
a) Reg. Bez. Düsseldorf, Landkr. Geldern, Bgm. Baerl, Gem. Baerl. Charte der Forstparzelle gen. Baerler Busch, Forstbegang Baerl, Oberförsterei Moers. - Aufgenommen und verteilt durch Sinsteden 1827 Nov. - 1828 Febr. b) Handrisse des Baerler Buschs. - Aufgenommen und verteilt Nov./Dez. 1827 durch H. Sinsteden c) Register der Seiten und Winkel des Netzes des Baerler Buschs. - Moers, d. 17. Nov. 1827. Sinsteden. d) Berechnung geometrischer Koordinaten, - Moers, den 8. Dez. 1827 Sinsteden. e) Inhaltsberechnung. - Moers, den 28. Jan. 1828.
Übersichtskarte der Gemeinheiten Starkrader Wald, Vossundern, Fernewald, Bischofssundern und der Eigener Gemeinheit [bei Bottrop]. Aufgenommen 1837 von dem Geometerlieutenant Carl Müller
Der Domanial Forstort Bredeneyer Berg, Bürgermei sterei Kettwig [u. Gem. Bredeney] [mit Oberbarnscheid, Unterbarnscheid, Plückthumskate]. Ausgezogen aus der durch Vaasen und Engels 1821 aufgenommenen Katasterkarte durch W. Werner, Katasterzeichner
Der Domanial Forstort Bredeneyer- und Rütteisberg [in der] Bürgermeisterei Kettwig [Gem. Bredeney]. Ausgezogen aus der durch Vaasen und Engels 1821 angefertigten Katasterkarte durch den Geometer u. Katasterzeichner Werner
Charte des Forstorts Breitenwinkel, Forstinspektion Wesel, Oberförsterei Brünen, Unterförsterei Dämmerwald [Bezeichnung der Anlieger und der Grenze nach der Gemeinde Raesfeld]. Vermessen und berechnet durch H. Daecke, Förster und Forstgeometer, im Nov. 1827
Delineation von der Situation des kgl. Anteils an dem Bruckhauser Wald [bei Hünxe]. Aufgenommen 20. Juli 1772 durch P.C. Hoffele, auf Anweisung des Landjägers Schneiders, [Rückvermerk:] Zur Registratur der Forstinsp. Wesel u. Oberförsterei Hiesfeld 1772
Augenschein und Abreiß des größten Theils Gemarckenbusche ... über die Wupper [nach Süden bei Elberfeld bis zur Gelpe mit Einzeichnung der Kotten und Flurnamen. Auf der Rückseite: Burgholz]. Joh. van der Way
Plan über den Domänenbusch in der Gemeinde Burscheid, Krs. Solingen gelegen, der Jurges (?) u. der Trappet gen. Umgangen, aufgenommen und gez. von dem Feldmesser Joh. Wilh. Jacobs, 1822 Nov. 2.
Plan géometrique de la forêt imperiale de Bylandsward, triage [= Schlag] de Lobith, commune de Bylandsward. Rees, 17. Dez. 1812. Überhorst, arpenteur géomêtre, attaché à l'arrondissement forestier de Rees
Plan geometrique. Forêt imperiale de Bylandsward, triage de Lobith; commune de Bylandsward. Rees, 17. Dez. 1812. Überhorst, arpenteur géomêtre attaché à l'arrondissement forestier de Rees
Neu angegrabene Gründe, so die Einwohner im Dämmerwald vom kgl. Waldland zu ihrem Nutzen angegraben haben [mit Verzeichnis der Besitzer und Angabe der Größe ihrer Parzellen]. Gemessen und diese Karte verfertigt durch vereid. Landmesser Joh. H. Merner. 1750 Juli
Delineatio von dem im Herzogtum Kleve, Amt Schermbeck belegenen Dämmerwald [mit Verzeichnis der Parzellen, Angabe ihrer Größe, der Holzsorten und Verzeichnung der Kolonisten]. Fol. I-IV. In den Jahren 1784 und 85 auf kgl. Spezialbefehl vermessen und ad chartam gebracht Aug. 1785 von G. Ferdinands exam. & jurat. geomet. Reg. Borussiae
Delineatio von dem im Herzogtum Kleve, Amt Schermbeck belegenen Dämmerwald [mit Verzeichnis der Parzellen, Angabe ihrer Größe, der Holzsorten und Verzeichnung der Kolonisten]. Fol. I-IV. In den Jahren 1784 und 85 auf kgl. Spezialbefehl vermessen und ad chartam gebracht Aug. 1785 von G. Ferdinands exam. & jurat. geomet. Reg. Borussiae
Delineatio von dem im Herzogtum Kleve, Amt Schermbeck belegenen Dämmerwald [mit Verzeichnis der Parzellen, Angabe ihrer Größe, der Holzsorten und Verzeichnung der Kolonisten]. Fol. I-IV. In den Jahren 1784 und 85 auf kgl. Spezialbefehl vermessen und ad chartam gebracht Aug. 1785 von G. Ferdinands exam. & jurat. geomet. Reg. Borussiae
Delineatio von dem im Herzogtum Kleve, Amt Schermbeck belegenen Dämmerwald [mit Verzeichnis der Parzellen, Angabe ihrer Größe, der Holzsorten und Verzeichnung der Kolonisten]. Fol. I-IV. In den Jahren 1784 und 85 auf kgl. Spezialbefehl vermessen und ad chartam gebracht Aug. 1785 von G. Ferdinands exam. & jurat. geomet. Reg. Borussiae
Delineatio von dem im Herzogtum Cleve, Amt Schermbeck belegenen Dämmerwald [mit Liste der Forstparzellen und Angabe ihrer Größe]. Im Jahr 1784/85 auf Kgl. Spezialbefehl vermessen und ad chartam gebracht Feb. 1786 von G. Ferdinands, exam. & jurat. geomet. Reg. Borussiae
Karte von dem nördlichen Teil des Dämmer-Waldes [Gelände zwischen Yssel-Raesfelder Mühlenbach-Erlsche Wiesen-Barnefeld-Kluse-Meissen], welcher bis hiehin von den dortigen Kolonisten als Hütung etc. benutzt worden unter der Forstinspection Wesel, Oberförsterey Brünen [Mit Verz. d. Flächeninhalts]. Auf Veranlassung des ... Oberförsters Schlesiky [Oberförsterei Brünen] vermessen im Oktober und November 1820. Eingeteilt und gezeichnet im Januar 1821 durch H. Dacke, königl. Unterförster
Karte einer Domanialwaldparzelle gen. in der Dellen, Oberförsterei und Forstbegang Gerresheim. Aufgenommen im September 1825 und gezeichnet durch den beeideten Katastergeometer J. Schmitz
Operationskarte einer Domanialwaldparzelle gen. in der Dellen, Oberförsterei und Forstbegang Gerresheim. Aufgenommen Sept. 1825 und gezeichnet durch den Katastergeometer Jacob Schmitz
Karte des Domanialwalds zu Düsselthal, Bürgermeisterei Düsseldorf [mit Verzeichnis der Parzellen und Angabe ihrer Größe]. Aufgenommen und gez. Dez. 1834 durch den Geometer Schneider
Plan des in der Bürgermeisterei Dhünn Krs. Lennep gelegenen Domanial Eichholz. Revier Ronsdorf, Forst begang Eichholz. Aufgenommen und ausgefertigt im Juli 1822 durch J. Schmitz, beeid. Katastergeometer
Plan einer Lage der Elberfelder und Kf. Gemarckenbüschenteilung wie a dato 1701-1702 vom veraideten Landmesser Schophoff und Deputierten jeden Gemarkeninteress[en]tenberechtigten ihren Anteil zugemessen von Elberfeld von der Vogelsaue im Westen bis zur Haspeler Brücke im Osten, Üllendahl im Nordosten, Markenweg oder Kohlstraße und Grenze der Herrschaft Hardenberg im Norden]. Joh. Heinrich Schlieper, vereidigter Landmesser
[Plan des Eller Forsts. Mit Verzeichnis der Parzellen und Angabe ihrer Größe]. 1711 Heinrich Schophof, Landmesser. J. Oligschläger, Gerichtschreiber. Peter von der Linden, Joh. Schreibers, Schöffen
Karte von den kgl. Holzungen bei Eltenberg, ingleichen bei Hüthüm und Steenward gelegen, Unterförsterei Elten. Vermessen und enchartiert im Nov. 1819 durch Wilh. Vogelsang, kgl. Condukteur
Plan geometrique. Forêt imperiale de Emmericher Ward [mit Angabe der Grenzen], triage d' Emmerich; commune d' Emmerich. Rees, 28. Aug. 1813. Überhorst, arpenteur geomètre attaché à l'arrondissement forestier de Rees
Plan des in der Bürgermeisterei Hückeswagen, Kreis Lennep, gelegenen Domänenwaldes der Erlensterz. Revier Ronsdorf, Forstbegang Hückeswagen. Aufgenommen und ausgefertigt im Juli 1822 durch Jakob Schmitz, beeideter Katastergeometer
Karte über einen Teil des Escher Gewehrwaldes, genannt an der Escher Kante, wovon der Holzbestand abgetrieben und zum Urbarmachen bestimmt ist [an der Straße Jülich-Köln]. Aufgenommen, berechnet, eingeteilt und kartiert im Jahr 1851 durch den Geometer Dohmens. Berichtigt 1852 durch den vereid. Geometer Wirtz, Adolph, Glesch
Plan über den im Vest Recklinghausen gelegenen Essendischen Fernewald, eingerichtet nach dem Vergleich zwischen der Äbtissin und den zur Hutweide und Plaggenmath berechtigten Bauerschaften, am 2. Juli 1792 von Kurköln bestätigt ]mit Beschreibung und Bezeichnung der Anlieger]. 1788 abgeändert; gezeichnet 17992, Juli 14 von Oberförster F. Pasbach, Essen
Mairie de Bottrop. Fernwald, Forêt domaniale. Appartenant ci-devant à l'abbaye d'Essen. No. 7. 1788 F. Pasbach, auf 1 : 20.000 reduziert durch Guffroy, Lieut. Colonel, Direktor des topographischen Bureaus. 1812. Jan. [Vermerk:] L'original se trouve à Recklinghausen chez M. Randebruck, arpenteur
Reinkarte über die zum Unterharnscheidshof in der Gemeinde Fischlacken, Bürgermeisterei Werden zu vererbpachtende Waldungen [mit Vermessungsregister]. Im Auftrag des Herrn Oberförsters Enners aufgenommen und kartiert Mai 1823 durch den Geometer Nonnenbruch
Plan géometrique de la forêt hereditaire de Flamersheim [Geometrischer Plan des Flamersheimer Erbforstes]. Levée par les srs. Herter et Fischenich et dessinée par Buttgenbach, géometres Ingenieurs [Aufgenommen von Herter und Fischenich, gez. von Büttgenbach].
Feldhandriß (Brouillon) der Ergänzungskarte zu Bl. V der Grenzkarte der kgl. Oberförsterei der Rheinwarden, enthaltend den bisher strombaufiskalischen Teil der Flürener Canalsward. Aufgenommen durch Bünte, Forstkandidat und vereideter Geometer
[Plan des Frankenforsts bei Bensberg. Mit den Ländereien des Rittersitzes Saal, der Brücker Gemarkung, dem Milchbornbach und den Dörfern Lückerath und Refrath]. Abgemessen und entworfen im August 1781 Heinrich Müller geometra iuratus
Karte von dem Domanialforstorte Fuchskuhle, Bürgermeisterei Odenkirchen [mit Angabe der Größe der Parzellen und ihrer Nachbarn], d. Ausgezogen aus der durch P. Benninghaus 1820 angefertigten Catasterkarte
Plan der zum großen Dernhof zu Gerresheim gehörenden Waldung zu Gerresheim, Canton Mettmann gelegen, in der Oberförsterei Benrath Berechnet und gezeichnet 1. Aug. 1814 von Ant. Bull, geschw. Domänengeometer, Pempelfort.
Siehe die dazugehörigen Vermessungsregister unter RWD Nr. 57-59.
Plan der zum großen Dernhof gehörenden Waldungen zu Gerresheim Canton Mettmann gelegen, in der Oberförsterei Benrath [mit Stadt Gerresheim]. Berechnet und gez. von Ant. Büll, geschw. Domänengemeter 1814 Aug. 1, Pempelfort.
Siehe die dazugehörigen Vermessungsregister unter RWD Nr. 57-59.
Plan über zwei in der Oberförsterei und Forstbegang Gerresheim gelegene Waldparzellen, gen. im Stockbusch und im Schnabel. Aufgenommen und ausgefertigt im Juli 1825 durch den beeideten Katastergeometer Jakob Schmitz
Operatiortsbrouillon von dem Domanial Godesbusch in der Bürgermeisterei Gerresheim, Kr. u. Reg.-Bez. Düsseldorf gelegen. Aufgenommen Sept. 1823 durch den Katastergeometer J.W. Cappel
Plan des Busches Grotenhout in der Baronie Turnhout in Brabant gelegen. Auf Befehl der Kommissarien Rappard und Fiedler u. Anweisung des Oberjägers Jänicken in Maß genommen. A. Neuwertz, Wald- und Landmesser. 1743. Sept. 27, Kleve
Der Domanialforstort Hackenberg in der Bürgermeisterei Kettwig [Gem. Schuir] [mit Angabe der Anlieger und der Größe]. Ausgezogen aus der 1821 durch Damen Großmann angefertigten Katasterkarte durch den Katasterzeichner Werner
Plan des in der Bürgermeisterei Dhünn Kreis Lennep gelegenen Domainenwaldes die Hardt, Revier Ronsdorf, Forstbegang Eichholz. Aufgenommen und angefertigt Juli 1822 durch Jakob Schmitz, beeid. Katastergeometer
Die Domanialforstorte Nr. 190 Hohestein und Nr. 192 an der Ruhr [Gem. Heidhausen, Bgm. Werden; mit eingezeichnetem Begräbnisplatz der isrealitischen Gemeinde]. Ausgezogen aus der Katasterkarte durch den Zeichner Werner
Plan von dem Kameralbusch Henckesforst im Amt Angermund [mit Liste der Parzellen und Angabe ihrer Größe sowie der Bodenqualität]. Gemessen und aufgenommen März/Apr. 1793 und kopiert Jan. 1802 durch Friedr. Aleff, kf. Forstgeometer
Geometrique Delineatie van den Hertoghen Boss ofte den soo genoemden Bossbergh gelegen in het Ampte Kriekenbeck by Herongen, Hertoghdom geldre, Soo ende gelyks den selve Boss naer de opgravinghe daer van in den jaere 1741 ende 1742 geschiedt is ingericht. [Geometrische Beschreibung von dem Hertogenbusch oder dem sog. Bosberg gelegen im Amt Krickenberg bei Herongen, dem König von Preußen zuständig. Mit dem Dorf Herongen und Wappen Friedrichs d. Gr.]. Gemeeten ende delineert door my Adam Blum, by E.E. Hove tot Geldre geadmitteert ende gesworen Landtmeter
Reg.-Bez. Düsseldorf, Kr. Geldern, Bgm. u. Gem. Straelen. Handriß vom Schwarzkamp und Landwehr [Forstinsp. Kleve, Oberförst. Moers, Forstbegang Herongen]. Aufgenommen Nov. 1827 durch den Geometer J. Orths
Charte vom Domanial-Forstorte genannt Herrnbusch [bei Krefeld-Ossum, mit Hs. Gripswald u. Gerfers]. Vermessen im Jahr 1822 und chartiert durch Friedr. Kalthoff. - Die Richtigkeit obiger Vermessung und Einteilung bescheinigt ... Ossum den 2. August 1823, Klein, Kat.-Geometer I. Klasse
Karte eines Distrikts der Hesenbüsche an der Orsoyer Allee und des sog. Wurffelds. Gemessen und gez. von H.W. Strack jun. Sept. 1792. Kopiert von Ritter. 1792 Nov. 1
Karte von den Domanial Stoppenberger Waldungen [in der] Bürgermeisterei Altenessen [Gem. Stoppenberg] [mit Liste der Parzellen und Angabe ihrer Größe]. - [Bleistifttitel:] Charte über den Forstort in der Gemeinde Stoppenberg der Hinterberg genannt. Ausgezogen 1827 aus der durch J. Heyden 1821 angefertigten Katasterkarte. Vermessen durch den Gehilfen Schneider
Situationskarte über den Kameral-Hülverscheider Busch, im Kirchspiel Witzhelden gelegen. Abgemessen Apr. 1803 von Joh. Wilh. Jacobs, Landmesser, zur Parzellenverpachtung; i.A. d. Kellners Deycks zu Burg
Charte des dem kgl. Fiskus zugefallenen Anteils vom Hünxer Walde. Copiert nach einem im Archiv der kgl. Reg. zu Düsseldorf beruhenden Plan ohne Verf. und Datum im Jahr 1833 durch H.C. Krieger
Plan des in der Bürgermeisterei Dhünn, Krs. Lennep gelegenen Domänenwaldes, die Hufe. Forstrevier Ronsdorf, Forstbegang Eichholz. Aufgenommen und angefertigt im Juli 1822 durch Jakob Schmitz, Katastergeometer
[Die königliche Huffe. Domänenbusch in der Gemeinde Wertherbruch, begrenzt von Wittenhorster Heide, See-Deich und Loikumscher Bruch]. Fol. 9. Aufnahme im Juli 1805
Plan des in der Bürgermeisterei Dhünn Kreis Lennep gelegenen Domänenwaldes der Hundhagen, Revier Ronsdorf, Forstbegang Eichholz. Aufgenommen und ausgefertigt Juli 1822 durch Jac. Schmitz, beeid. Katastergeometer
Plan des in der Bürgermeisterei Lennep Kreis Lennep gelegenen Domänenwaldes die Kaesberger Mark, Revier Ronsdorf, Forstbegang Hückeswagen. Aufgenommen und angefertigt Juli 1822 durch den beeideten Katastergeometer Jakob Schmitz
Messungshandriß des projektierten Tauschs zwischen dem Domänenwald und Caldauer Gemeindewald [Gemeinde Braschoß, Gemeinde Lohmar]. Aufgenommen durch den Geometer Hülstrunk [Beiliegend Kostenerstattung f. die Vermessungsarbeiten]
Karte.des kgl. Calcar- und Hohewaldes. Vermessen durch den Ingenieurkapitän Simon 1737/38, zusammengetragen und verjüngt durch den Forstkandidaten F. Ritter. 1817
Karte von dem mit Tannen besäten Heidegrund am Kalkarwald, in dem Revier des Försters Arntzen gelegen. Vermessen durch Joh. Heinr. Merner app. et jurat. geom. 1763 Mai
Plan des zur Kellnerei Hückeswagen gehörenden Kameralbuschs zum Kaltenbon. Zur Probe aufgenommen und gez. von Joh. Händeler, 1792 März 25, Wermelskirchen
Eigentlichen eingenohmmenen Augenschein und Abriß des streitigen Busches, der Kammerforst im gulischen Ambt Gladbach gelegen, mit seinen Heiden, Graben und Hegghen, sambt beiliegenden Honnschaften [mit der Holter Heide und der Angabe der Besitzer der Häuser der Honschaften Hehn und Holt]. Durch Johann von der Waihen 8. Juni 1595 abgerissen [Kopie].