V D 1a 
1420 Juni 25
Permalink der VerzeichnungseinheitKatryne Brunen, Witwe des Contz Brunen, verkauft ihren Weingarten oberhalb der Burg Balduinstein an Junker Wilhelm von Staffel und dessen Frau Agnes.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1a
Bemerkung : Or. Perg., mit Siegel des Herrn Arnold, Pastors von Haffgenscheid.
V D 1b 
1447 Januar 31
Permalink der VerzeichnungseinheitChristian Snyder von Hyldenhayn, Bürger zu Limburg, und seine Frau Grede verkaufen Wilhelm von Staffel einen Weingarten bei der Burg, ein Haus zu Balduinstein, eine Wiese zu Hansen und Zubehör. Es siegeln die Limburger Schöffen Peder Hyldebult und Henne Gyle.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1b
Bemerkung : Or. Perg. mit 2 abh. Siegeln.
V D 1c 
1445 November 11
Permalink der VerzeichnungseinheitHenrich Swalbach und seine Frau Dielge verzichten zu Gunsten des Junkers Wilhelm von Staffel auf Ansprüche auf Erbe und Gut der alten Dielige von Husen zu Balduinstein, das Cristian Snyder verkauft hat. Es siegeln Johann von Siegen und Peder Zauwer, Schultheiß und Schöffen zu Limburg.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1c
Bemerkung : Or. Perg., beide Siegel abgefallen.
V D 1d 
1645 Juli 16
Permalink der VerzeichnungseinheitAbt und Konvent zu Arenstein tauschen mit Gerhard Adam von Staffel Güter zu Balduinstein gegen solche zu Windener.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1d
Bemerkung : Or. Pap.
V D 1e 
1725 September 4
Permalink der VerzeichnungseinheitNotariatsinstrument des Johann Philipp Faber aus Dietz über geschehenen Protest des Schultheißen Philipp Adolf Dribo zu Balduinstein gegen die von Kurtrier mit Gewalt erhobene "Quarta Colonica von den Reiffenberg'schen Gütern".Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1e
Bemerkung : Or. Pap.
V D 1f 
1742 Januar 20
Permalink der VerzeichnungseinheitBescheinigung, wonach die Reiffenbergischen Hofleute zu Balduinstein in der Gemeinde das Recht haben, vorzumähen.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1f
V D 1g 
1792 Juni 19
Permalink der VerzeichnungseinheitDie Freifrau Eve Franziska von Eltz-Rübenach, geb. von Reiffenberg verkauft den Fürsten Carl Ludwig von Anhalt-Schaumburg eine Wiese gegen einen Kaufschilling von 35 Gulden.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1g
Bemerkung : Or. Pap., aufgedrücktes Siegel.
V D 1h 
1812 Mai 21
Permalink der VerzeichnungseinheitEmmerich Josef von Eltz-Rübenach verkauft an Joh. Peter Clemens zu Koblenz und die Brüder W. Carl und Georg Weckbecker in Münstermaifeld seine Güter zu Balduinstein, Hausen und Diekirchen für 25 000 Gulden.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1h
V D 1i 
1890 Mai 12
Permalink der VerzeichnungseinheitVerkauf des Gutes Balduinstein an Eheleute Wilhelm Spies zu Christianshütte bei Schupbach am 12. Mai 1890.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 1i
V D 1k 
1829-1874
V D 2 
1791
Permalink der VerzeichnungseinheitGüterverzeichnisse: Balduinstein 1684; Arenstein'sche Lehngüter der v. Staffel 1686; Wiesen in der Lingscheider Gemarkung 1785; Extrakt aus dem Landmeßbuch 1791.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 2
V D 3 
1675-1890
Permalink der VerzeichnungseinheitPachtungen a) des großen Hofes, b) des Arensteiner Höfchens, c) des Burggutes, d) Verkauf resp. Verpachtung Balduinstein.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 3
V D 4 
1620-1785
Permalink der VerzeichnungseinheitMühlensachen: Abgaben und Berechtigungen des Müllers, Verpachtungen, Verhandlungen mit Nassau und Schaumburg wegen der Balduinsteiner Mühle, Eingriffe der Gemeinde Langscheid, Reparaturen.Bestellsignatur : Wahn Nr. V D 4
V D 5 
1722, 1785
V D 6 
1798-1803
Permalink der VerzeichnungseinheitPottaschenfabrik: Erlaubnis an den Anhalt-Schaumburgischen Kanzleidirektor Marchand in Balduinstein eine solche anzulegen; dieser beauftragt den Juden Bernhard Lewinsky damitBestellsignatur : Wahn Nr. V D 6
V D 7 
1796-1804
V D 8 
1790-1796
V D 9 
1792