Verzeichnungseinheiten:
1-100 101-178
B 29 I 1 
1583
B 29 I 2 
1640
B 29 I 3 
1675
B 29 I 4 
1668
B 29 I 5 
1668
B 29 I 6 
1670
B 29 I 7 
Ohne Datum
B 29 I 8 
1671
B 29 I 9 
1671 (?)
B 29 I 10 
Ohne Datum
B 29 I 11 
1671
B 29 I 12 
1671
B 29 I 13 
1671
B 29 I 14 
1671
B 29 I 15 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitProkonsul Diederich Pape und Ch. Brandiß, Vormünder der Kinder des + Ch. Brandiß sen., bekennen, daß 48 Rtlr. der hiesigen Schule vermacht sind.v.num : 253
B 29 I 16 
1671
B 29 I 17 
1671 - 1677
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme des Meisters Johann Lammers zwecks Erbteilung mit seiner Tochter Catharina, wegen Wiederheirat des Lammers.v.num : 255
Enthält : Das Wohnhaus lag auf dem Güldenpote zwischen den Häsuern des Franz Wilms und Nolten. 1677: Tochter Catharina gibt zu Protokoll, von ihrem Vater und ihrer Stiefmutter Gertrud alles früher vereinbarte erhalten zu haben.
B 29 I 18 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitM. Westerhoff, Wwe., des G. Solmß, verkauft einen Garten um eine Schuld von 200 Rtlr. abzutragen, die ihr Ehemann von dessen Bruder ausgeliehen.v.num : 256
B 29 I 19 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitUm Sicherstellung des Lehrgeldes für ihren Sohn, verpfänden die Eheleute Nottebaum dem Ch. Westerholt und Frau einen halben Morgen Erbland.v.num : 257
B 29 I 20 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitDer Stadtschreiber erstellt im Auftrag des BM und Rat mit den Zeugen Stellingwerff und Guntermann ein Besitzverzeichnis über das Eigentum des Joh. Weber.v.num : 258
B 29 I 21 
1671
B 29 I 22 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitJ. Droge bestätigt vor BM und Rat als Vormund des Dietrich Dravenstein, daß der Stiefvater Schmiedeß die Hälfte eines Hauses, die Dietrich bei Erbteilung zugefallen, zu seinem Nutzen verkauft wurde.v.num : 260
B 29 I 23 
1671
Permalink der VerzeichnungseinheitIm Namen ihres Schwagers H. Wulfen verkaufen D. Riß und Michael Blumenthal dem Anton Harden einen halben Morgen Erbland für 30 T.v.num : 261
B 29 I 24 
1672
B 29 I 25 
1672
B 29 I 26 
1672
B 29 I 27 
1672
Permalink der VerzeichnungseinheitNachlaßregelung für die minderjährigen Kinder der Eheleute Niclass Binholt und der + Anna Blumen (= Blumenthal!) mit Namen Philipp und Elisabeth Binholt.v.num : 265
Enthält : Vormünder: everhard Fust, Ludimagister und Johan Hilke. Zum Nachlass gehört ein Wohnhaus, welches von Caspar Flescher für 335 Rthlr. gekauft war. Weiter das Haus "hinter den Capuzinern", aus der Bosenhagenschen Erbschaft stammend.
B 29 I 28 
1672
B 29 I 29 
1672
B 29 I 30 
1672
B 29 I 31 
1672
B 29 I 32 
1672
Permalink der VerzeichnungseinheitRückzahlung von 100 Rtlr., welche die Eheleute Gerhard Solms und Margarethe Westerholt von Heinrich Wacker aus Welver geliehen hatten.v.num : 270
B 29 I 33 
1672
B 29 I 34 
1672
Permalink der VerzeichnungseinheitJohann Schermer und Catharina Bengestraße bekennen, dem Bäckeramt für Rückstände einen Erbgarten am Dauben Pothe (Taubenpöthen) ausgeliefert zu haben im Werte von 45 Rtlr., für die noch geliehene Schuld verpfänden sie dem Amt einen Baumgarten und einen von zwei Morgen Vöhdelandes in der Hafervöhde an dem Grieffelßloche neben BM Lic. Kleinsorgen gelegen, so daß das Amt davon jährl. 1 Rtlr. erheben so bis zur völligen Satisfaktion.
Das Bäckeramt zu Werl bekundet, daß die Brüder Johann und Franz Schermer für die Amtsgewinnung 65 Rtlr. schulden, wovon sie bis jetzt 3 Rtlr. 13 1/2 Stb. auf Vergleich jährl. zahlten, da in diesen beschwerlichen Zeiten dem Johann Schermer die Barzahlung schwer fällt, willigt das Amt in den obigen Vergleich ein.v.num : 272
B 29 I 35 
1672
B 29 I 36 
1672
B 29 I 37 
1672
B 29 I 38 
1672
B 29 I 39 
1672
B 29 I 40 
1672
Permalink der VerzeichnungseinheitTh. Cappius gibt eine Eingabe wegen Schatzung von 1 1/2 Ort Gold auf das Vermögen des + Vaters und eine Aufstellung was Bruder und Schwester beim Eintritt ins Kloster erhielten.v.num : 278
B 29 I 41 
ohne Datum
B 29 II 1 
1673
B 29 II 2 
1673
Permalink der VerzeichnungseinheitHinterlassenschaft des Oger Flerckmann vor der Melsterpforte zwecks Erbteilung zwischen Witwe und den Kindern Michael, Johannes, Jobst und Margaretha wegen Wiederverheiratung der Witwe mit Wilhelm Bering.v.num : 281
Enthält : Vormünder sind Jobst Flerckmann und Johann Hilsmann. Weiter werden genannt die Schwägerin Ursula Flerckmann und Stoffel (= Christoph) Flerckmann sowie Oger Flerckmann
B 29 II 3 
1673
B 29 II 4 
1673
B 29 II 5 
1673
B 29 II 6 
1673
Permalink der VerzeichnungseinheitEröffnung einer Kiste des + Salzschreibers Balken, welche die Nachlassenschaft enthält.v.num : 285
Enthält : Die Nummern 6, 14, 31, 32 und 41 des Bandes B29 II gehören zusammen., Bl. 140v = Bücherliste.
B 29 II 7 
1673
B 29 II 8 
1673
B 29 II 9 
1673
B 29 II 10 
1673
B 29 II 11 
1671
B 29 II 12 
1673
B 29 II 13 
1600 ? o. Datum
B 29 II 14 
1673 - 1674
Permalink der VerzeichnungseinheitRechnungslage zwischen Balke und dem minderjährigen Brandis.v.num : 293
Darin: Beschlagnahme von Korn durch Brandenburgisches Militär.
Darin : Die Nummern 6, 14, 31, 32 und 41 des Bandes B29 II gehören zusammen.
B 29 II 15 
1674
Permalink der VerzeichnungseinheitAdrian Stellingwerff und Goßwin Becker verkaufen einen in Münster gelegenen Garten des + Wilhelm Schmelzer an Michael Martine aus Münster.v.num : 294
B 29 II 16 
1674
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme wegen Wiederheirat der Ennecke Wrede, Witwe des Heinrich Blomenthal, Tochter des + Wilhelm Wrede, wegen Erbteilung mit ihren Kindern Wilhelm, Elsebehn, Margret, weil sie sich mit Johann Romberg wieder verheiraten will. Vormünder sind: Heinrich Wilhelmi und Johann Bering, Sterbherren Dr. Joh. Poelmann und Johann Mellin.v.num : 295
B 29 II 17 
1674
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleich zwischen den Geschwistern Christian Fickermann (ist verheiratet und wohnt in der Klocke), Johann Fickermann (ist Bürger in Dorsten) und der ledigen Catharina Fickermann.v.num : 296
Enthält : Erwähnt wird das Haus "die Klocke" (= Glocke) an der Steinerstraße. Zeugen: Gerd Gödde und Michael Gosmann
B 29 II 18 
1674
B 29 II 19 
Ohne Datum
B 29 II 20 
1674
B 29 II 21 
1674
B 29 II 22 
1674
B 29 II 23 
1674
B 29 II 24 
1675
B 29 II 25 
1674, 1675, 1681
Permalink der VerzeichnungseinheitQuittung des Chr. Fickermann für ein Haus an der Kämperstraße an die Vormünder der Kinder des + Wilhelm Schulte.v.num : 304
Enthält : Dabei: Güterverzeichnis der Witwe des Johann Schulte.
B 29 II 26 
1675
B 29 II 27 
1675
B 29 II 28 
Ohne Datum
B 29 II 29 
1676
B 29 II 30 
1676
B 29 II 31 
1676
Permalink der VerzeichnungseinheitHermann Brandis als Vormund der Kinder seines + Bruders gegen Caspar Balke.v.num : 310
Enthält : Die Nummern 6, 14, 31, 32 und 41 des Bandes B29 II gehören zusammen.
B 29 II 32 
1676
Permalink der VerzeichnungseinheitVor dem Notar Caspar Hilgenhovel quittiert Joan Balke den Betrag von 40 Rtlr. für sich und die Angehörigen.v.num : 311
Enthält : Die Nummern 6, 14, 31, 32 und 41 des Bandes B29 II gehören zusammen.
B 29 II 33 
1676 (1689)
Permalink der VerzeichnungseinheitTestament des Philip Wernsinck vor Notar Caspar Hilgenhövel.v.num : 312
Enthält : Präsentiert und publiziert 1689, Zeugen: Franz Cappius, Johann Lepper, Caspar Wulff, Gerd Spickermann, Tobias Lonies. Petschafte des Notars und des Zeugen Cappius.
B 29 II 34 
1676
B 29 II 35 
1676
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme und Erbteilung Rektor Gruber mit seinen Stief- und Vorkindern und seinen eigenen wegen Wiederheirat mit Catharina Cappen Witwe Poelmann.v.num : 314
B 29 II 36 
1676
B 29 II 37 
1676
B 29 II 38 
1676
Permalink der VerzeichnungseinheitZeugenaussage des Lips Bengestraße, Engelbert Kilian und Frantz Guntermann, daß das unmündige Söhnlein des + Engelbert Jäger von dem Stiefvater Johann Ostermann vernachlässigt würde.v.num : 317
B 29 II 39 
vor 1677
B 29 II 40 
1677
Permalink der VerzeichnungseinheitZurückweisung einer Klage betr. eines deponierten braunen Tuches zwischen + Henrich zur Westen und Minorennen Wilkotten - Henrich Strietbeck von Hattingen.v.num : 319
B 29 II 41 
1677 - 1678
Permalink der VerzeichnungseinheitBittschrift des Hans Balcken aus Werl, Corporal im Bornovillischen Regiment, in Sachen seines + Bruders Caspar.v.num : 320
Enthält : Dabei: Begleitschreiben des kurf. Landschreibers Michael Gerlingh.
Darin : Die Nummern 6, 14, 31, 32 und 41 des Bandes B29 II gehören zusammen.
B 29 II 42 
1678
B 29 II 43 
1678
B 29 II 44 
1678
Permalink der VerzeichnungseinheitAufstellung des Jorgen Kumper gegen Johann Surmann in Sachen der Schwester des Surmann. Vergleich zwischen den Geschwistern Trine und Johann Surmann.v.num : 323
B 29 II 45 
1679, 1682
Permalink der VerzeichnungseinheitTestament des Arnsberger Gerichtsprokurators Henricus Heinemann oo Ursula Reinhartz, Kinder: Anna Maria, Franz Florenz, Caspar und Wilhelm.v.num : 324
Enthält : Beglaubigte Abschrift von 1682.
B 29 II 46 
1679
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme des Christian Fickermann auf der Kempenstraße (Kämperstraße) in Gegenwart der Sterbherren Gerhardt Gödde und Johann Christian Pape sowie den Vormündern des aus der Ehe des Fickermann mit Maria Blomen aus Sieveringen (+) stammenden Söhnleins Christian, nämlich Wilhelm Bering und Christian Fickermann in der Klocken.v.num : 325
B 29 III 1 
1680/ 1682
B 29 III 2 
1680
B 29 III 3 
1680
Permalink der VerzeichnungseinheitAbschützung des Hausplatzes usw. des auf der Steinerstraße gelegenen und eingestürzten Hauses des + Niklas Binholt in Gegenwart der Gläubiger.v.num : 328
B 29 III 4 
1681
B 29 III 5 
1681
Permalink der VerzeichnungseinheitForderung der Geschwister (Töchter des Tönniß Hönnigß) Lisabeth und Ennecke Hönnigß auch im Namen der Schwester Walburg, die nicht in Werl wohnt, auf Auslieferung des bisher von der Frau ihres + Bruders (= nachgelassene Wittib Cordt Schweins) zurückgehaltenen Hauses und Landes. Sterbherr Dr. Bilstein.v.num : 330
B 29 III 6 
1681
Permalink der VerzeichnungseinheitEingabe des Johannes Wrede zugleich im Namen seiner Miterben gegen Theodor Cappius wegen des Kirchenstandes und des Begräbnisses.v.num : 331
B 29 III 7 
1681
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleich des Schulten zum Blumenthal, Heirnich Romberg und Ehefrau Catharina Schulte, mit Martin Kröpke aus Preußisch Eylau der, der Catharina Tieken, Witwe des Niclaß Schulte aus dem Blomenthal geheiratet hat. Aus der Ehe Blumnethal-Tieken leben noch 2 Kinder. Diese Ehe muss vor dem 19.6.1677 geschlossen worden sein.v.num : 332
Enthält : Es wird der Postmeister zu Lippstadt, Herr v. Ellinghausen genannt. es geht um die Filialquote des Niclaß Schulte-Blumenthal vom Hof zu Blumenthal. Der Schulte-Blumenthal übergibt dem Kröpke ein junges Hengstpferd, womit sich dieser zufrieden gibt.
B 29 III 8 
1681
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme der Hinterlassenschaft der + Eheleute Cordt Hönningß und Margreten Hilsmans für deren Kinder Michael, Engele und Ennecke auf Antrag des Michael Hilsmans und seiner Ehefrau. Das Sterbehaus liegt in der Kurzen Straße.v.num : 333
B 29 III 9 
1681 - 1683
Permalink der VerzeichnungseinheitEingabe des Vikars Joannis Roggen zu Soest als Vormund der Kinder des Lubbert Sautman gegen die Vormünder der Erben zur Westen.v.num : 334
Enthält : Dabei: Remonstration der Vormünder; Vorladung auf die kurf. Kanzlei zu Arnsberg; Begleitschreiben zur Copie der im vorigen angekündigten auf den 6. Februar 1683 angesetzten Verhandlung; Eingabe der Erben Brandis an den Landdrost.
B 29 III 10 
1681
Permalink der VerzeichnungseinheitVerfügung des Rates am Henrich Heygenbrink anläßlich seiner Eheschließung mit Maria Walters, Witwe des Dietrich Mönnighoff und des Wilhelm Wreden.v.num : 335
Enthält : Dabei: Vermögensaufnahme der Maria Walters.
B 29 III 11 
1682 - 1683
B 29 III 12 
1682
Permalink der VerzeichnungseinheitUrsula Reinhartz, Witwe Heinemans, in ihrer Erbsache gegen die Kinder, weil sie sich an Jobst Graffen aus der Freiheit Affeln wiederverheiraten will.v.num : 337
B 29 III 13 
1682