Verzeichnungseinheiten:
1-100 101-178
B 29 III 14 
1682
B 29 III 15 
1682
Permalink der VerzeichnungseinheitPfändung von vier Kühen in der Behausung des Dietherich Probsting an der Steinerstraße auf Anordnung der Beisitzer Lic. Binholt und Hermann Crispen durch Johann Lilien.v.num : 340
B 29 III 16 
1683
B 29 III 17 
1682
B 29 III 18 
1682
Permalink der VerzeichnungseinheitDekret des Rates zu Werl in Sachen der Kinder des + Philipp Brandis betreffend den Meierhof Dahlhof zu Linckhausen gegen Catharina Michaels, Witwe von Bockum-Dolphus.v.num : 343
B 29 III 19 
1683
Permalink der VerzeichnungseinheitBeschwerde des Rates von Werl an den Offizial wegen unberechtigter Einmischung in die von BM und Rat dem Wilhelm Sponnier auferlegte Schichtung mit den Kindern erster Ehe.v.num : 344
Enthält : Der Offizial hatte den Schwiegersohn Sponniers, Wilhelm Ißken aufgefordert seinen Besitz vorzuweisen.
B 29 III 20 
1684
B 29 III 21 
1684
Permalink der VerzeichnungseinheitSchlichtung eines Erbstreites der Kinder der ++ Eheleute Jorgen Forsthövel und Gertrud Rinsche, nämlich Elisabeth Forsthövel verheiratet mit Hermann Herbert, Grete Forsthövel verheiratet mit Johann Korffmacher, Elisabeth Forsthövel verheiratet mit Bernhardt Reinhardt, Maria Forsthövel verheiratet mit Evert Wille und Franz Forsthövel.v.num : 346
B 29 III 22 
1684
B 29 III 23 
1686
Permalink der VerzeichnungseinheitBM und Rat zu Werl bestätigen, daß nach Werler Recht zwischen Eheleuten in währender Ehe Gütergemeinschaft besteht, nach Aufhören der Ehe die gesamten Güter auf den überlebenden Eheteil übergehen und von diesem verwaltet werden.v.num : 348
Enthält : Unterschrift des Stadtschreibers Alexander Heuthausen.
B 29 III 24 
1686
Permalink der VerzeichnungseinheitInventurverzeichnis des Vermögens des + Waagemeisters Daniel Bodiker, weil dessen Witwe Anna Prange wiederheiraten will.v.num : 349
Enthält : Bl. 355: 4 Gemälde mit Kurzbeschreibung
B 29 III 25 
(1656 -) 1686
Permalink der VerzeichnungseinheitWiderlegungsschrift der Erben Cappius gegen die Witwe des Theodor Cappius.v.num : 350
Enthält : Dabei viele interessante Nachrichten und Briefauszüge ab 1656, sowie ein Auszug aus dem Taufbuch von St. Walburga von 1656, einem langen verschollenen Kirchenbuch!
B 29 III 26 
1687
B 29 III 27 
1687
Permalink der VerzeichnungseinheitGüterverzeichnis des Caspar v. Zelion-Brandis.v.num : 352
Enthält : Abschrift.
In Position 7 und 27 wird Rembert Heggers genannt.
Pos. 8: Dr. Bilstein, Oehlinghauser Rezeptor.
Pos. 11: Heinrich Bruhn, Rezeptor der Dortmunder Vikarie.
Pos. 14: Engelbert Kilian und Hans Jürgen Voß.
Pos. 15: Wasserschäden am Heymenstein (=Hammerstein), genannt: Kämmerer Johann Schulte gen. Scherenwirt, oo mit Anna Duvenheuer (auch Pos. 33).
Pos. 16: Dr. Poelmanns "Otterjägersche Äcker", Laurenz Jobst und Lutter Wienold v. Schüngel zu Echthausen (diese auch Pos. 25); Gordt Sörries zu Blumenthal.
Pos. 17: Michael Nolten¿s Witwe, Johann und Tönnies Hültenkramer, Wasserschaden am Land "im Limberge".
Pos. 18: beim Gericht (=Galgen), Capitain Heinrich Leporin und Catharina Elisabeth Sturm, Eheleute, Dietrich Wiltkotten, Kaufmann zu Paderborn.
Pos. 22: Notar Herxhagen, deren Tochter oo Richter Rudolf Höynck zu Balve (und Pos. 25 und 26).
Pos. 23: Wilhelm Bering oo Maria Bucholtz.
Pos. 24. Matthias Rauschen.
Pos. 28: Johann Romberg.
Pos. 29: Kämmerer Heinrich Hülsberg.
Pos. 30: Sekretär Heuthausen.
Pos. 33: Henning Robertz Erben, Peter Melmann (auch Pos. 34)
Pos. 34: Erben Iking zu Arnsberg.
Pos. 36: Michael Kloht, Thonies Scheffer, Franz Melchior Zelion-Brandis, Scholaster zu Soest.
B 29 III 28 
1688
Permalink der VerzeichnungseinheitKlageschrift vor BM und Rat zu Werl des Michael Nobels im Namen seiner Ehefrau Anna Rauschen und des Henrich Rauschen gegen Johann Theodor von Schaden zu Alme.v.num : 353
B 29 III 29 
1688
B 29 III 30 
1689
B 29 III 31 
1689
Permalink der VerzeichnungseinheitCession der Witwe Jockenacke, geb. Anna Haberlandt, in Soest an ihren Schwiegersohn Georg Kallwegge, ebenfalls in Soest, wegen der Verschuldungen von Jürgen Cordes, Johann Wilms und Meister Franz Knepper.v.num : 356
B 29 III 32 
1689
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufnahme der Hinterlassenschaft der + Catharina Dolle zwecks Erbteilung zwischen deren Ehemann Johann Keggenhoff und den aus der Ehe stammenden Kindern Elisabeth, Maria und Anna.v.num : 357
Enthält : Schwer lesbarer Entwurf von der Hand des Stadtschreibers Alhard Joachim Maus.
B 29 III 33 
1689
B 29 III 34 
1689 (1701)
Permalink der VerzeichnungseinheitEigenhändige Aufstellung des Emanuel Wenner und seiner Ehefrau Anna Margarethe Schneider über das, was sein Sohn Hans Henrich erhalten hat.v.num : 359
Enthält : Doppelt.
B 29 III 35 
1690
B 29 III 36 
1690
Permalink der VerzeichnungseinheitZeugnis des Rates zu Werl, daß Dr. Severin Poelmann, Sohn des BM Dr. Johann Poelmann und der Catharina Fickermann, Tochter des + Christian Fickermann, freier und ehrlicher Geburt ist. Die Eltern wurden nach in der Kirche zu Werl erfolgtem Aufgebot am 9. Januar 1690 in Himmelpforten getraut.v.num : 361
Enthält : Konzept.
B 29 III 37 
1690
B 29 III 38 
1690
Permalink der VerzeichnungseinheitEingabe der Michael Ville, Caspar Radberg und Wilhelm Volmer für die Kinder Ennecke, Elisabeth und Michael des + Johann Dirks vulgo Lüke, dessen Witwe Clara Sprick den Wilhelm Dirks geheiratet hat.v.num : 363
B 29 III 39 
1690
B 29 III 40 
1690
B 29 III 41 
1690
B 29 III 42 
(1674) 1690
Permalink der VerzeichnungseinheitGüterverzeichnis des + Heinrich Blomenthal zu behuf seiner mit Ennecke Wreden erzeugten Kinder Wilhelm, Elisabeth und Margarete. Aufgestellt am 5. Februar 1674 (vgl. B 29 II 16); den Sterbherren Johann Christian Brandis und Wilhelm Sponnier vorgelegt.v.num : 367
B 29 III 43 
1690
B 29 III 44 
1690
B 29 III 45 
1691
B 29 III 46 
1691
B 29 III 47 
1691
Permalink der VerzeichnungseinheitVorladung der Geschwister von Margarethe Maeßes; Engele, Frau des Johann Theophili und Ursula, Frau des Wilhelm Dirks, sie sollen über bereits empfangene Güter aus der elterlichen Erbschaft aussagen.v.num : 372
B 29 III 48 
1691 - 1692
Permalink der VerzeichnungseinheitVorladungen an verschiedene Erbsälzer und Honoratioren zu Werl wegen an sie von dem + Daniel Bödecker zu Lebzeiten verkaufter und noch nicht bezahlter Waren.v.num : 373
B 29 III 49 
1691
B 29 III 50 
1691
Permalink der VerzeichnungseinheitBeschwerde des Pfarrers Modersohn über die Schäden, welche die Schweine in seinem Hopfengarten angerichtet haben.v.num : 375
Enthält : Nachlässigkeit des Steinerpförtners.
B 29 IV 1 
1692
Permalink der VerzeichnungseinheitGüterverzeichnis zwecks Erbteilung zwischen Goswin Lammers in der Bunten Kuh und den Kindern aus seiner 1. Ehe: Peter und Johann Lammers. Nach dem Tod seiner Frau Elisabeth Risse, hat er Walburga Steinfurt geheiratet.v.num : 376
Enthält : Dabei: Verteilungsrezeß. Zeugen: Johann Top, Conrad Schmitt
B 29 IV 2 
1692 - 1701
B 29 IV 3 
(1673 - 1684), 1692
Permalink der VerzeichnungseinheitRechnungsablage des Gregor Wechmann als Sachwalter der unmündigen Kinder Gereon und Caspar Papen, Söhne des + Sälzers Gerhard Papen für die Jahre 1673-1694.v.num : 378
B 29 IV 4 
1692
Permalink der VerzeichnungseinheitAufnahme der Hinterlassenschaft der + Engele, Ehefrau des Tonnies Vieth, den sie vor fünf Jahren geheiratet hat, im Beisein ihrer Mutter und des Sohnes aus der Verstorbenen 1. Ehe mit Ernst Bremekes namens Bertold.v.num : 379
B 29 IV 5 
1692 - 1693
B 29 IV 6 
1692
Permalink der VerzeichnungseinheitGertrud Beermann, Witwe des Meisters Hans Völker, gewesenen Ratsdieners, verkauft, da sie nach Schmallenberg verzieht, zugleich im Namen ihrer Kinder Odilia Elisabeth, Hermann Franz Henning und Anna Luise sowie der bereits ausgesteuerten Tochter Maria, den Eheleuten Henrich Ebell und Gertrud Hilkenkampff ihr zwischen Caspar Lepper und Witwe Carthaus gelegenes Wohnhaus.v.num : 381
B 29 IV 7 
1692
B 29 IV 8 
1692
Permalink der VerzeichnungseinheitBestandsaufnahme des Vormögens der + Witwe des Meisters Berndt Nauens, Sara Cappius, im Hause auf der Bäckerstraße zugunsten der Kinder Clara, Margarethe und Christian.v.num : 383
Enthält : Intus: Barbiergeräte und Medizinalbücher.
B 29 IV 9 
1692
B 29 IV 10 
1692
Permalink der VerzeichnungseinheitNotariatsinstrument des Münsterischen Notars Nicolaus Henricus Pelle auf Veranlassung des Wilbrandt Nauens und Johann Kemper, Hofschreiner, und seiner Frau Clara Nauens, für die drei minderjährigen Töchter der ++Eheleute Chirurgus Berndt Nauens und Sara Cappius zu Werl.v.num : 385
B 29 IV 11 
1693
B 29 IV 12 
1693
Permalink der VerzeichnungseinheitVerzeichnis der Hinterlassenschaft der + Ennecke Schulte, Ehefrau des Caspar Nottebaum, zugunsten der Kinder Elisabeth und Lips Nottebaum, da Caspar die Clara Grove aus Hüsten heiraten will.v.num : 387
B 29 IV 13 
1693
Permalink der VerzeichnungseinheitKaufbrief, in welchem die Kinder der + Anna Steinfurt, die von ihrem Onkel Dr. Steinfurt ererbten 23 1/2 Morgen Wiese zu Belecke im Gogericht Rüthen, am drester Schemm gelegen, dem Kloster Grafschaft verkaufen.v.num : 388
B 29 IV 14 
1693
Permalink der VerzeichnungseinheitDurch Anton Grote findet im Hause des Simon Schulte zu Volbringen eine Schichtung statt zwischen dem alten Wilhelm Junker und seiner Ehefrau sowie dem jetzt einheiratenden Jorgen Mentze aus Westönnen, Zeugen sind Simon Schulte, Johann Montze und Johann Voß, alle zu Volbringen sowie Wilhelm Brinkmann zu Sieveringen.v.num : 389
B 29 IV 15 
1693 - 1694
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensaufstellung des + Gerichtsschreibers Wilhelm Sturm im Hause dessen 2. Ehefrau, der Philippina Christina Schmidts (Schwester des Burggrafen Schmitz, Dr. Ferdinand Olfers wird als Verwandter genannt), am Markt zur Schichtung mit den Kindern aus Sturms erster Ehe: Anna Elisabeth, Friedrich Wilhelm, Matthias Caspar und Odilia Elisabeth Sturm.v.num : 390
Enthält : Olfers wird am 22.3.1694 den Vormündern adjungiert , da diesen die Verwaltung der Vormundschaft allein zu viel wird. Ebenso wird Leporin als Bezieher von Abgaben der Pächter Stormscher Länder genannt.
Die Vermögensaufstellung geschieht vor Stadtsekretär und Notar Alhard Joachim Mauß und den geladenen Vormündern Andreaß Brinck und Schoßherr Walrabe Wrede (welcher sich nach Aussage des Ratsdieners Friedrich Reinhartz schwach befand und doch nicht kommen konnte). Das Wohnhaus liegt an der neuen Pforte zwischen den Häusern des BM Christoph Brandis und Werner Bering mit einem "Hoffeken" und einer "Putzgerechtigkeit".
Was vom Dr. Wilhelm Steinfurt zu Nettelenstedde (= Nettelstädt) auf die Kinder vererbt wurde ist unbekannt. Hierzu sollen die Vormünder Nachforschungen anstellen. Später wird hierzu berichtet, einmal habe Wilhelm Sturm 28 Rthlr. von Nettelstädt mitgebracht und dort seien 23 1/2 Morgen Wiese, von denen die Kinder den 3. Teil zu fordern hätten. Ländereikaufbriefe sind u.a. vorhanden: des Notars Theodori de Lüdinckhausen (1601), von 1652 und von 1666 (Notar Johann Jerves).
B 29 IV 16 
1693
B 29 IV 17 
1693
Permalink der VerzeichnungseinheitEigenhändiges Schreiben des Werler Offizials Johann Petrus Rheinfelden an BM und Rat zu Werl, darin er Zweifelt äußert, ob Pape bzw. Hülsberg die nötige Qualifikation zur Vormundschaft für die Kinder 1. Ehe des Gregor Wechmann besäßen.v.num : 392
B 29 IV 18 
1694
Permalink der VerzeichnungseinheitInventarium und Erbteilung der Eheleute Johann Surmann und Trine Griffels zu behuf ihrer drei minderjährigen verwaisten Kinder Ennecke, Elisabeth und Henrich.v.num : 393
B 29 IV 19 
1694
Permalink der VerzeichnungseinheitVerschiedene Papiere über den Nachlaß des + Wilhelm Wrede, dessen Witwe in 2. Ehe den Henrich Heybrinck geheiratet hat, zugunsten der Töchter Elisabeth und Anna Wrede.v.num : 394
B 29 IV 20 
1694 - 1701
Permalink der VerzeichnungseinheitInventar der Hinterlassenschaft des Conrektors Philipp Cappius und seiner Ehefrau Eva Catharina Höynck, für deren 6 Kinder: Odilia Gertrud, Franz Wilhelm, Anna Catharina, Philipp, Gereon und Caspar Philip. Vormünder: Franz Cappius und Jobst Dreber. Die Eheleute wohnten in einem Haus, das dem Magister Everhard Fust gehörte bzw. dessen Erben.v.num : 395
Enthält : Intus: Bücherverzeichnis des + Conrektors. Abrechnung vom verkauften Besitz und Inventar 1694-1701, mit Ausgaben für die Kinder.
B 29 IV 21 
1695
Permalink der VerzeichnungseinheitAbschätzung von Haus und Hof des + Meisters Johann Jansen und Ennecke Wilms Eheleute, gelegen an der Trotzenborg nächst der Kämperstraße zwischen den Häusern von Hermann Guthoff und + Johann Lammers, durch den Zimmermeister Henrich Flügge und Meister Wilhelm Blomenroth, Kleinschnitzler, im Beisein von den nächsten Verwandten Johann Wilms und Drees Kampmann als nächste Verwandte sowie der ältesten Tochter Catharina Jansen zum Besten der unmündigen Kinder Catharina, Hans Henrich und Elisabeth Jansen.v.num : 396
B 29 IV 22 
(1682) 1695
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleich zwischen Tonnieß Rufohdt und seiner Schwiegermutter Witwe Israel Groffen, vulgo Moritzsche, gegen Steffen Mentze und Dietrich Voß.v.num : 397
B 29 IV 23 
1695
Permalink der VerzeichnungseinheitTaxation des noch stehenden Balken- und Mauerwerks des Schmeltischen auf der Steinerstraße zwischen Christof Prange und Johann Rombergs Häusern gelegenen Hausstätte, durch den Zimmermeister Henrich Flügge und den Mauermeister Caspar Geisthoff auf Anordnung der Kämmerer Dietrich Frigge und Gerhard Scholer, wogegen Hans Caspar Guntermann mit seinem Beistand Gerhard Binholt protestiert wegen der Hälfte seines mütterlichen Anteils, Goswin Becker hingegen nicht.v.num : 398
B 29 IV 24 
1695
B 29 IV 25 
1695
Permalink der VerzeichnungseinheitEigenhändiges Schreiben der M. E. Wrede, Witwe des Gregor Wechmann, über ihre Eltern, Temann Wrede und Charissima Brandis, hinterlassenen Güter.v.num : 400
B 29 IV 26 
1696
B 29 IV 27 
1696
B 29 IV 28 
1696
Permalink der VerzeichnungseinheitWegen ihrer Wiederverheiratung mit Johann Eckenkemper schlägt die Witwe des Peter Fehr, Elisabeth geb. Osthaus (ihre Mutter dürfte Catharina Kosters gewesen sein, Bl. 592v), als Vormünder ihres Kindes vor Meister Otto Schulte und Johann Riepe und beeidet die Inventur der Erbmasse.v.num : 403
B 29 IV 29 
1696
Permalink der VerzeichnungseinheitInventar der Hinterlassenschaft des + Peter Fehr im Hause* des + Gerd Osthaus (nächst der Melsterpforte) zugunsten seines Töchterleins Elisabeth Fehr nach Angabe seiner Witwe Elisabeth Fehr geb. Osthaus** vor Meister Otto Schulte.v.num : 404
Enthält : * bzgl. dieses Hauses wird im Inventar ein Kaufbrief vom Jahre 1621 erwähnt.
** sie hat einen Halbbruder Johann Osthaus (Bl. 596v).
B 29 IV 30 
1697
Permalink der VerzeichnungseinheitAnkündigung des Stadtschreibers Alhard Joachim Maus, daß das Haus des Wilhelm Blumenroth wegen dessen ärgerlichen Aufführung gegen seine Ehefrau und Stiefkinder meistbietend verkauft werden soll.v.num : 405
B 29 IV 31 
1697
B 29 IV 32 
1697
Permalink der VerzeichnungseinheitAufstellung der Wittib Collin über an den Sekretär Alhard Maus gelieferte Waren de ao. 1687-1696. "Vor herr sponnier seine nichte, ietzo fraw secretärische".v.num : 407
B 29 IV 33 
1697
Permalink der VerzeichnungseinheitVerzeichnis der nach dem Tode des Siechen Markus Mombuer an Hinterlassenschaft auf dem Siechenhof vorgefundenen Dinge.v.num : 408
Enthält : Erwähnt wird Sohn Johann Mombuer.
B 29 IV 34 
1697
Permalink der VerzeichnungseinheitEhepakten zwischen dem Scharfrichter aus Unna Johann Matthias Claes und Anna Catharina Elisabeth Wenner, Tochter des Werler Scharfrichters Emanuel Wenner und dessen Frau Margaretha Schnieders.v.num : 409
Enthält : Erwähnt werden die Geschwister des Claes: Jost Hermann Claes und Anna Sybille Claes.
Unterschrieben haben der Scharfrichter zu Menden Meister Johann Matthias Claß (Vater des Bräutigams); Emanuel Wenner; Anna Catharina Elisabeth Wenner, Johann Brauer und Johann Caspar Guntermann als Zeugen, Alhard Joachim Maus.
B 29 IV 35 
1697
Permalink der VerzeichnungseinheitSchuldschein des Matthias Claßen (Claes), Scharfrichter zu Unna, über 50 Rthlr., die ihm sein Schwiegervater Emanuel Wenner, Scharfrichter zu Werl, geliehen hat und die er dem Drosten zu Unna entrichten muß wegen seines Dienstes. Claßens Ehefrau Anna Catharina Elisabeth Wenner soll die Summe an ihrem väterlichen Anteil gekürzt werden.v.num : 410
Enthält : Dabei eine undatierte Aufstellung dessen, was Emanuel Wenner seiner + Tochter Elisabeth bei ihrer Verheiratung nach Unna mitgegeben hat.
B 29 IV 36 
1699
Permalink der VerzeichnungseinheitVergleichsrezeß zwischen Johann Rohland und seinem Stiefsohn Hermann Reinecke, mit dessen Mutter Bruder Hermann Wigmann als Beistand und Franz Cappius als Schwager.v.num : 411
B 29 IV 37 
1699
B 29 IV 38 
1695 - 1696
Permalink der VerzeichnungseinheitVermögensinventur nach dem Tode des Christian Fickermann zur Schichtung mit seinen Kindern Caspar, Wilhelm und Catharina, da deren Mutter, Agnes Asheuer, in 2. Ehe den Johann Dolle heiraten will.v.num : 413
Enthält : Dabei weitere Erbschaftspapiere.
B 29 IV 39 
1760
Permalink der VerzeichnungseinheitNachlaß- und Schuldenverzeichnis des Richtmanns (Kaufamt) Augustin Winold Böddicker.v.num : 414
Enthält : Wegen Platzmangel im Kasten 34 zu finden!
B 29 IV 29a 
um 1696
Permalink der VerzeichnungseinheitFragment eines Nachlaßinventars, o. Dat.v.num : 698
Enthält : Aufgrund der auftauchenden Namen kann das Stück zu den Nrn. 28-29 dieser Akte gehören: Jorgen Riepegerste als Schwager, + Caspar Schimmel, + Tonnis Schimmel, Jorgen Schimmel, + Lips Fehr, Meister Otto Schulte (+1715).
B 29 III 41a 
1690