Die Gesellschaft MESPILVS
Um die vielfältigen Aufgaben des Stadtarchivs Geldern nicht nur ideell, sondern auch materiell zu unterstützen, wurde am 27. April 1994 die Gesellschaft MESPILVS gegründet.
Hauptanliegen von MESPILVS ist es, Archivalien und Zeugnisse der Geschichte für das Stadtarchiv Geldern zu erwerben, ihre Auswertung zu fördern und Ergebnisse der Forschungen zur geldrischen Kulturgeschichte zu veröffentlichen. Die Gesellschaft verfolgt somit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Die gemeinschaftlichen Projekte
Über jeden Bürger an die Geschichte und Kultur seiner Heimat heranzuführen, sollen insbesondere die Projekte des Stadtarchivs Geldern, die von allgemeinem heimatkundlichen Interesse sind, gefördert werden. Hierzu gehört die Geschichte der Gelderner Familien und ihrer Häuser ebenso wie die der ländlichen Bevölkerung und ihrer Höfe im Gelderland. Nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung und die allgemeine Stadtgeschichte, sondern auch die Geschichte der Ortschaften Hartefeld, Kapellen, Pont, Veert, Vernum, Lüllingen und Walbeck sollen erforscht werden. Die Eigentümlichkeiten der Bau- und Kunstdenkmäler des Gelderlandes und deren individuelle Geschichte, die oftmals in den Archivalien festgehalten sind, sollen dargestellt werden. Exkursionen unter fachkundiger Leitung werden dazu beitragen, das Wissen um die Geschichte werden dazu beitragen, das Wissen um die Geschichte der Heimat zu vertiefen.
Ihr Beitrag
Auch heute wird Geschichte gemacht, und noch immer werden Archivalien, die das tägliche Leben unserer Vorfahren erhellen könnten - oder von unserer eigenen Zeit Zeugnis geben - achtlos weggeworfen. So landen Fotos, Totenzettel, Anschreibebücher, Schulzeugnisse, Schriftverkehr von Firmen oder Privatleuten und Vereinen sowie Druckerzeugnisse und andere Gegenstände einfach im Müll.
Helfen Sie mit, dass derartige Hinterlassenschaften dem Stadtarchiv Geldern zugeführt werden, wo sie gesammelt, behütet und ausgewertet werden.
Veröffentlichungen
- Stefan Frankewitz: Von oben – Historische Luftaufnahmen erzählen Gelderner Geschichte. Vergriffen
- Willem Küppers: Die Stadtrechnungen von Geldern 1386 – 1423. Vergriffen
- Heinrich Verweyen: Die St. Michael-Schule in Geldern. Vergriffen
- Stefan Frankewitz, Peter Lingens: Drache und Mispel im Gelderland. Vergriffen
- Peter Lingens: Kirchenmaler vom Niederrhein. 15,-- € (excl. Porto)
- Stefan Frankewitz: Die Denkmäler der Stadt Geldern. 10,-- € (REDUZIERT) (excl. Porto)
- Stefan Frankewitz: Preußen an Peel, Maas und Niers. 25,-- € (excl. Porto)
- A.J. de Mooy übersetzt von Paul Heßler: Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift. 12,-- € (excl. Porto)
- Stefan Frankewitz, Nina Schulze: 70 Jahre Geldrischer Heimatkalender Register 1938 – 2008. 15,-- € (excl. Porto)
- Rien van den Brand, Stefan Frankewitz: Das Findbuch zum Archiv Schloss Haag. 36,-- € (excl. Porto)
- Stefan Frankewitz: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrensitze an der Niers. Vergriffen
- Udo Oerding, Stefan Frankewitz: Die alten Bauernhöfe in Kapellen, Hamb und im Achterhoek. Vergriffen
- Stefan Frankewitz, Georg Cornelissen: Bauern, Höfe und deren Namen am Niederrhein. 6,-- € (REDUZIERT) (excl. Porto)
- Heinrich Ferber: Geschichte der Familie von Nideggen. 6,-- € (REDUZIERT) (excl. Porto)
- Udo Oerding, Stefan Frankewitz: „Kapellener Geschichte(n)“. Vergriffen
- Verschiedene Autoren: Epitaph für Stefan Frankewitz. 30,-- € (excl. Porto)
- Rien van den Brand: Streiflichter. Stadt, Burg und Festung Geldern. 29,-- € (excl. Porto)
Bestellungen richten Sie bitte direkt an das Stadtarchiv Geldern.