Wir bieten Ihnen
- helle, komfortable Arbeitsplätze im Lesesaal
- Datenbank zur schnellen, komfortablen Recherche
- Auskünfte, Tipps und Beratung zu stadtgeschichtlichen Themen oder bei Ihrer Familienforschung
- Archivführungen auf Anfrage
- Unterstützung geschichtlich interessierter Gruppen und Vereine
- Vorträge und Veranstaltungen zur Stadtgeschichte
- Stadtgeschichtliche Online-Präsentationen
- Ergebnisse eigener stadtgeschichtlicher Forschungen
- Einsichtnahme in stadthistorische Bücher und Dokumentationen
Praktikum oder Ausbildung im Stadtarchiv
Gern können Studierende v.a. des Faches Geschichte im Rahmen eines studienbegleitenden Pflicht-Praktikums die Arbeitsweise eines Kommunalarchivs kennenlernen. Ein Praktikum dauert mindestens vier Wochen, in denen die verschiedenen Fachbereiche des Stadtarchivs durchlaufen werden. Ihre Kurzbewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf können Sie gerne per Email versenden an: archiv@stadt-muenster.de.
Für Studierende zum Bachelor Archiv oder Master Archivwissenschaft der FH Potsdam oder im Vorbereitungsdienst für den gehobenen oder höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg bieten wir qualifizierte Praktikumsplätze.
Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2021 bilden wir regelmäßig Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv aus. Die dreijährige praktische Ausbildung erfolgt im Stadtarchiv Münster; Praktika in der Stadtbücherei und am LWL-Archivamt für Westfalen öffnen den Blick in benachbarte Berufssparten und andere Archivsparten. Der Berufsschulunterricht findet im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt.
Angebote für Schulen
Die Nutzung der Archivbestände zu fördern, liegt uns besonders am Herzen. Deshalb zählen Historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik zu unseren zentralen Aufgaben.
Das Stadtarchiv steht gerne zur Verfügung für
- Tipps und Unterstützung bei der Archivarbeit
- Bereitstellung von Unterrichtsmodulen
- Veranstaltung von Geschichts- und Projekttagen
- Unterstützung bei Referaten, Fach- und Schülerarbeiten
- Beratung bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb
- Bereitstellung von Lehrmaterial für Lehrerinnen & Lehrer, Dozentinnen & Dozenten
Wir pflegen eine Bildungspartnerschaft mit mit dem Gymnasium Paulinum, der Marienschule, dem Städt. Gymnasium Wolbeck, dem Städt. Ratsgymnasium und seit 2020 mit dem Overbergkolleg.

Eine kleine Archivgeschichte
- 1570 Eine Chronik erwähnt erstmals das in der Ratsschreibstube untergebrachte Stadtarchiv.
- 1636 Das Stadtarchiv erhält im Schmiedeturm hinter dem Rathaus ein neues Gebäude.
- 1870 Das Archiv wird allmählich für die Öffentlichkeit zugänglich.
- 1913 Der erste hauptamtliche Stadtarchivar wird eingestellt.
- 1942 Durch Auslagerung überdauern die Archivbestände unbeschädigt den 2. Weltkrieg.
- 1953 Nach der Rückführung finden die Archivbestände im Krameramtshaus Platz.
- 1978 Das Archiv zieht in das Lotharinger Kloster an der Hörsterstraße (heute Standesamt).
- 2003 Umzug in die Speicherstadt in Münster-Coerde.