Direkt zum Inhalt

A. d. Evang. Kirche im Rheinland

Landeskirchliches Archiv Düsseldorf

Das Archiv der EKiR ist das zentrale Archiv der rheinischen Landeskirche. Es übernimmt Archivgut, das bei den kirchlichen Stellen der EKiR entsteht. Damit trägt es auch die Verantwortung für die historische Überlieferung der zweitgrößten protestantischen Landeskirche Deutschlands.

Die EKiR ist Nachfolgerin der rheinischen Kirchenprovinz, einer Gliedkirche der Ev. Kirche der altpreußischen Union. Das Gebiet der EKiR ist nach wie vor deckungsgleich mit dem der Kirchenprovinz und umfasst heute Gemeinden in Teilen der vier Bundesländer von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, des Saarlands und Hessens. Das landeskirchliche Archiv ist zudem das älteste deutsche Archiv einer evangelischen Landeskirche. Es wurde durch Beschluss der 8. Rheinischen Provinzialsynode 1853 als Provinzialkirchenarchiv gegründet.

Nach Zwischenstationen in Koblenz und Bonn befindet sich das Archiv seit 1951 im Dienstgebäude des Landeskirchenamtes in Düsseldorf.  Zwei Jahre später wurde 1953 die Ev. Archivstelle Koblenz als Filialarchiv gegründet, bezog 1996 allerdings eigene Räume im Kloster Sankt Martin in Boppard und ist seitdem für den südlichen Teil der Landeskirche zuständig.

Das Landeskirchliche Archiv verfügt an seinen beiden Standorten über ca. 800 Bestände mit einem Gesamtumfang von ca. 9.000 laufenden Metern. Es überwiegen die Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Aber auch die Archive zahlreicher evangelischer Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Kirchenvereine werden als Deposita verwahrt. Das Schriftgut reicht bis in die vorreformatorische Zeit zurück. Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelnen Präsides erweitern das Dokumentationsprofil. Recherchen speziell zur rheinischen Kirchengeschichte erleichtert die 110.000 Bände umfassende Archivbibliothek.

Die Aufgaben des Landeskirchlichen Archivs konzentrieren sich auf die Archivpflege im gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Ordnung, Verzeichnung und dauerhafte Aufbewahrung von Archivbeständen, die Betreuung von Benutzern einschließlich der Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten und die Publikation wissenschaftlicher Untersuchungen zur rheinischen Kirchengeschichte.

A. d. Evang. Kirche im Rheinland

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Deutschland

Telefonnummer
0211-4562225
Fax
0211-4562421
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstags
8.30 bis 16.00 Uhr
und Freitag
8.30 bis 14.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Unsere Bestände
Übersicht über die Archivbestände Die ca. 800 Bestände des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland sind in acht Gruppen unterteilt: - Oberbehörden - Signatur: 1OB - Landeskirchliche Ämter und...

Übersicht über die Archivbestände

Die ca. 800 Bestände des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland sind in acht Gruppen unterteilt:

- Oberbehörden - Signatur: 1OB

- Landeskirchliche Ämter und Einrichtungen - Signatur: 2LR

- Mittelbehörden / Kirchenkreise - Signatur: 3MB

- Kirchengemeinden - Signatur: 4KG

- Selbständige Werke und Einrichtungen - Signatur: 5WV

- Handakten - Signatur: 6HA

- Nachlässe - Signatur: 7NL

- Sammlungen - Signatur: 8SL

Die Anordnung innerhalb der acht Obergruppen erfolgt jeweils alphabetisch mit Ausnahme der nach inhaltlichen Kriterien angeordneten Gruppe "Oberbehörden - 1OB". Bei der Signatur bezeichnet ein zusätzliches "B" den Archivstandort Boppard. Der Buchstabe "M" weist darauf hin, dass dieser Bestand in unserem Außenmagazin in Moers-Meerbeck gelagert wird und daher erst nach Vorbestellung, in der Regel innerhalb von sieben Tagen, hier in unserem Landeskirchlichen Archiv in Düsseldorf eingesehen werden kann. Beispiele für die Zitierweise: AEKR Düsseldorf 7NL 014 (Bestand Nachlass Menn) oder AEKR Boppard 1OB 030B (Bestand Konsistorium Birkenfeld). Das Kürzel "AEKR" steht hier für "Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland".

Zu zahlreichen Beständen liegen bereits Online-Findbücher im Volltext vor. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Informationen für Benutzer

Der Lesesaal verfügt über 5 Benutzerplätze. Eine Voranmeldung ist mit Hinblick auf die beschränkte Kapazität dringend zu empfehlen. Maßgebend für die Benutzung sind das Archivgesetz der Landeskirche sowie die Benutzungs- und Gebührenordnung.

Geschichte des Archivs

Die Evangelische Kirche im Rheinland ist die zweitgrößte deutsche Landeskirche, ihr Gebiet ist deckungsgleich mit der früheren preußischen Rheinprovinz. Bei seinen historischen Arbeiten war der spätere erste Archivar der Rheinischen Provinzialsynode Max Goebel auf Aktenbestände von überregionaler Bedeutung gestoßen. Nach einer Erhebung über solche Bestände beschloß 1853 die 8. rheinische Provinzialsynode die Gründung eines Provinzialkirchenarchivs, das somit das älteste deutsche Archiv einer evangelischen Landeskirche darstellt.

Das Archiv befand sich bis 1928 in Koblenz am Sitz des Konsistoriums und wurde dann nach Bonn verlegt. Dort war es ab 1936 in einem eigenen Gebäude am Hofgarten untergebracht. Nach schweren Kriegsverlusten sowohl in den Akten- als auch in den Bibliotheksbeständen erfolgte 1951 die Verlegung nach Düsseldorf in das Dienstgebäude des Landeskirchenamtes.Gleichzeitig wurde mit Pfr. Walter Schmidt der erste hauptamtliche Archivar eingestellt. Die 1953 als Filialarchiv gegründete Ev. Archivstelle Koblenz bezog 1996 eigene Räume im Kloster St. Martin in Boppard und ist zuständig für die Archivpflege im südlichen Teil der Landeskirche.

Das Landeskirchliche Archiv verfügt an seinen beiden Standorten über 450 Bestände mit einem Gesamtumfang von 7.400 lfd. m. Es überwiegen die Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Aber auch die Archive zahlreicher Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlicher Vereine werden als Deposita verwahrt, wobei das Schriftgut bis in vorreformatorische Zeit zurückreicht. Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelner Präsides erweitern das Dokumentationsprofil. Recherchen speziell zur rheinischen Kirchengeschichte erleichtert die 50.000 Bände umfassende Archivbibliothek. Der Familienforscher wird im Boppard Filialarchiv fündig, wo ca. 5.000 Kirchenbücher aus dem gesamten Gebiet der Landeskirche zentralisiert sind.

Gemäß dem geltenden Archivgesetz fungiert das Landeskirchliche Archiv sowohl als Einrichtung der kirchlichen Archivpflege wie auch als Archiv der Landeskirche. Zu seinen definierten Aufgaben zählt gleichfalls die Unterstützung der rheinischen Kirchengeschichtsforschung. Hierzu werden in enger Kooperation mit dem Verein für Rheinische Kirchengeschichte die Monographien der Schriftenreihe des Vereins sowie als Periodikum die Monatshefte herausgebracht. Das Archiv verfügt auch über eine eigene Schriftenreihe.