Skip to main content

Stadtarchiv Meckenheim

The archives preserve the written cultural heritage in its area of responsibility. It safeguards legal and cultural assets of high value and serves the needs of society for historical information, transparency of administrative action and legal certainty. On these pages you will find further information and references to the archive.

Stadtarchiv Meckenheim

Opening Times & Contact

Your Contact

Bahnhofstraße 25
53340 Meckenheim
Germany

Phone number
+49 2225-917149
Fax
+49 2225-91766177
Opening hours
Opening by appointment
Our holdings

The holdings of the archive refer to diverse groups of documents that have been combined into a unit according to logically comprehensible aspects such as their origin, their context of origin and their factual content according to formal characteristics. These include, for example, the files of city and district administrations, but also collections of photographs and newspaper clippings. Almost all documents in an archive are assigned to collections that structure the archive. The holdings of the archive are available online in this portal and can be researched

Kurzgeschichte Meckenheims

Der Ort Meckenheim wurde im Jahre 853 erstmalig urkundlich erwähnt. Grabungen seit dem 19. Jahrhundert belegen allerdings neben früheren römischen Landwirtschaftsbetrieben (villae) spätantike fränkische Besiedelungen, die sich zumindest bis ins 6. Jahrhundert datieren lassen. Zeitweise verfügten die Ezzonen über bedeutenden Grundbesitz in Meckenheim, der im Erbgang der polnischen Königin Richeza an das Erzbistum Köln fiel. Seit dem 11. Jahrhundert teilten sich zwei Grundherrschaften - St. Cassiusstift Bonn und das Stift St. Maria ad gradus Köln - die Lehenshoheit. Sie setzten die örtlichen Vögte und Schöffen ein und erließen die geltenden Weistümer. Die zeitweise ansäßigen Junker von Meckenheim, die auf der im März 1945 untergegangenen Burg residierten, waren selbst abhängige Lehensnehmer, die das Schöffenamt des Kölner Mariagradus-Stiftes ausübten. Die Erteilung der Stadtrechte im Jahre...

Der Ort Meckenheim wurde im Jahre 853 erstmalig urkundlich erwähnt. Grabungen seit dem 19. Jahrhundert belegen allerdings neben früheren römischen Landwirtschaftsbetrieben (villae) spätantike fränkische Besiedelungen, die sich zumindest bis ins 6. Jahrhundert datieren lassen. Zeitweise verfügten die Ezzonen über bedeutenden Grundbesitz in Meckenheim, der im Erbgang der polnischen Königin Richeza an das Erzbistum Köln fiel. Seit dem 11. Jahrhundert teilten sich zwei Grundherrschaften - St. Cassiusstift Bonn und das Stift St. Maria ad gradus Köln - die Lehenshoheit. Sie setzten die örtlichen Vögte und Schöffen ein und erließen die geltenden Weistümer. Die zeitweise ansäßigen Junker von Meckenheim, die auf der im März 1945 untergegangenen Burg residierten, waren selbst abhängige Lehensnehmer, die das Schöffenamt des Kölner Mariagradus-Stiftes ausübten. Die Erteilung der Stadtrechte im Jahre 1636 durch den Kölner Erzbischof und Kurfürsten Ferdinand von Bayern verhalf der Gemeinde zu einer gewissen Selbständigkeit gegenüber den beiden Grundherrschaften. Das Kölner Stift entledigte sich seiner Herrschaft in Stadt und Herrlichkeit 1726 durch Verkauf an den kurkölnischen Geheimen Rat Johann Friedrich de Cler. In der Folge übten überwiegend die Freiherrn de Cler bis ins 19. Jahrhundert die Bürgermeistergewalt aus. Mit der Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen verlor Meckenheim im Rahmen der kantonalen Neugliederung die Stadtrechte und ging in der neugeschaffenen Mairie Adendorf (ab 1815 Bürgermeisterei Adendorf) auf. Die nominalen Stadtrechte konnte Meckenheim innerhalb der preußischen Gemeindeordnung 1929 zurückerlangen. Eine erneute Umgliederung 1935 löste den bisherigen Landkreis Rheinbach auf, dem die Bürgermeisterei Adendorf zugehörte. Als Amt Meckenheim mit den Ortschaften Adendorf, Altendorf, Ersdorf, Fritzdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl wurde es Teil des Landkreises Bonn. Die kommunale Neuordnung 1969 löste den alten Amtsverband auf, der sich seitdem aus Altendorf, Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl und zusammensetzt, und in die linksrheinische Seite des Rhein-Sieg-Kreises integriert wurde. Mit dem Ausbau als eine von fünf Planstädten in Nordrhein-Westfalen ab 1962 (neben etwa Hochdahl, Neue Stadt Wulfen und Sennestadt) wuchs Meckenheim nichts nur überproportional, sondern ist seitdem auch stadtplanungs- und architekturgeschichtlich ein besonderes Beispiel für die Geistes-, Kultur- und Technikgeschichte der Bundesrepublik.

Show more Show less

Publikationen des Stadtarchivs Meckenheim

  • Sönnert, Ingrid: Der Merler Dom feiert seinen 100. Geburtstag, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg 2001, S. 76-79.
  • Sönnert, Ingrid: Das Meckenheimer Apfelkochbuch. Leckere Rezepte rund um den Meckenheimer Apfel, Meckenheim 2002.
  • Sönnert, Ingrid: „Meckenheim, dich will ich preisen, singen dir die schönsten Weisen…“. Wie Meckenheims Bürger sich 1929 die Stadtrechte zurück erkämpften, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2006, S. 14-16.
  • Sönnert, Ingrid: So ward der Herr von Deckler zum Herrn Baron de Cler. Die Reichsfreiherren von Cler – Eine Meckenheimer Adelsfamilie, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2007, S. 12-15.
  • Sönnert, Ingrid: Der Bau des Meckenheimer Rathauses, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2008, S. 14-17.
  • Sönnert, Ingrid: Die Stadt Meckenheim und die kommunale Neugliederung 1969, Beiträge zur Geschichte der Stadt Meckenheim, Band 1, Meckenheim 2009. Erhältlich im Stadtarchiv; 2 Euro.
  • Sönnert, Ingrid: In Meckenheim hörte man das Posthorn laut erschallen. Die Meckenheimer Post wird 170 Jahre alt, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2009, S. 12-15.
  • Sönnert, Ingrid: Meckenheim feiert 40. Geburtstag, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2010, S. 63-67.
  • Sönnert, Ingrid: Über die Obstanbautradition in Meckenheims großem Garten, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 25, Siegburg 2010, S. 60-66.
  • Sönnert, Ingrid: „Meckenheimb von nun an under die Dorffschafften keineswegs mehr gerechnet wird“. Meckenheim wird Stadt, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2011, S. 61-65.
  • Sönnert, Ingrid: Unser und unsers Ertzstifts Stadt Meckenheimb. Meckenheim bekommt die Stadtrechte verliehen, Beiträge zur Geschichte der Stadt Meckenheim, Band 3, Meckenheim 2011. Erhältlich im Stadtarchiv; 5 Euro.
  • Sönnert, Ingrid: „In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad“. Zur Geschichte der Meckenheimer Mühlen, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 26, Siegburg 2011, S. 58-65.
  • Sönnert, Ingrid: „Stadt aus der Retorte soll Bonn entlasten“. Meckenheim-Merl – eine neue Stadt entsteht, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 27, Siegburg 2012, S. 100-107.
  • Sönnert, Ingrid: 350 Jahre warten auf die Bürgermeisterkette. Amtsinsignien der Stadt Meckenheim, in: Familien- und Einkaufsführer Bürgerinformation, Meckenheim 2012, S. 90-93.
  • Sönnert, Ingrid: Holz – ein unentbehrlicher Naturstoff für Meckenheim. Die Rechte der Meckenheimer am Kottenforst in der Frühen Neuzeit, Kleine Beiträge zur Meckenheimer Geschichte 1, Meckenheim 2012. Den Text finden Sie hier:
  • Sönnert, Ingrid: Bomben über Meckenheim. Zerstörung und Wiederaufbau, Kleine Beiträge zur Meckenheimer Geschichte 2, Meckenheim 2013. Den Text finden Sie hier:
  • Pertz, Dietmar; Sönnert, Ingrid: Ihre Namen werden bleiben! Dokumentation zur Geschichte der Meckenheimer und Rheinbacher Juden und ihrer Friedhöfe, (Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis, 5), Siegburg 2013. Erhältlich im Stadtarchiv;  22,90 Euro.

Weitere Publikationen über Meckenheim

Folgende Bücher sind gegen eine Schutzgebühr von 2,00 € im Stadtarchiv erhältlich:

  • Stadt Meckenheim (Hrsg.): Die Stadt Meckenheim. Ihre rheinische Geschichte und ihr deutsches Schicksal, Festschrift zur Jubiläumsfeier "1100 Jahre Dorf und Stadt Meckenheim" (854-1954), Meckenheim 1954.
  • Piepers, Wilhelm; Flink, Klaus: Studien und Quellen zur Geschichte der Stadt Meckenheim, hrsg. v. d. Entwicklungsgesellschaft Meckenheim-Merl mbH, Bd. 1, Meckenheim 1977.
  • Piepers, Wilhelm; Penning, Wolf-D.; Doepgen, Heinz; Herzog, Harald; Mildner, Ursula: Studien zur Geschichte und Kunstgeschichte Lüftelbergs, hrsg. v. d. Entwicklungsgesellschaft Meckenheim-Merl mbH, Bd. 3, Meckenheim 1979.
  • Gerlach, Jürgen: Meckenheim-Merl. Planung für eine neue Stadt. Bericht 1962-1982, hrsg. v. d. Entwicklungsgesellschaft Meckenheim-Merl mbH, Bd. 2a, Meckenheim 1983.