Wunder der Technik

Abteilung Rheinland | ab dem 7.3.2023
Technische Innovationen haben heute wie auch in früheren Zeiten einen prägenden Einfluss auf unser Leben. Das Landesarchiv NRW präsentiert in der Ausstellung „Wunder der Technik“, welche Spuren der technische Fortschritt des 19. und 20. Jahrhunderts in den Quellen des Archivs hinterlassen hat. Die Ausstellung geht auch der Frage nach, welche Technologien ihren Ursprung in Nordrhein-Westfalen haben. Das Spektrum der Themen reicht dabei u.a. von der Verkehrstechnik über den Einsatz von Technik im Bergbau und in der Stahlindustrie bis hin zur modernen Informationstechnik. Technik kann aber auch scheitern. Das zeigen etwa die Beispiele des Schnellen Brüters in Kalkar und des Metrorapid, die beide in der Ausstellung gezeigt werden.
Begleitend zur Ausstellung präsentiert das Landesarchiv NRW bis in den Sommer 2023 eine Veranstaltungsreihe, die einzelne Aspekte des Themas aufgreift:
Dienstag, 7. März 2023
Andreas Zilt M.A. (ThyssenKrupp Corporate Archives, Duisburg)
Die Rolle der Technik im „Wirtschaftswunder“. Innovationen in der Duisburger Stahlindustrie
Dienstag, 21. März 2023
Dr. Stefan Przigoda (Deutsches Bergbau Museum, Bochum)
Filmvortrag: Technik und Rationalisierung im Steinkohlenbergbau
Dienstag, 18. April 2023
Prof. Dr. Malte Thießen (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)
Digitale Technik als Geschichte unserer Gegenwart: Wie Nordrhein-Westfalen in den Computer kam
Dienstag, 9. Mai 2023
Peter Bankmann (Essen)
Wunderwerke der Technik – Brücken an Rhein und Ruhr
Dienstag, 6. Juni 2023
Prof Helmut Maier (Universität Wuppertal)
„Von Norwegen bis Afrika“. Elektrische Energieübertragung im 20./21 Jahrhundert
Weitere Informationen
Öffnungszeiten der Ausstellung: 6:30 – 20:00 Uhr
Abteilung Rheinland
Schifferstraße 30
47059 Duisburg
Die Veranstaltungen finden im Vortragssaal am Standort Duisburg statt. Vor den Vorträgen besteht die Möglichkeit, in einer halbstündigen Führung das Landesarchiv kennenzulernen. Treffpunkt für die Führung ist jeweils 17.15 Uhr im Foyer. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach den Vorträgen lädt das Landesarchiv zu einem Umtrunk ein.