Haniel Archiv
Het archief bewaart het geschreven culturele erfgoed op het terrein waarvoor het verantwoordelijk is. Het beschermt juridische en culturele goederen van grote waarde en dient de behoeften van de samenleving aan historische informatie, transparantie van het administratieve optreden en rechtszekerheid. Op deze pagina's vindt u meer informatie en verwijzingen naar het archief.
Haniel Archiv
Openingstijden & Contact
Uw Contact
Franz-Haniel-Platz 1
47119 Duisburg
Duitsland
De archiefbewaarplaatsen hebben betrekking op diverse groepen documenten die volgens logisch begrijpelijke aspecten, zoals hun oorsprong, hun context van oorsprong en hun feitelijke inhoud volgens formele kenmerken, tot een eenheid zijn samengevoegd. Dit zijn bijvoorbeeld de dossiers van stads- en wijkbesturen, maar ook fotocollecties en krantenknipsels. Bijna alle documenten in een archief zijn toegewezen aan collecties die het archief structureren. De archiefbewaarplaatsen zijn online beschikbaar in dit portaal en kunnen worden onderzocht.
Geschichte des Haniel Archivs
In den Räumen des heutigen Haniel Archivs war einige Jahre das Historische Archiv der Gutehoffnungshütte untergebracht, das in den 1990er Jahren an das RWWA (Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv) in Köln übergeben wurde.
Im Jahre 1999 wurde mit dem systematischen Aufbau eines Archivs für die Firma Franz Haniel & Cie. GmbH begonnen. Anlass war das 250jährige Firmenjubiläum im Jahre 2006. Für eine zu erstellende Chronik sollte eine entsprechende Materialbasis geschaffen werden. Die vorhandenen Bestände, insbesondere die Altakten (HAA) vom Firmengründer Franz Haniel und seinem Sohn Hugo, konnten in diesen sieben Jahren durch eine Reihe von Übernahmen entscheidend erweitert werden. Von besonderer Bedeutung erwies sich hierbei der Bestand der Zentralabteilung Betriebswirtschaft (ZABW). In diesem befindet sich bedeutendes Material für die Firmengeschichte, das bis in die 1870er Jahre zurückreicht. Auch die umfangreiche Fotosammlung zur Firma Haniel und Duisburg-Ruhrort konnte durch Übernahme aktueller Fotobestände erheblich vergrößert werden. Pläne/technische Zeichnungen, Wertpapiere, audiovisuelle Medien, Geschäftsbücher, Plakate und eine Bibliothek gehören ebenfalls zum Sammlungsbestand des Archivs. Seit kurzem werden aktuelle, meist digitale Informationen archiviert und auf Anfrage wieder zugänglich gemacht. Erschlossen werden die Unterlagen mit der Archivsoftware Faust.
Das Haniel Museum, das Haniel Archiv und die Restaurierungswerkstatt gehören zur Zentralabteilung Gesellschafter + Nachhaltigkeit. Eine Tätigkeit ist es, Interviews mit Zeitzeugen (Oral History) zu führen, um individuelles Wissen, das sich nicht in Akten wieder findet, zu bewahren und späteren Generationen zugänglich zu machen.
Seit 2003 bildet das Archiv zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste aus.