Overslaan en naar de inhoud gaan

Weiterführende Informationen

 

 

Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte in Jahreszahlen

8./9. Jahrhundert: Bau einer ersten Holzkirche in Refrath 1138/39: Erste Nennung Bensbergs: In einer Urkunde wird Wicherus de Benesbure als Zeuge aufgeführt 1160: Erste urkundliche Erwähnung Paffrat...

8./9. Jahrhundert: Bau einer ersten Holzkirche in Refrath

1138/39: Erste Nennung Bensbergs: In einer Urkunde wird Wicherus de Benesbure als Zeuge aufgeführt

1160: Erste urkundliche Erwähnung Paffraths

1163/64: Ältester Nachweis der Pfarre Herkenrath

1224: Übertragung der Pfarre Herkenrath an den Johanniterorden

1271: Früheste urkundliche Nennung des Fronhofes in Gladbach

1300: Ältester ausdrücklicher Beleg für ein Haus der Johanniter in Herrenstrunden

1363: Erwähnung des bergischen Amtes Bensberg

1413: Erstmalige Erwähnung der Freiheit Bensberg

1439: Frühester Hinweis auf Braunkohlenabbau in Gladbach

1582: Beginn der Papierherstellung in Gladbach: Der Kölner Bürger Philipp von Fürth erhält die Konzession für eine Papiermühle

Um 1610: Gründung einer reformierten Gemeinde in Gladbach und Bensberg

1613: Verbrennung von Katharina Güsgen aus Nittum als Hexe

1705-1716: Bau des Neuen Schlosses in Bensberg durch Kurfürst Johann Wilhelm II. von der Pfalz und seine Gemahlin Anna Maria Louisa de Medici

1774: Besuch Goethes in Bensberg

1775: Neugründung der reformierten Gemeinde in Gladbach

1808/09: Bildung von Mairien (Bürgermeistereien) in Gladbach und Bensberg

1829: Gründung der Firma I.W.Zanders

1838-40: Umbau des Bensberger Schlosses zur Kadettenanstalt

1853: Gründung der Zinkhütte

1856: Verleihung der Stadtrechte nach der Rheinischen Städteordnung an die Bürgermeisterei Gladbach

1858: Gründung einer höheren Schule in Bensberg

1859: Grenzänderungen zwischen der Stadt Bergisch Gladbach und der Bürgermeisterei Bensberg 

1863: Postamtliche Festlegung des Namens Bergisch Gladbach zur Unterscheidung von Mönchengladbach

1865: Gründung einer höheren Schule in Bergisch Gladbach

1867: Erste lokale Zeitung: „Bensberg-Gladbacher Anzeiger“. Einrichtung eines Krankenhauses im Alten Schloss Bensberg

1868: Eröffnung einer Eisenbahnlinie von Mülheim nach Gladbach

1870: Verlängerung der Eisenbahnlinie von Gladbach nach Bensberg

1873/74: Bau der Villa Zanders

1896: Bau des Wasserwerks der Stadt Bergisch Gladbach

1906: Einweihung des Bergisch Gladbacher Rathauses. Eröffnung einer Straßenbahnlinie von Köln nach Bergisch Gladbach

1913: Eröffnung einer Straßenbahnlinie von Köln nach Bensberg

1914: Eröffnung des Hans-Zanders-Bades

1918: Vorschlag des Bergisch Gladbacher Bürgermeisters Hermann Pütz zu einer Zusammenlegung von Bergisch Gladbach und Bensberg

1928: Eröffnung des Bensberger Heimatmuseums

1930: Stilllegung der Erzbergwerke Grube Weiß und Grube Lüderich

1931: 75-Jahr-Feier der Stadt Bergisch Gladbach

1932: Zusammenlegung der Kreise Mülheim und Wipperfürth zum Rheinisch-Bergischen Kreis

1933: Verlegung des Kreissitzes von Köln-Mülheim nach Bergisch Gladbach in die Villa Zanders

1935: Eröffnung einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Schloss Bensberg

1944: Einrichtung eines Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Schloss Bensberg

1947: Verleihung der Stadtrechte an die Gemeinde Bensberg

1953: Fußball-Amateurmeisterschaft des SV 09 Bergisch Gladbach

1955: Bundesturnfest des Rheinischen Turnerbundes in Bergisch Gladbach

1956: Hundertjahrfeier der Stadt Bergisch Gladbach. Städtepartnerschaft Bergisch Gladbachs mit Luton (England), Velsen (Niederlande) und Bourgoin (Frankreich)

1957: Patenschaft der Stadt Bergisch Gladbach für Görlitz in Schlesien

1960: Städtepartnerschaft der Stadt Bensberg mit Joinville-le-Pont (Frankreich)

1965: Grundsteinlegung für den Bau des Bensberger Rathauses. Städtepartnerschaft der Stadt Bensberg mit Egham (England)

1971: Einweihung des Bensberger Rathauses

1975: Kommunale Neuordnung der Stadt Bergisch Gladbach, der Stadt Bensberg und des Ortsteils Schildgen aus der Gemeinde Odenthal zur neuen Stadt Bergisch Gladbach. 

1980: Einweihung des Bürgerhauses Bergischer Löwe

1981: Weltpokalsieg der Damenfußballmannschaft der SSG 09 Bergisch Gladbach

1989: Städtepartnerschaft mit Marijampole (Litauen)

1991: Freundschaftsvertrag mit Limassol (Zypern)

1992: Eröffnung der Städtischen Galerie Villa Zanders

1993: Städtepartnerschaft mit Pszczyna (Polen)

1994: Schließung der Firma Interatom. Eröffnung des TechnologieParks Bergisch Gladbach

1996: Eröffnung der Fachhochschule der Wirtschaft

1997: Verkauf des Bensberger Schlosses an die Aachener und Münchener Lebensversicherung

1999: Erste Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin in Bergisch Gladbach

2000: Eröffnung des Grandhotels Schloss Bensberg. Einweihung des Verkehrsbauwerks Bensberg. Eröffnung des Saunabades Mediterana. 

 

Toon meer Minder tonen

Bürgermeister und Stadtdirektoren

Bürgermeister in (Bergisch) Gladbach 1808-1974 1808-1820 Franz Heinrich Fauth (1766-1820) 1820-1842 Johann Anton Kolter (1769-1851) 1842-1847 Heinrich August Kolter (1807-1872) 1847-1863 Jakob Her...

Bürgermeister in (Bergisch) Gladbach 1808-1974

1808-1820 Franz Heinrich Fauth (1766-1820)

1820-1842 Johann Anton Kolter (1769-1851)

1842-1847 Heinrich August Kolter (1807-1872)

1847-1863 Jakob Herweg (1811-1891)

1863-1892 August Clostermann (1830-1892)

1892-1896 Carl Echelmeyer (1854-1922)

1897-1914 Bernhard Schröter (1861-1914)

1914-1920 Hermann Pütz (1878-1928)

1921-1928 Johann Odenthal (1860-1936)

1928-1933 Franz Weber (1884-1965)

1933-1939 Franz Alfons Jacke (1896-1973)

1939-1945 Dr. Walter Kappes (1901-1953)

1945-1946 Joseph Geyser (1883-1968)

1946-1950 Franz Heider (1897-1977)

1950-1952 Dr. Ignaz Tenckhoff (1898-1987)

1952-1956 Moritz J. Weig (1891-1968)

1956-1957 Johann Mick (1888-1967)

1957-1963 Fritz Wachendorff (1917-2001)

1963-1974 Heinz Fröling (1917-2004)

 

Stadtdirektoren in Bergisch Gladbach 1946-1974

1946-1947 Aloys Nell (1887-1966)

1947-1948 Joseph Hermanns (1906-1959)

1948-1969 Dr. Peter Kentenich (1905-1987)

1970-1974 Otto Fell (geb. 1932)


Bürgermeister in Bensberg 1809-1974

1809-1812 Mathias Josef Hubert Stucker (1745-1814)

1812-1813 Josef von Couven

1813-1820 Franz Heinrich Fauth (1766-1820)

1820-1824 Stefan Boecker

1824-1837 Joseph Wessel (1778-1837)

1837-1840 Heinrich Wessel (1806-1895)

1840-1874 Carl Wachendorff (1806-1881)

1874-1882 Theodor Heider (1837-1913)

1882 Adalbert Karl Hugo Mund (1822-1882)

1882-1890 August Heinrich Stabenow (1840-1894)

1890-1908 Karl Joseph Rausch (1851-1912)

1908-1918 Karl Klee

1918-1921 Wilhelm Darius (1875-1969), Beigeordneter

1921-1934 Friedrich Zander (1878-1947)

1934-1939 Dr. Walter Kappes (1901-1953)

1940-1945 Hermann Hasberg (1904-1974)

1944-1945 Bertram Schumacher (1899-1968), mit der Wahrnehmung des Amtes beauftragt

1945 Wilhelm Darius (1875-1969)

1945-1946 Dr. Matthias Kiel (1893-1955)

1946-1956 Jean Werheit (1894-1971)

1956-1974 Dr. Ulrich Müller-Frank (1917-1996)



Gemeinde- bzw. Stadtdirektoren in Bensberg 1946-1974

1946-1947 Anton Klaes (1885-1947)

1947-1949 Theodor Hötter (1901-1980)

1949-1970 Wilhelm Wagener (1910-1970)

1971-1974 Alexander Lammers (1923-1985)



Bürgermeister in Bergisch Gladbach 1975-1999

1975-1978 Franz Karl Burgmer (1930-2017)

1979-1984 Franz Karl Burgmer (1930-2017)

1984-1989 Franz Heinrich Krey (1930-2017)

1989-1994 Holger Pfleger (geb. 1944)

1994-1999 Maria Theresia Opladen (geb. 1948)



Stadtdirektoren in Bergisch Gladbach 1975-1999

1975-1995 Otto Fell (geb. 1932)

1995-1999 Dr. Hans-Joachim Franke (geb. 1939)



Bürgermeister in Bergisch Gladbach seit 1999

1999-2004 Maria Theresia Opladen (geb. 1948)

2004-2009 Klaus Orth (geb. 1953)

2009-2020 Lutz Urbach (geb. 1966)

Toon meer Minder tonen

Bücher zum Stadtjubiläum

Zum 150-jährigen Jubiläum der Stadt Bergisch Gladbach im Jahre 2006 hat das Stadtarchiv Bergisch Gladbach mit verschiedenen Kooperationspartnern mehrere Bücher zur Stadtgeschichte veröffentlicht. Wich...


Zum 150-jährigen Jubiläum der Stadt Bergisch Gladbach im Jahre 2006 hat das Stadtarchiv Bergisch Gladbach mit verschiedenen Kooperationspartnern mehrere Bücher zur Stadtgeschichte veröffentlicht. Wichtigste Neuerscheinung war zweifellos die 571 Seiten umfassende Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte. Zwölf Fachautoren stellen in chronologischen, mit zahlreichen Abbildungen illustrierten Kapiteln die Entwicklung bis hin zur heutigen Stadt Bergisch Gladbach dar. Ein Register erschließt das von der VR Bank Bergisch Gladbach und von der Bensberger Bank finanzierte, fest eingebundene Werk, das im Schutzumschlag eine große, ausfaltbare Karte aus dem Jahre 1904 enthält und 25 Euro kostet.

Zum 100. Jahrestag des Rathauses am Konrad-Adenauer-Platz hat der Ehrenvorsitzende des Geschichtsvereins, Hans Leonhard Brenner, gemeinsam mit Stadtarchivar Albert Eßer ein 56 Seiten umfassendes, reich illustriertes Heft zur Geschichte des Rathauses Stadtmitte verfasst, das zum Preis von 5 Euro im Stadtarchiv an der Hauptstraße 310, im GeschichteLokal an der Eichelstraße 25 und im örtlichen Buchhandel erhältlich ist.

Ebenfalls gemeinsam mit dem Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg hat das Stadtarchiv den dritten Band der Buchreihe „Das Erbe des Erzes“ herausgegeben, der sich mit den Gruben der Paffrather Kalkmulde beschäftigt. Nachdem Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer und Herbert Stahl in zwei Bänden bereits die Gruben des Bensberger Erzreviers behandelt haben, stellen sie nun auf 176 Seiten die Geschichte der Erz- und Braunkohlengrubengruben im nördlichen Teil der heutigen Stadt Bergisch Gladbach dar. Der reich illustrierte Band kostet 12 Euro.

Zugänge zu historischen Herrschaftsbauten in Bergisch Gladbach will der Band "Bürgerburg und Musenvilla" vermitteln, der anlässlich der vom Galerie + Schloss e.V. getragenen und von der Kreissparkasse Köln finanzierten Jubiläumsausstellung erschienen ist. Der farbig illustrierte, von Albert Eßer und Wolfgang Vomm herausgegebene, fest eingebundene Band umfasst acht von Fachautoren verfassten Beiträge, in denen die Geschichte, Architektur, Nutzung und Bedeutung des zum Rathaus umgewandelten Alten Schlosses in Bensberg, des heute als Grandhotel genutzten Neuen Schlosses und der zum Kunstmuseum gewordenen Villa Zanders beleuchtet wird. Das großformatige, 200 Seiten umfassende Buch ist in der Rass’schen Verlagsgesellschaft erschienen und kostet 29,90 Euro.

Toon meer Minder tonen

Literatur über das Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Schmitz, Ferdinand: Die Archive in der Stadt Bergisch Gladbach, in: Ruhmreiche Berge, Heimatkundliche Beilage der Rheinisch-Bergischen Zeitung, 1939, Nr. 3.
Schmidt-Goertz, Heinz: Akten im Strom der Zeit. Beitrag zur Geschichte des Archivs der Stadt Bergisch Gladbach, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 38, 1968, 117-121.
Kreuwels, Ellis: Archieven in de Europese gemeenschap. Duitsland, in: Nederlands Archievenblad 94, 1990, 360–367.
Eßer, Albert: Stadtarchiv Bergisch Gladbach, in: Blesin, Michael: Profile aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, band I, Schwerin 2011, 296-299

Einwohnerzahlen 1871-2015

Stadt Bergisch Gladbach
1871: 6.192
1885: 8.557
1905: 13.411
1925: 18.192
1939: 22.286
1950: 32.681
1961: 41.902
1970: 49.558

Bürgermeisterei bzw. Stadt Bensberg
1871: 9.308
1885: 10.269
1905: 11.217
1925: 12.624
1939: 15.667
1950: 22.584
1961: 29.989
1970: 41.267

Stadt Bergisch Gladbach
1975: 99.517
1985: 101.112
1995: 105.478
2005: 105.761
2015: 111.366

Ehrenbürger der Stadt Bergisch Gladbach

Ehrenbürger der Stadt Bergisch Gladbach vor 1975

1917, Distanzierungsbeschluss 2013: Paul von Hindenburg (1847-1934, General-Feldmarschall)

1918: Max Bruch (1838-1920, Komponist)

1933, widerrufen 1988: Adolf Hitler (1889-1945, Reichskanzler)

1954: Dr. Johann Wilhelm Zanders (1899-1978, Papierfabrikant)

1961: Peter Walterscheidt (1881-1971, Beigeordneter)

 

Ehrenbürger der Bürgermeisterei bzw. Stadt Bensberg vor 1975

1904: Hermann von Budde (1851-1906, preuß. Staatsminister)

1952: Hermann Joseph Hecker (1876-1960, Domprobst)

1954: Wilhelm Darius (1875-1969, Bürgermeister)

1967: Jean Werheit (1894-1971, Bürgermeister)

1974: Dr. Ulrich Müller-Frank (1917-1996, Bürgermeister)

 

Ehrenbürger der Stadt Bergisch Gladbach nach 1975

1977: Heinz Fröling (1917-2004, Bürgermeister)

1979: Wilhelm Höderath (1918-2002, stellv. Bürgermeister)

1993: Gustav Lübbe (1918-1995, Verleger)

1999: Franz Heinrich Krey (1930-2017, Bürgermeister und Bundestagsabgeordneter)

2000: Hans Hachenberg (1925-2013, Karnevalist)

2000: Carl Cüppers (1920-2008, Museumsgründer)

2003: Walter Hanel (geb. 1930, Karikaturist)

2004: Willibert Krüger (geb. 1940, Fabrikant)

2017: Roswitha und Erich Bethe (Stifter)

2021: Philomena Franz (geb. 1922, Holocaust-Überlebende, Toleranz- und Friedens-Botschafterin)

Stolpersteine

An folgenden Stellen sind im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach "Stolpersteine" für NS-Opfer verlegt:

Ahornweg 9
Henriette Zimmermann, geb. Meyer, Jg. 1875, deportiert 1942, für tot erklärt (am 19.9.1942 von Theresienstadt nach Treblinka transportiert)
 

Altenberger-Dom-Straße 128
Dr. Erich Deutsch, Jg. 1877, deportiert 1944, tot 1944 in Theresienstadt
Nach Augenzeugenberichten wurde Dr. Deutsch nach seiner Ankunft in Theresienstadt auf dem Hofe der Kleinen Festung am 4. Oktober 1944 derartig mit Stöcken und einer Eisenstange geschlagen, dass er am darauf folgenden Tag starb.
 

An der Tent 2
Elise Joschkowitz, geb. Wertheim, Jg. 1859, deportiert 1943, tot 1944 in Theresienstadt

Reinhold Joschkowitz, Jg. 1894, deportiert 1943, Theresienstadt, überlebt (verstorben 1952)
 

Bärbroich 17
Gertrud Stockhausen, geb. Stupp, Jg. 1900, eingewiesen 1932 Heilanstalt Galkhausen, "verlegt" 27.5.1941 Hadamar, ermordet 27.5.1941 Aktion T 4
 

Bensberger Straße 188a
Ernst Danzig, Jg. 1885, gedemütigt/entrechtet, Flucht in den Tod 17.6.1942

Erna Kahn, Jg. 1890, deportiert 1942, 1943 in Theresienstadt (am 23.1.1943 von Theresienstadt nach Auschwitz transportiert)
 

Hüttenstraße 40
Harry Freymuth, Jg. 1881, deportiert 1943, tot 1944 in Theresienstadt