Overslaan en naar de inhoud gaan

Bestände

Die Bestände des Bochumer Stadtarchivs bieten nicht nur Informationen über die Geschichte der Stadt Bochum und ihrer (eingemeindeten) Stadtteile, sondern auch über das frühere (märkische, dann preußische) Amt beziehungsweise den Landkreis Bochum (1817 bis 1929).

Sie bestehen aus Archivalien amtlicher wie privater Herkunft ganz unterschiedlicher Art: Urkunden, Amtsbüchern und Akten, Zeitungen, Fotos und Postkarten, Stichen, Plakaten, Karten und Plänen, Filmen und Tondokumenten. 

Archäologische Sammlung

Die Archäologische Sammlung im Stadtarchiv setzt sich aus Grabungsfunden aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit zusammen, welche vornehmlich in den 1950er bis 1970er Jahren im Zuge der Neuanlegung von Straßen und Wohnsiedlungen auf Bochumer Stadtgebiet getätigt wurden. Die umfangreiche Sammlung enthält neben Tongefäßen und weiteren Alltagsgegenständen auch einige Highlights wie Grabbeigaben in Form von Schmuckstücken oder Knochenfunde urzeitlicher Tiere.

Archivbibliothek

Die Archivbibliothek wird als Präsenzbibliothek geführt. Sie weist ca. 80.000 Bände über Bochum und Westfalen sowie die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts auf. Schwerpunkte sind Stadt-, Regional- und Zeitgeschichte sowie eine Sammlung von so genannter „grauer Literatur“ (z.B. Staats- und Seminararbeiten) zur Bochumer und Wattenscheider Geschichte. Daneben sind diverse Serien von Amtsdruckschriften wie Adress- und Telefonbücher, Verwaltungsberichte, Statistische Jahrbücher, Haushaltspläne, Gesetzessammlungen, Amts- und Ministerialblätter vorhanden. Es handelt sich um eine Freihandbibliothek, welche allen Benutzer: innen des Stadtarchivs zur Verfügung steht.

Archivgut privater Herkunft

Das Archivgut privater Herkunft setzt sich zusammen aus Nachlässen, Deposita und Sammlungen bedeutender Bochumer und Bochumerinnen sowie Unterlagen von Firmen, Vereinen, Verbänden und Parteien. Material aus dem Nachlass von Carl Arnold Kortum fällt ebenso in diese Bestandsgruppe wie Schriftgut der Zeche Lothringen oder der Maiabendgesellschaft. Hinzu kommen Herrschafts-, Hof- und Familienarchive wie etwa der Häuser Kemnade, Laer, Rechen oder Weitmar.

Film und Ton

Den Sammlungsschwerpunkt der audiovisuellen Medien im Stadtarchiv bilden in Bochum oder über Bochum erschienene Produktionen. Den Grundstock bilden dabei Abgaben aus der Stadtverwaltung, vornehmlich des Presse- und Informationsamtes. Hinzu kommen Anhäufe aktueller Produktionen und private Filmaufnahmen.

Der Filmbestand im Stadtarchiv setzt sich aus rund 150 Filmen im Format 8mm und 16mm sowie mehr als 600 Videokassetten verschiedener Formate zusammen. Die mediale Überlieferung enthält neben historischen Aufnahmen auch Erlebnisberichte und Interviews mit Zeitzeugen. Highlights sind unter anderem Dokumentaraufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und Inszenierungen des Bochumer Schauspielhauses.

Hinzukommen kommen knapp 500 Tonträger, darunter LPs, Tonbänder, Kompaktkassetten und Audio-CDs. Auch hier bilden Abgaben aus der Stadtverwaltung den Grundstock, diese setzte schon seit den 1950er Jahren Tonträger als Werbemittel ein. Im Bereich der Tonbänder sind auch Aufnahmen von Ratssitzungen, Mittschnitte von Bochumer Veranstaltungen wie dem Katholikentag 1949 und weitere Zeitzeugeninterviews vorhanden. Im Bereich der kommerziellen Tonaufnahmen ist der Bochumer Kinderchor ebenso vertreten wie die Fangesänge des VfL Bochum oder die legendäre LP „4630 Bochum“ von Herbert Grönemeyer.  

Fotos und Postkarten

Neben einer thematischen Fotosammlung mit vorwiegend Bochumer Motiven wie Stadtansichten, Einzelansichten von Bauwerken und Aufnahmen aus dem Stadtgeschehen sind mehrere umfangreiche Fotonachlässe bekannter Presse- und Industriefotografen vorhanden. Das überwiegende Trägermaterial sind Negative und Positivabzüge, daneben auch Dias. 

Die Postkartensammlung enthält ebenfalls überwiegend thematisch gesammelte Motive Bochumer Stadtansichten und Ereignisse.  

Historisches Archiv Bochum

Das Historische Archiv Bochum umfasst ältere Archivalien vom Mittelalter bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Hierzu zählen die etwas mehr als 100 Bochumer Urkunden, deren älteste aus dem Jahr 1298 stammt und auch das Bochumer Bürgerbuch mit den Einträgen zu den Jahren 1519 bis 1802. Ferner die Akten von Amt und Stadt Bochum, dem Landratsamt und dem Kreisausschuss des damaligen Landkreises Bochum sowie die Akten der Ämter und Landgemeinden im Landkreis Bochum. Der Schwerpunkt dieser älteren Überlieferung liegt im 19. Jahrhundert.

Historisches Archiv Wattenscheid

Das Historische Archiv Wattenscheid enthält alle Unterlagen der Stadt Wattenscheid bis zur Vereinigung mit Bochum im Jahr 1975. Darunter befinden sich unter anderen rund 500 Urkunden aus der Zeit von 1428 bis 1800, Protokollbücher und Satzungen, die Akten der Bürgermeisterei sowie von Amt und Stadt Wattenscheid.

Jüngere Aktenüberlieferung der Stadt Bochum

Die jüngere Aktenüberlieferung der Stadt Bochum umfasst die Bestände aus der Zeit nach 1880 bis zur Gegenwart. Darunter die Unterlagen des Rates der Stadt und der Ausschüsse, der Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren und Dezernenten sowie der einzelnen Fachämter, Institute und städtischen Eigenbetriebe.

Karten und Pläne

Der ca. 1.500 Verzeichnungseinheiten umfassende Bestand an Karten und Plänen reicht vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Neben Plänen des Bochumer Stadtgebiets und seiner Umgebung enthält die Sammlung auch Karten des mittleren Ruhrgebiets sowie Pläne einzelner Gebäude auf dem Stadtgebiet.

Museales Sammlungsgut

Der Bestand des musealen Sammlungsgutes erwuchs aus den seit 1910 getätigten Erwerbungen für die historischen Sammlungen der Stadt Bochum. Er umfasst auch die vom Stadtarchiv in den vergangenen Jahrzehnten angelegten Objektsammlungen, darunter Alltagsgegenstände, künstlerische und kunsthandwerkliche Objekte, Münzen und Medaillen sowie Mobiliar und Einrichtungsgegenstände. Der Zeitraum der Objekte reicht von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

Plakate

Die mehrere tausend Stück umfassende Plakatsammlung enthält neben politischen Plakaten auch Werbe- und Veranstaltungsplakate.

Theatergeschichtliche Sammlung

Die Theatergeschichtliche Sammlung des Archivs ist die Überlieferung des Schauspielhauses Bochum. Beginnend mit der Zeit seines ersten Intendanten Saladin Schmitt (1919–1949) wurde für alle Intendanzen des Hauses bis heute vielfältiges Material zusammengetragen. Neben den üblichen Verwaltungsunterlagen und Schriftwechseln enthält die Sammlung unter anderem Bühnenbildentwürfe, Modelle, Figurinen, Rollenbücher, Porträtzeichnungen und Szenenfotos, Theaterplakate, Programme, Kritiken, Tonband- und Videoaufzeichnungen sowie Nachlässe von Schauspieler:innen, Dramaturg:innen und Regisseur:innen.

Urkunden

Neben rund 100 Urkunden der Stadt Bochum aus den Jahren 1298 bis 1834 und ca. 500 Urkunden der ehemaligen Stadt Wattenscheid aus den Jahren 1428 bis 1800 verwahrt das Bochumer Stadtarchiv die 177 Urkunden aus dem Pfarrarchiv der Bochumer Propsteikirche St. Peter und Paul als Depositum.

Zeitgeschichtliche Sammlung

Die Zeitgeschichtliche Sammlung des Stadtarchivs umfasst Einzelüberlieferungen aus dem Bochumer Alltagsleben, darunter Handzettel, Broschüren, Flugblätter, Faltblätter, Zeitschriften und Kataloge. Die Themen wie beispielsweise Kultur und Bildung, Kirche, Schützen- und Sportwesen, Sozialwesen und Brauchtum spiegeln die Vielfalt des Stadtlebens wieder.

Zeitungen und Zeitungsausschnittsammlung

Das Stadtarchiv Bochum unterhält sowohl eine ganze Reihe von Serien und Einzelstücken regionaler und überregionaler Zeitungen als auch Kirchen- Partei- und Studentenzeitungen. Darunter den Märkischen Sprecher, den Bochumer Anzeiger, die Westfälische Volkszeitung, Rote Erde, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Westfälische Rundschau, die Ruhr-Nachrichten oder die (Allgemeine) Wattenscheider Zeitung.

Die Zeitungsausschnittsammlung des Archivs umfasst thematisch zusammengestellte Zeitungsartikel zu Themen wie Stadtgeschichte und -entwicklung, Bevölkerung, Kirche, Kultur und Bildung, Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Schützen-, Spiel- und Sportwesen, Verkehrswesen, Wirtschaft und Weltraumforschung. Sie beginnt in Einzelstücken bereits 1840 und wird laufend fortgesetzt und ermöglicht einen themenorientierten ersten Zugriff auf die Zeitungsüberlieferung.