Overslaan en naar de inhoud gaan

Was bleibt. Familiengeschichte(n) im Archiv

Zeichnung eines Wappens mit mehreren Schwänen

Wenn Menschen gefragt werden, was für sie am wichtigsten ist, steht die Familie meist ganz oben. Was ist das Besondere an der Familie? Was zeichnet sie aus? Wie hat sich die Familie im Laufe der Jahrhunderte verändert? Die Geschichte der eigenen Familie prägt die Persönlichkeit von der Kindheit bis zum Lebensende. Doch Familiengeschichte geht über den Tod hinaus. Längst verstorbene Verwandte hinterlassen ihre Spuren in Fotografien, Briefen und Urkunden. Was bleibt, sind diese und viele weitere Zeugnisse der Vergangenheit, die von Archiven übernommen werden. 

Das Landesarchiv NRW und das Stadtarchiv Duisburg präsentieren in der gemeinsamen Ausstellung die vielfältigen Quellen zu Familiengeschichte(n) im Archiv.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.30 bis 20 Uhr
Die Ausstellung befindet sich im öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum des Landesarchivs und kann zu den Öffnungszeiten kostenlos besucht werden.

Veranstaltung ab Herbst 2024

In der Veranstaltungsreihe erwartet Sie ein neues spannendes Programm zum Thema der Ausstellung:

Mittwoch, 4. September 2024, 18.30 Uhr
Prof. Ewald Frie (Universität Tübingen)
„Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland“
Lesung und Gespräch

Dienstag, 1. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Prof. Rolf-Ulrich Kunze (KIT Karlsruhe)
„Familiengeschichte als Ressource der Zeitgeschichte: Quellen, Probleme, Erfahrungen“
Vortrag und Gespräch

Dienstag, 12. November 2024, 18.00 Uhr
Traudl Bünger (Köln)
„Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters. Eine deutsche Familiengeschichte“
Lesung und Gespräch

Samstag, 16. November 2024, 13.00 – 17.00 Uhr
Seminar im Standarchiv Duisburg: Familienforschung im Archiv
Teilnahmegebühr: 5 Euro | Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 15.30 – 17.30 Uhr
Workshop im Landesarchiv NRW: Mein Einstieg in die Familienforschung
Keine Teilnahmegebühr | Anmeldung erforderlich

Dienstag, 28. Januar 2025, 17.00 Uhr
„Familienbilder: Zwischen Tradition und Wandel
Erzählcafé im Landesarchiv“

Im Rahmen eines (moderierten) Erzählcafés berichten Bürgerinnen und Bürger anhand von Foto- und Filmmaterial über die Geschichte ihrer Familie. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche zeitgeschichtlichen Spuren sich aus Bildquellen (über die einzelne Familie hinaus) ablesen lassen und inwieweit Rückschlüsse auf das gesellschaftliche Familienbild der jeweiligen Zeit möglich sind.

Veranstaltungshinweise

Vor den Abendveranstaltungen besteht die Möglichkeit, in einer Führung das Landesarchiv kennenzulernen.
Die Führung beginnt jeweils eine Stunde vor der Veranstaltung im Foyer. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach den Vorträgen lädt das Landesarchiv zu einem Umtrunk ein.