Overslaan en naar de inhoud gaan

Quellen zur jüdischen Geschichte kennenlernen und erforschen

Im Zuge der Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr stellt das Landesarchiv Quellen zur jüdischen Geschichte vor. Interessierte erlernen das Lesen alter Schriften und erhalten Hinweise zu Forschungsmöglichkeiten. Es gibt ein Kinderprogramm des Jüdischen Museums Westfalen. 

Lernnachmittag im Landesarchiv NRW am 27.6.2025 von 15.00 - 18.00 Uhr

Das Landesarchiv NRW verwahrt zahlreiche Quellen, die die Geschichte des Judentums an Rhein und Ruhr belegen. In der Abteilung Rheinland zeugen Originalquellen von der mittelalterlichen Urkunde bis hin zur aktuellen Verwaltungsakte vom jüdischem Leben in NRW. Insbesondere vor dem Hintergrund der verlorenen und zerstörten Unterlagen während der Shoa kommt diesen Dokumenten eine besondere Bedeutung zu. So findet sich beispielsweise in den Akten der Regierungen Schriftverkehr mit den jüdischen Gemeinden zum Schul- und Kirchenwesen des 19. Jahrhunderts; Vereinsregisterakten des 20. Jahrhunderts zeugen von christlich-jüdischen Freundeskreisen, Urkunden der frühen Neuzeit von Geschäfts- und Handelsverbindungen und gemeinsamen Unternehmungen und Kirchen- sowie Namenbücher jüdischer Gemeinden aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts von der Geschichte der Familien in der Region. In der Fotosammlung finden sich zahlreiche Bilder von Synagogen als fester Bestandteil des Stadtbildes. Dies sind nur wenige Einblicke in die Zeugnisse einer langen gemeinsamen Geschichte, die das Landesarchiv im Rahmen einer Veranstaltung vorstellen möchte. 

Am „Lernnachmittag Jüdische Geschichte“ ermöglicht das Landesarchiv im Duisburger Innenhafen Einblicke hinter die Kulissen und gibt in Workshops und Führungen einen Überblick über die dort verwahrten Quellen zur jüdischen Geschichte an Rhein und Ruhr. Interessierte können lernen, wie man alte Schriften liest und erhalten nützliche Informationen zu Beständen, die für die Erforschung jüdischer Geschichte hilfreich sein können. Für individuelle Fragen stehen Archivarinnen und Archivare des Landesarchivs zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot des Landesarchivs durch ein Programm des Jüdischen Museums Westfalen: In Workshops können Kinder im Alter von 6-12 Jahren jüdische Feste und Feiertage kennenlernen sowie üben, den eigenen Namen in hebräischen Buchstaben zu schreiben. Für die musikalische Begleitung des Nachmittags sorgt das Duo Segotal aus Köln.

Alle Interessierten sind zum gemeinsamen Austausch herzlich eingeladen.

15 Uhr Eröffnung 

15:15 Uhr Workshop Lesen alter Schriften / Archivführung Abteilung Rheinland

15:15 Uhr Workshop Jüdische Feste und Feiertage kennenlernen (für Kinder im Alter von 6 bis 12)

16 Uhr Workshop Jüdische Quellen / Archivführung Abteilung Rheinland

16:45 Uhr Workshop Lesen alter Schriften / Archivführung Abteilung Rheinland

16:45 Uhr Workshop Hebräisch (für Kinder im Alter von 6 bis 12)

17:30 Uhr Workshop Jüdische Quellen / Archivführung Abteilung Rheinland

Anmeldung

Eine Anmeldung bis zum 20.6.2025 ist erforderlich unter anmeldung@lav.nrw.de. Dazu nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, welches Sie im Downloadbereich finden.

Downloads