Direkt zum Inhalt

Gemeindearchiv Blankenheim

Das Gemeindearchiv Blankenheim hat sich der Aufgabe verschrieben, alle zugänglichen und archivwürdigen Dokumente zu sammeln und zu erschließen, die das örtliche und amtliche Verwaltungshandeln, das ku...

Das Gemeindearchiv Blankenheim hat sich der Aufgabe verschrieben, alle zugänglichen und archivwürdigen Dokumente zu sammeln und zu erschließen, die das örtliche und amtliche Verwaltungshandeln, das kulturelle Leben der Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschichte der Gemeinde Blankenheim und ihrer eingegliederten Ortschaften – Ahrdorf, Ahrhütte, Alendorf, Blankenheim, Blankenheimerdorf, Dollendorf, Freilingen, Hüngersdorf, Lindweiler, Lommersdorf, Mülheim, Nonnenbach, Reetz, Ripsdorf, Rohr, Uedelhoven und Waldorf – dokumentieren.

Als öffentliche Einrichtung steht unser Archiv allen Interessierten offen. Zu unseren Hauptaufgaben gehört die Betreuung und Übernahme von Registraturgut aus der Gemeindeverwaltung, das in Form von Akten, Fotografien, Karten und Plänen vorliegt. Durch eine fachgerechte Archivierung dieser Unterlagen gewährleisten wir eine transparente Dokumentation des Verwaltungshandelns sowie des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde Blankenheim für die Zukunft.

Das Team des Gemeindearchivs Blankenheim freut sich darauf, Sie willkommen zu heißen! Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail für Auskünfte zu Ihren Forschungsanfragen zur Verfügung. Nach vorheriger Terminvereinbarung haben Sie die Möglichkeit, angeforderte Archivalien vor Ort einzusehen.

 

Bitte beachten Sie, dass sich das Gemeindearchiv Blankenheim nicht im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Blankenheim, sondern in der Gesamtschule Eifel, Finkenberg 8, 53945 Blankenheim, befindet.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Gemeindearchiv Blankenheim

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Finkenberg 8
53945 Blankenheim
Deutschland

Telefonnummer
02449-87230
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Rathauses:
Montag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Archiv- und Bibliotheksguts zurzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist!
Unsere Bestände
Mit der Gründung des Interkommunalen Archivs im Südkreis Euskirchen zum 1. Januar 2024 findet im dazugehörigen Gemeindearchiv Blankenheim eine Umstrukturierung der gesamten Bestände statt. Dieser Umst...

Mit der Gründung des Interkommunalen Archivs im Südkreis Euskirchen zum 1. Januar 2024 findet im dazugehörigen Gemeindearchiv Blankenheim eine Umstrukturierung der gesamten Bestände statt. Dieser Umstand zieht eine Sichtung, Bewertung und Neuverzeichnung aller im Gemeindearchiv ansässiger Unterlagen mit sich. Aufgrund dieser Umstrukturierung ist eine genaue Listung der Bestände zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Sollten Sie dennoch Interesse und/oder Forschungsfragen besitzen, deren Antworten Sie im Blankenheimer Gemeindearchiv zu finden hoffen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits und helfen Ihnen gerne weiter. Anfragen zur Familienforschung können in den Personenstandsregistern ab dem Jahre 1798 eingesehen werden.

 

  • Personenstandsregister ab dem Jahr 1798:
    Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus den Standesämtern
                - Blankenheim ab 1798 
                - Dollendorf 1798-1968
                - Lommersdorf 1798-1968
     

Bitte beachten Sie, dass Personenstandsunterlagen der Ortschaften Alendorf und Waldorf erst ab dem Jahre 1817 im Gemeindearchiv Blankenheim eingesehen werden können. Ältere Unterlagen befinden sich im Standesamt Obere Kyll in Jünkerath.
Ähnliches gilt für die Orte Lindweiler und Rohr, deren Standesamtsbücher bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 im Gemeindearchiv Nettersheim zu finden sind.

 

  • Kommunale Überlieferung des Historischen Archivs Blankenheims:
         - Grafschaft Blankenheim mit Gericht Blankenheim, Schöffengericht Ahrdorf und 
            Herrschaft Dollendorf (1491) 1537-1791
         - Bürgermeisterei Blankenheim 1848-1934
         - Bürgermeisterei Dollendorf 1846-1934
         - Bürgermeisterei Lommersdorf 1868-1934
         - Amt Blankenheim 1930-1969
         - Bürgermeisterei Holzmülheim-Tondorf (Gemeinde Lindweiler und Rohr) 1858-1934
         - Amt Zingsheim (Gemeinde Lindweiler und Rohr) 1934-1969

 

  • Ergänzende Überlieferung:
         - Hauptschule Blankenheim: 
               Schulchroniken von 1876-1989
         - Eifelmuseum Blankenheim: 
               Chronik der Bürgermeisterei Blankenheim 1848-1879;
               Chronik der Bürgermeisterei Dollendorf 1873-1894;
               Protokolle der Mairie und Bürgermeisterei Lommersdorf 1811-1832;
               Chronik der Bürgermeisterei Bürgermeisterei Lommersdorf 1879-1888
         
  • Bestände in fremden Archiven:
    Pfarrarchiv Dollendorf: 
         Schöffenbuch des Kirchspiels Dollendorf 1578-1748;
         Chronik der Bürgermeisterei Dollendorf 1838-1868
    - Pfarrarchiv Lommersdorf:
         Protokolle des Schöffengerichts Lommersdorf 1535-1777
    - Pfarrarchiv Uedelhoven:
         Grafschaft Gerolstein - Kirchspiel Ahrdorf 1700-1793;
         Bürgermeisterei Blankenkeim - Ratsprotokolle der Gemeinde Ahrdorf 1882-1901;
         Schulchroniken Uedelhoven 1875-1961;
         Schulchroniken Ahrdorf 1891-1966
    - Landesarchiv NRW:
         Herrschaften - Manderscheid-Blankenheim, Stadt Blankenheim: Gericht 1701-1774
         Kirchen- und Schultheißenrecvhnungen 1616-1749;
         Bürgermeisterrechnungen 1670-1699

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen