Overslaan en naar de inhoud gaan

Bibliothek

Orts-, kreis- und landesgeschichtliche Bestände (auch graue Literatur), hilfs- und archivwissenschaftliche Literatur: 
ca. 2.000 Bände; Adressbücher ab 1910.
 
Verwaltungsbücherei und amtliche Drucksachen: ca. 1.500 Bände.

Literaturhinweise

Zum Stadtarchiv und seiner Arbeit

  • Wolfgang Beckermann, Das neue Stadtarchiv in Greven, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 31 (1990), S. 37-39.
  • Angelika Haves und Christoph Spieker, Archivbericht 1991, Greven 1991.
  • Christoph Spieker, Rechtssicherung-Kulturressource-Kommunikationsinstanz. Ein Stadtarchiv auf dem Weg zur modernen Dienstleistung für Bürger und Verwaltung, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 42 (1995), S. 37-39.
  • Diskussionsrunde zur Lage der Archive kreisangehöriger Gemeinden: Aufgaben und Anforderungen, Beitrag Christoph Spieker, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, 46 (1997), S. 37-40.
  • Stefan Schröder, Disparate Quellenlage: die Displaced Persons, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hrsg.), Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945, Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001, S. 196-205.
  • Stefan Schröder, Übernahme und Bewertung von Personalakten in einem kleineren Kommunalarchiv - Das Beispiel des Stadtarchivs Greven, in: Archivischer Umgang mit Personalakten, Ergebnisse eines spartenübergreifenden Fachgesprächs im Westfälischen Archivamt, (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Band 16), Münster 2004, S. 70-72.
  • Stefan Schröder, Grundschulkinder im Archiv am Beispiel des Stadtarchivs Greven, Überlegungen zu einem bislang vernachlässigten Bereich historischen Lernens, in: Grevener Geschichtsblätter 3 (2005), S. 33-39.
  • Stefan Schröder, Wie funktioniert Kultur- und Bildungsarbeit in einem kleineren Archiv? Ressourcen - Schwerpunkte - Profilbildung im Stadtarchiv Greven, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 69 (2008), S. 11-15.
  • Katharina Hennig, Pädagogisches Konzept für Grundschulkinder im Stadtarchiv Greven - Thema: Heraldik - "Ein Wappen für meine Familie", in: Grevener Geschichtsblätter 5 (2008/2009), S. 31-37.
  • Stefan Schröder, 75 Jahre Archivarbeit in Greven, Von der Hilfe durch die Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen zur Kulturinstitution "Stadtarchiv Greven", in: Grevener Geschichtsblätter 7 (2012/2013), S. 29-38.
  • Stefan Schröder, Archivmanagement in kleinen Archiven, Masterarbeit Fachhochschule Potsdam, Potsdam 2014 [117 S., elektronische Ressource unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351]
  • Stefan Schröder, Erschließung als Teilaspekt von Archivmanagement - vom vollständigen Minimalangebot zur Vision eines Maximalangebots, in: Brandenburgische Archive 32 (2015), S. 34-41.
  • Stefan Schröder, "Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal" - Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten "Kernaufgaben", in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 83 (2015), S. 56-60.

 
Zur Grevener Geschichte

  • Joseph Prinz, Greven an der Ems, 1. Auflage Greven 1950 (Reprint 2006), 2. Aufl. Greven 1976/77.
  • Angelika Haves/Christoph Spieker, Kirmes in Greven, in: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.) Unser Kreis 1992, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Emsdetten 1991], S. 128-134.
  • Christoph Spieker, Zeitungen als ortsgeschichtliche Quelle, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 34 (1991), S. 3-9.
  • Detlef Dreßler/Hans Galen/Christoph Spieker, Greven 1918-1950. Republik, NS-Diktatur und ihre Folgen. 2 Bde. 1. Auflage Greven 1991, 2. erw. Aufl. Greven 1994.
  • Stadtarchiv Greven (Hrsg.), Grevener Geschichtsblätter. Publikationen aus dem Stadtarchiv Greven. 1 (1995); 2 (1997) "Sinti-Roma-Projekt"; 3 (2005); 4 (2006/2007); 5 (2008/2009); 6 (2010/2011); 7 (2012/2013); 8 (2014/2015).
  • Burkhard Dietz, Martina Kliner-Fruck, Christoph Spieker (Hrsg.): Konzepte und Ideen, Aktionen und Projekte der Historikerinnen und Historiker vor Ort, vorgelegt auf der Tagung "Städte im Vergleich" in Gladbeck am 28. März 1995, Greven 1995.
  • Christoph Spieker, Menschen und Mächte in Grevener Lebensgeschichten, in: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2000, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O., o.J. [Emsdetten 1999], S. 34-43.
  • Stadtarchiv Greven (Angelika Haves), Kleine Chronik der Martin-Luther-Schule Greven, in: Martin-Luther-Grundschule Greven (Hrsg.), 100 Jahre Evangelische Schule zu Greven, Greven 2000, S. 12-19.
  • Stadtarchiv Greven (Hrsg.), Auf Spurensuche durch Reckenfeld, Eine historische Fahrradtour, (Faltblatt), Greven 2000.
  • Stefan Schröder, Displaced Persons in Westfalen, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 56 (2002), S. 35-36.
  • Stadtarchiv Greven (Hrsg.), „... 3 Husaren können doch der Stadt Greven nicht lestig werden...“, Dorf und Kirchspiel Greven 1795-1806, Ausstellung des Stadtarchivs Greven, (Broschüre zur Ausstellung), Greven 2003.
  • Stefan Schröder, Greven und das Fürstentum Rheina-Wolbeck, in: Rheine Gestern - Heute - Morgen, 52. Ausgabe, 3 (2003), S. 89-92.
  • Stefan Schröder, „Die vorzüglichste Handlung bestehet hier in dem Gros-Handel“, über die wirtschaftliche Situation im Dorf Greven informiert ein preußischer Bericht aus dem Jahr 1803, in: Grevener Geschichtsblätter 3 (2005), S. 16-20.
  • Angelika Haves, „Überleben kann eine schwere Last sein“, Dokumentation über eine Familie, die als „Zigeuner“ von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, in: Grevener Geschichtsblätter 3 (2005), S. 21-32.
  • Stefan Schröder, Ein preußischer Bericht von 1803 über Handel und Gewerbe im Münsterland, in: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2006, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O., o.J. [Steinfurt 2005], S. 27-34.
  • Stefan Schröder, "Franzosenzeit in Greven" - Verwaltungsgrenzen der französischen Besatzungszeit 1806-1813 unter der Lupe, in: Grevener Geschichtsblätter 4 (2006/2007), S. 12-17.
  • Stefan Schröder, Greven in der "Franzosenzeit" 1806 bis 1813, Ergänzte Ausstellungstexte, in: Grevener Geschichtsblätter 4 (2006/2007), S. 18-28.
  • Stefan Schröder, Das Ortsbild von Greven im 17. und 18. Jahrhundert - eine unveröffentlichte Rekonstruktionszeichnung von Joseph Prinz, in: Grevener Geschichtsblätter 4 (2006/2007), S. 29-35.
  • Stefan Schröder, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in fotografischer Überlieferung, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 471-487.
  • Anke Hackethal, Wie aus Kaufleuten Fabrikanten wurden - Die Firma J.C. Biederlack & Cie. im Spiegel ihrer Inventarien 1812-1892, in: Grevener Geschichtsblätter 5 (2008/2009), S. 5-9.
  • Stefan Schröder, By der Lake - Biederlack, Spuren einer Grevener Familie vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Grevener Geschichtsblätter 5 (2008/2009), S. 10-17 (Teil 1) und S. 22-30 (Teil 2).
  • Andreas Froning und Stefan Schröder, Ein Ehevertrag aus dem Jahr 1681, in: Grevener Geschichtsblätter 5 (2008/2009), S. 18-21.
  • Stefan Schröder, "Das größte Dorf im Münsterland..." - Greven vor 100 Jahren, in: Grevener Geschichtsblätter 6 (2010/2011), S. 10-29.
  • Angelika Haves, Der Kaplan, der vom Himmel fiel. Justin Kleinwächter: Geistlicher, Entdecker und Abenteurer zugleich, in: Kreis Steinfurt / Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2013, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Steinfurt 2012, S. 218-223.
  • Stefan Schröder, Spielschulden, Wanzenbefall, Hundebisse. Schon im 19. Jahrhundert schlichteten Schiedsmänner Streitigkeiten, in: Kreis Steinfurt / Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2014, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Steinfurt 2013, S. 129-133.
  • Annekarin Boldt, Die Kriegervereine als Träger des Nationalismus im Kaiserreich, Das Beispiel des Krieger- und Militärvereins Greven (1871 - 1914), in: Grevener Geschichtsblätter 7 (2012/2013), S. 4-22.
  • Stefan Schröder, „dem Kriegerverein meinen herzlichsten Dank für die gesandten Liebesgaben ...“, Greven zur Zeit des Ersten Weltkrieges, in: Grevener Geschichtsblätter 7 (2012/2013), S. 23-28.
  • Christoph Leclaire, Die Hinrichtung von Franciszek Banas und Waclaw Ceglewski in den Bockholter Bergen, Verfolgungsgeschichten von ZwangsarbeiterInnen in Greven, in: Grevener Geschichtsblätter 7 (2012/2013), S. 39-56.
  • Stefan Schröder, Lokalnachrichten erst im Kaiserreich. Stadtarchiv verfügt über eine umfangreiche Zeitungssammlung, in: Kreis Steinfurt / Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2015, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Greven 2014], S. 21-27.
  • Stefan Schröder, Auftakt zum "Jahrhundert der Flüchtlinge". Optanten waren die erste Gruppe, die sich in Reckenfeld ansiedelte, in: Kreis Steinfurt / Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2016, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Steinfurt 2015], S. 18-24.
  • Klaus Brenken, Die Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte am Beispiel Greven, in: Grevener Geschichtsblätter 8 (2014/2015), S. 4-23.
  • Stefan Schröder, Die Stadtwerdung Grevens. Eine aktenkundliche Neubewertung zum korrekten Datum und zur gültigen Urkunde bei der Stadtrechtsverleihung, in: Grevener Geschichtsblätter 8 (2014/2015), S. 24-32.
  • Christoph Leclaire, Neue Erkenntnisse zu den verfolgten NS-ZwangsarbeiterInnen in Greven - Die Odyssee des Antoni Bachanek, in: Grevener Geschichtsblätter 8 (2014/2015), S. 33-43.
  • Stefan Schröder, Neue Form der Krankenpflege. Ab 1850 gründeten die Kirchengemeinden eigene Hospitäler, in: Kreis Steinfurt / Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.), Unser Kreis 2017, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Steinfurt 2016], S. 106-112. [Überblick über das Krankenhauswesen im Kreis Steinfurt bis Ende 2015 mit Übersicht aller kreisangehörigen Gemeinden]

Einige der genannten sowie weitere Texte und Informationen zur Geschichte Grevens sind auf den Internetseiten der Stadt Greven www.greven.net unter 
http://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/geschichte_downloads.php
zu finden. Für den Inhalt fremder Seiten, auf die von der homepage des Stadtarchivs Greven über eine Verlinkung (URL) verwiesen wird, ist das Stadtarchiv Greven nicht verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Informationsanbieter.

Veraltungszugehörigkeit

Zugehörigkeiten des Gebietes der heutigen Stadt Greven seit 1789

Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Wolbeck. - 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster und (ab 1803) Fürstentum Rheina-Wolbeck (Greven links der Ems mit den Bauerschaften Hembergen, Herbern, Westerode und Teilen der Bauerschaft Aldrup). 26.7./2.8.1806 kommen die Rheina-Wolbeckischen Teile zum Großherzogtum Berg, Arrondissement Steinfurt. Die preußischen Teile werden im Oktober 1806 durch französische Truppen besetzt und gehören ab 5.11.1806 zum "Ersten Gouvernement der eroberten Gebiete" mit Sitz in Münster. Am 21.1.1808 werden die unter Militärverwaltung stehenden preußischen Teile dem Großherzogtum Berg übertragen, das am 5.5.1808 von diesen Besitz ergreift. Durch Dekret vom 14.11.1808 wird die Verwaltung nach französischem Vorbild umgestaltet. Die Mairie Greven, bestehend aus den Kirchspielen Greven und Gimbte, gehört nun zum Großherzogtum Berg, Emsdepartement, Arrondissement Münster, Kanton Greven (umfassend die Mairien Greven, Saerbeck, Emsdetten, Nordwalde, Altenberge). Durch Dekret des französischen Kaisers Napoleon vom 14.12.1810 werden die holländischen und hanseatischen Departements gebildet. Ab 1.1.1811 gehört Greven zum Kaiserreich Frankreich, Ober-Emsdepartement, Arrondissement Osnabrück, Kanton Ostbevern bzw. (Gebietsteile links der Ems) zum Departement der Ysselmündungen, Arrondissement Steinfurt, ab 28.4.1811 zum Lippe-Departement, Arrondissement Münster. Zum 1.6.1811 wird das Kirchspiel Gimbte der Mairie St. Mauritz (Lippedepartement, Arrondissement Münster, Kanton St. Mauritz), die linksemsischen Bauerschaften Aldrup, Westerode, Herbern und Hembergen der Mairie Emsdetten (Lippedepartement, Arrondissement Steinfurt, Kanton Rheine) zugeordnet. Die französische Herrschaft endet in Greven am 2.11.1813 durch den Einmarsch preußischer Truppen. 1813-1816 preußisches Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein, Greven gehört 1813-1816 zum Kreis Tecklenburg. - 1815-1946 preußische Provinz Westfalen; 1.8.1816-31.12.1974 Kreis Münster, ab 1.1.1975 Kreis Steinfurt. 


Kirchspiele, Mairien, Ämter und Gemeinden auf dem Gebiet der heutigen Stadt Greven

Vor 1808 bestanden die Kirchspiele Greven und Gimbte. 1808 Bildung der Mairie Greven aus den Kirchspielen Greven und Gimbte. Zum 1.6.1811 wird das Kirchspiel Gimbte der Mairie St. Mauritz zugeschlagen. Durch preußische Verfügung wird zum 1.1.1815 das seit 1811 an der Ems als Departementsgrenze getrennte Kirchspiel Greven wieder zusammengeführt; zum 1.1.1821 wird das Kirchspiel zum Amt Greven, erweitert um das Kirchspiel Gimbte (Ausgliederung aus St. Mauritz). Das Amt Greven besteht aus den Gemeinden Gimbte und Greven (mit den Bauerschaften Aldrup, Westerode, Herbern, Hembergen, Pentrup, Wentrup, Hüttrup, Schmedehausen, Bockholt, Fuestrup, Guntrup, Maestrup).

1844 Amtsverband mit den Gemeinden Greven-Kirchspiel, Greven-Dorf und Gimbte.

1850 Amt mit den Gemeinden Greven (Vereinigung von Greven-Dorf und Kirchspiel Greven) und Gimbte. - 1894 Trennung der Gemeinde Greven in die Gemeinden Greven-Dorf, Greven rechts der Ems und Greven links der Ems. - 1925 Siedlung Reckenfeld in der Gemeinde Greven links der Ems. - 1950 Stadtrechte für die Gemeinde Greven-Dorf. - 1952 Zusammenschluss ("Wiedervereinigung") der Stadt Greven mit den Gemeinden Greven rechts der Ems und Greven links der Ems. - 1954 Auflösung des Amtes und Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Gimbte. - 1975 Eingemeindung von Gimbte.

Zu den kath. Bistümern seit dem 17. Jh.

Diözese Münster.

Zur ev. Landeskirche und den Kirchenkreisen seit 1960

Evangelische Kirche von Westfalen.