Overslaan en naar de inhoud gaan

Ausstellungen und Veranstaltungen

Die Abteilung Rheinland realisiert jährlich zwei Ausstellungen im Frühjahr und Herbst/Winter. Diese werden jeweils von einer Veranstaltungsreihe begleitet.Dabei wechseln sich je nach thematischem Rahmen und Kooperationspartnern Vorträge, Diskussionsabende, Workshops, Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungsformate ab. Im Vorfeld von Abendveranstaltungen werden regelmäßig auch Führungen durch die Abteilung Rheinland angeboten.Darüber hinaus werden in der Abteilung Rheinland regelmäßig landesh...

Die Abteilung Rheinland realisiert jährlich zwei Ausstellungen im Frühjahr und Herbst/Winter. Diese werden jeweils von einer Veranstaltungsreihe begleitet.

Dabei wechseln sich je nach thematischem Rahmen und Kooperationspartnern Vorträge, Diskussionsabende, Workshops, Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungsformate ab. Im Vorfeld von Abendveranstaltungen werden regelmäßig auch Führungen durch die Abteilung Rheinland angeboten.

Darüber hinaus werden in der Abteilung Rheinland regelmäßig landeshistorische und archivfachliche Tagungen organisiert. 

 

Relevante Links zum Thema

Ausstellungen im Landesarchiv NRW

Veranstaltungen im Landesarchiv NRW

Toon meer Minder tonen

Aktuelle Ausstellung

Zwischen Sein und (Persil)schein – Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen

Nach Kriegsende ergriffen die Alliierten Maßnahmen zur Beseitigung nationalsozialistischer Ideologien in der deutschen Gesellschaft. 1946 begann in Nordrhein-Westfalen die vom englischen Begriff „Denazification“ abgeleitete Entnazifizierung. Dabei musste ein Teil der Bevölkerung – darunter viele Angehörige des öffentlichen Dienstes - Fragebögen zu ihrer politischen Betätigung, v. a. zur Mitgliedschaft in der NSDAP und angegliederten Organisationen, in der Zeit des Nationalsozialismus ausfüllen. Sogenannte Entnazifizierungsausschüsse bewerteten die Schwere der Schuld in fünf Kategorien: von „Hauptschuldigen“ bis zu „Entlasteten“. Belastete wurden aus Ämtern entfernt, weniger Belastete konnten oft im Beruf bleiben. Kritik gab es an der Durchführung und den Ergebnissen der Entnazifizierung, da Schuldige, u.a. mit Leumundszeugnissen, sogenannten „Persilscheinen“, ungestraft davonkamen. 

Ausstellungseröffnung am 18. März 2025

Öffentliche Ausstellungsführungen am 13. Mai und 17. Juni 2025, 17 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Ran an die Quellen 2025

Sie studieren oder sind Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler und wollen historische Dokumente für Ihre Hausarbeit oder Qualifikationsarbeit verwenden, wissen aber nicht, wo Sie
suchen sollen? Sie sind unsicher, wie man ein Archiv "richtig" benutzt und was man dort finden kann? Dann ist diese Veranstaltung für Sie interessant!

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr 2025

Im Zuge der Jüdische Kulturtage stellt das Landesarchiv Quellen zur jüdischen Geschichte vor. Interessierte erlernen das Lesen alter Schriften und erhalten Hinweise zu Forschungsmöglichkeiten. Es gibt ein Kinderprogramm des Jüdischen Museums Westfalen.