Direkt zum Inhalt

Führungen durch die Abteilung Westfalen

Wir bieten Führungen für Interessierte an. Bitte wenden Sie sich dazu an westfalen@lav.nrw.de

Benutzung von Grundakten und Grundbüchern

Hinweise zur Nutzung:

Die Bestände der Justizverwaltung werden in einem Außenmagazin verwahrt. Eine Einsichtnahme in diese Bestände im Lesesaal der Abteilung Westfalen ist daher nur bei rechtzeitiger Vorbestellung möglich. Bitte bestellen Sie bis spätestens Donnerstag 12.00 Uhr der Vorwoche für die darauf folgende Woche. Ihre Bestellung können Sie per E-Mail an die folgende Adresse richten: westfalen@lav.nrw.de.

Alle hier vorliegenden Tabellen beschreiben den Bearbeitungsstand August 2019.

Grundbücher

Die Abteilung Westfalen verwahrt einen Teil der Grundbücher und Grundakten bis in die 1970er Jahre, teilweise auch darüber hinaus. Was Sie bei uns nicht finden, sollten Sie bei den Amtsgerichten erfragen.

Die anhängigen Tabellen enthalten nur die hier vorliegenden Grundbücher, Berggrundbücher, Landgüterrollen usw., die von den Amtsgerichten im Sprengel der Abteilung Westfalen abgegeben wurden. Wenn Angaben wie Laufzeit, Gemarkung usw. in den Tabellen nicht angegeben sind, fehlen sie auch in der Datenbank. Wenn Sie diese Angaben benötigen, müssen Sie sie selbst anhand der analogen Folianten bei einem Besuch in unserem Lesesaal ermitteln.

Liste der Grundbücher

Grundakten

Die Tabellen enthalten nur die bereits elektronisch erfassten Akten (ohne Berggrundakten), die so von unseren Mitarbeitern auch recherchiert werden können. Für die Amtsgerichte, die keine Grundakten an das Landesarchiv NRW abgegeben haben, wurden keine Tabellen angelegt. Tabellen wurden ebenfalls nicht angelegt, wenn ausschließlich unverzeichnete Akten vorliegen. Anhand der bereitgestellten Informationen können Sie jedoch feststellen, ob für das jeweilige Amtsgericht grundsätzlich Grundakten in der Abteilung Westfalen vorliegen.

Wenn Angaben wie Laufzeit, Gemarkung usw. in den Tabellen nicht angegeben sind, fehlen sie auch in der Datenbank. In diesem Fall müssen wir Sie bitten, diese Informationen anhand der analogen Akten in unserem Lesesaal zu recherchieren. Einen Überblick über die in der Abteilung Westfalen liegenden Grundakten finden Sie unter Downloads.

 

Eine Liste von noch nicht vollständig erfassten Amtsgerichten finden Sie hier:

Amtsgericht Erwitte 

Nur 4 Akten, die noch nicht erfasst sind. Eine Bestellung ist nur mit der Angabe von „Gemarkung-Band-Blatt“ möglich.

Amtsgericht Gelsenkirchen 

Nur die Gemarkung Gelsenkirchen ist bisher teilweise in der Datenbank erfasst. Eine Bestellung ist nur mit der Angabe von „Gemarkung-Band-Blatt“ möglich.

Amtsgericht Hagen 

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Herne-Wanne

Die Akten sind noch unverzeichnet. Die Bestellung einzelner Akten ist mit der Angabe von „Gemarkung-Band-Blatt“ möglich.

Amtsgericht Hohenlimburg

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Kamen

Die Akten sind teilweise in der Datenbank erfasst, z. Zt. in Bearbeitung. Bitte geben Sie bei einer Bestellung immer zusätzlich „Gemarkung-Band-Blatt“ an.

Amtsgericht Lennestadt

Die Akten sind erst teilweise erfasst; der Bestand befindet sich z. Zt. in Bearbeitung. Bitte geben Sie bei einer Bestellung immer zusätzlich „Gemarkung-Band-Blatt“ an.

Amtsgericht Meschede

Die Akten befinden sich insgesamt noch beim Amtsgericht.

Amtsgericht Olpe

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Schwelm

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Soest

Die Akten sind nur teilweise in der Datenbank erfasst. Bitte geben Sie bei einer Bestellung immer zusätzlich „Gemarkung-Band-Blatt“ und nach Möglichkeit den früheren Eigentümer an.

Amtsgericht Vreden

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Warendorf

Überwiegend sind die Akten ab ca. 1900 in der Datenbank erfasst. Die älteren Grundakten und deren Vorläufer sind teilweise noch nicht elektronisch erfasst und müssen daher mit den Angaben „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellt werden.

Amtsgericht Werl

Die Akten sind noch nicht in der Datenbank erfasst. Sie können einzelne Akten mit der Angabe von „Gemarkung-Band-Blatt“ bestellen

Nur digital einsehbare Bestände

Folgende Bestände können aus konservatorischen Gründen nur digital eingesehen werden:

A 003u/Herzogtum Westfalen, Lehen Generalia – Urkunden

A 035u/Herrschaft Sümmern – Urkunden

A 101/Jesuitenmission Arnsberg – Akten

A 101u/Jesuitenmission, Arnsberg – Urkunden

A 104/Kloster Brilon – Akten

A 104u/Kloster Brilon – Urkunden

A 112u/Kloster Himmelpforten – Urkunden

A 116u/Kloster Nazareth – Urkunden

A 118u/Kloster Oelinghausen – Urkunden

B 008u/Fürstbistum Münster, Hofkammer – Urkunden

B 009u/Fürstbistum Münster, Hofkammer – Ostfriesische Urkunden

B 062u/Fürstbistum Münster, Invalidenfonds – Urkunden

B 103u/Domkapitel Münster, Domdechanei – Urkunden

B 104u/Domkapitel Münster, Domkellnerei – Urkunden

B 105u/Domkapitel Münster, Dombruse – Urkunden

B 106u/Domkapitel Münster, Domprovision – Urkunden

B 109u/Domkapitel Münster, Domfabrik – Urkunden

B 110u/Domkapitel Münster, Domelemosyne – Urkunden

B 111u/Domkapitel Münster, Domvikarienbruse – Urkunden

B 112u/Domkapitel Münster, Archidiakonate – Urkunden

B 113u/Domkapitel Münster, Oblegien – Urkunden

B 114u/Domkapitel Münster, Obödienzen – Urkunden

B 115u/Domkapitel Münster, Amt Lüdinghausen – Urkunden

B 116u/Domkapitel Münster, Amt Schöneflieth – Urkunden

B 117u/Domkapitel Münster, Amt Schonebeck – Urkunden

B 161u/Ferdinandeische Missionen – Urkunden

B 201u/Clerus Secundarius – Urkunden

B 904u/Augustinerinnenkloster Wiedenbrück – Urkunden

C 101u/Fürstabtei Herford, Landesarchiv – Urkunden

C 102u/Fürstabtei Herford – Lehen/Urkunden

D 060/Grafschaft Mark, Gerichte III

D 106u/Kloster Hamm – Urkunden

D 112u/Hospital zum Heiligen Geist, Lippstadt Urkunden

D 114u/Kloster Marienborn, Lüdgendortmund – Urkunden

D 115u/Kloster Marienhof, Rhynern – Urkunden

D 117u/Kloster Stift Paradies, Soest – Urkunden

D 302u/Fürstentum und Domkapitel Minden – Lehen/Urkunden

D 303/Domkapitel Minden – Akten

D 701/Grafschaft Tecklenburg – Akten

E 401/Fürstentum Siegen, Landesarchiv – Akten

E 403/Fürstentum Siegen, Oranien-Naussauische Behörden/Zentralbehörden Dillenburg

E 404/Fürstentum Siegen, Oranien-Naussauische Behörden/Siegener Behörden

E 501/Stift Keppel, Akten

E 502/Stift Keppel, Rechnungen

E 503/Stift Keppel, Stiftsrentei

E 601/Freier Grund Sel- und Burbach

E 701/Grafschaft Wittgenstein

F 001/Reichskammergericht

F 008u/Kloster Moellenbeck – Urkunden

F 010u/Kloster Nazareth, gen. Schaer – Urkunden

H 101/Großherzogtum Hessen, Zentralbehörden

H 201/Herzogtum Nassau, Landesbehörden Sel- und Burbach

H 301/Fürstentum Oranien-Nassau, Geheimes Ratskolleg Dillenburg

K 301/Kreis Ahaus

K 306/Kreis Borken

K 311/Kreis Coesfeld

K 751/Politische Polizei „Drittes Reich“

K 752/Büro Kölpin

L 329/Kreisamt für gesperrte Vermögen Brilon

L 330/Kreisamt für gesperrte Vermögen Castrop-Rauxel

Q 225/Staatsanwaltschaft Münster: Pogromnachtsprozesse

Q 231/Staatsanwaltschaft beim außerordentlichen Gericht Dortmund

Q 232/Staatsanwaltschaft beim außerordentlichen Gericht Hagen

Q 233/Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Dortmund

Q 234/ Staatsanwaltschaft Dortmund, Zentralstelle für die Bearbeitung von NS-Massenverbrechen bis Nr. 5350

Q 700/Erbgesundheitsgerichte (nur Filme von Dortmund)

U 108u/Familie Bose – Urkunden

W 001/Manuskripte I

W 002/Manuskripte II

W 003/Manuskripte IV

W 004/Manuskripte VI

W 005/Manuskripte VII

W 051/Kartensammlung A

W 101/Aufschwörungstafeln

W 201/Bildersammlung

W 351/Plakatsammlung

W 701/Urkundenselekt

Nichteinsehbare Bestände

Zurzeit sind folgende Akten nicht benutzbar (Stand 19. März 2020):

  • E 401/Fürstentum Siegen, Landesarchiv – Akten (Digitalisierung)
  • D 002/Kleve-Märkische Regierung, Landessachen (Digitalisierung)
  • D 004/Kleve-Märkische Regierung, Landtagssachen (Digitalisierung)
  • D 005/Kleve-Mark, Landstände (Digitalisierung)
  • K 335/Kreis Olpe (Sicherungsverfilmung)
  • Q 234/Staatsanwaltschaft Dortmund, Zentralstelle für die Bearbeitung von NS-Massenverbrechen, Nr. 7400-8500 (Sicherungsverfilmung)
  • W 052/Karten K (Katasterkarten) Nr. 2500-7500 (Digitalisierung)

Im Lesesaal bestellte Archivalien werden um 9:00 Uhr, 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr ausgehoben und für Sie zu Nutzung bereitgelegt. Eine Ausnahme bilden die Bestände der Justiz- und Finanzverwaltung, die in einem Außenmagazin lagern und deshalb vorbestellt werden müssen. Aktentransporte finden einmal wöchentlich freitags statt, sodass wir Ihnen die Akten montags im Lesesaal am Bohlweg vorlegen können. Bestellungen richten Sie bitte so früh wie möglich, spätestens bis Donnerstagnachmittag, 12.00 Uhr, per E-Mail an folgende Adresse: westfalen@lav.nrw.de <mailto>. Später eingehende Bestellungen können erst eine Woche darauf berücksichtigt werden.

Die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW hat bereits zahlreiche Findbücher, aber auch digitalisierte Archivbestände in der Archivgutsuche dieses Portals online gestellt. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, um relevante Archivalien zu recherchieren und ggf. von Zuhause einzusehen <Link auf die Seite der digitalisierten Bestände>. Sie können Archivalien auch online in den Lesesaal bestellen und so einen geplanten Besuch optimal vorbereiten. Wenn Sie eine lange Anreise nach Münster haben, ist die Nutzung der Onlinerecherche und -bestellfunkton besonders empfehlenswert.

Sofern die Archivalien keinen Schutzfristen mehr unterliegen oder konservatorische Gründe einer Einsichtnahme entgegenstehen, können Sie die gewünschten Archivalien im Lesesaal der Abteilung Westfalen einsehen. Datenschutzrechtliche Schutzfristen können für wissenschaftliche Zwecke auf Antrag meist verkürzt werden. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld ihres Archivbesuches über mögliche Nutzungsbeschränkungen! <Link zum Archivgesetz und zur Benutzungsordnung>

Aufgrund der Einzigartigkeit der Quellen ist die Ausleihe von Archivgut nicht möglich. Sofern es der Zustand der Archivalien zulässt, können Sie jedoch Reproduktionen von Originalen in Auftrag geben. Von bereits digitalisiertem Archivgut können Sie selbst im Lesesaal Ausdrucke anfertigen. Selbstausdrucke und Reproduktionen sind mit Gebühren verbunden.

Unter bestimmten Bedingungen dürfen Sie Fotografien von Archivgut mit einer eigenen Kamera kosten- und gebührenfrei anfertigen. Falls Sie dies wünschen, wenden Sie sich bitte vorher an die Lesesaalaufsicht.

Wichtige Informationen zu unseren Nutzungshinweisen finden Sie hier.