Stadtarchiv Gladbeck
Das Stadtarchiv Gladbeck ist die städtische Fachdienststelle für Fragen des Archivwesens und der Stadtgeschichte. Wir sichern Recht und machen unverfälschte und authentische Informationen für alle zugänglich, schaffen wichtige Voraussetzungen für die digitale Transformation der Stadtverwaltung und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Reflexion von Geschichte und Kultur in der Wissensgesellschaft.
Das Stadtarchiv verfügt über einen modern ausgestatteten Lesesaal mit angeschlossener Handbibliothek. Hier finden die Einsichtnahmen für die Services Historisches Archiv und Bauakteneinsicht statt. Die Vor-Ort-Nutzung des Historischen Archivs ist gemäß Benutzungsordnung mit Gebührentarif für das Stadtarchiv gebühren- und kostenfrei. Für den Nutzungsservice Bauakteneinsichten fallen Gebührentarife an.
Vor Ihrem Besuch bitten wir um vorherige Terminvereinbarung per E-Mail an stadtarchiv@stadt-gladbeck.de bzw. bauakteneinsicht@stadt-gladbeck.de mindestens einen Werktag vor dem geplanten Archivbesuch während der Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 08.30 bis 15.30 Uhr, freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr). Die Anmeldung wird Ihnen schriftlich bestätigt.
Stadtarchiv Gladbeck
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Deutschland
8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Das Stadtarchiv Gladbeck ist eine öffentliche Einrichtung, Träger ist die Stadt Gladbeck, die 2024 mehr als 78.000 Einwohner zählte. Auftrag des 1949 gegründeten Stadtarchivs ist es, aussagekräftige Unterlagen für die Stadtgeschichte Gladbecks zu dokumentieren und für künftige Generationen auf Dauer zu erhalten und zugänglich zu machen.
Das Angebot erstreckt sich über eine Vielzahl von einzigartigen historischen Akten, Amtsbüchern, Karten, Plänen, Plakaten und Zeitungen sowie Film-, Bild- und Tonmaterial aus der Zeit um 1800 bis in die jüngste Vergangenheit. Die wertvollen Originale bilden nichts weniger als das materielle Kulturerbe der Stadt, das in sich einzigartig und unersetzlich ist, und zu dessen Erhalt Staat und Kommune verpflichtet sind.
Hier geht es zum Bürger- und Kulturservice des Stadtarchivs Gladbeck.