Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Das Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe hat die Aufgabe, die Geschichte des LWL und seiner Rechtsvorgänger sowie seiner einzelnen Dienststellen zu dokumentieren. Im Archiv LWL findet sich eine Überlieferung, die den gesamten Zeitraum von der Gründung des LWL im 19. Jahrhundert bis hin zu Gegenwart dokumentiert. Schwerpunkte sind entsprechend dem heutigen Aufgabenspektrum des Landschaftsverbandes Sozialhilfe, Förderschulen, psychiatrische Krankenhäuser, Forensik, Fürsorge, Jugendhilfe und Kulturpflege.
Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Jahnstraße 26
48147 Münster
Deutschland
Telefonnummer
0251/591-3890
Fax
0251/591-269
E-Mail
Öffnungszeiten
Der Lesesaal des LWL-Archivamtes ist von
Montag-Freitag von 9.00 Uhr-18.00 Uhr
für Benutzer:innen geöffnet.
NEU: Unseren Youtube-Kanal finden Sie unter
https://www.youtube.com/channel/UC9izXP9DnOdp9W1Vaq5viEg
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem archivamtblog:
https://archivamt.hypotheses.org/
Montag-Freitag von 9.00 Uhr-18.00 Uhr
für Benutzer:innen geöffnet.
NEU: Unseren Youtube-Kanal finden Sie unter
https://www.youtube.com/channel/UC9izXP9DnOdp9W1Vaq5viEg
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem archivamtblog:
https://archivamt.hypotheses.org/
Unsere Bestände
Das Archiv LWL verfügt bedingt durch das breite Aufgabenspektrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und seiner Vorgängereinrichtung, des Preußischen Provinzialverbandes, über ein breites Spektrum an Quellen. Die Überlieferung beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts. Durch laufende Übernahmen wächst das Archiv kontinuierlich und hat derzeit einen Umfang von ca. 6 Regalkilometern.
Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Kommunalwirtschaft
- Straßenbau, bis 2001 ab da im Zuge der Verstaatlichung Wegfall der Aufgabe beim LWL
- Jugend, unter anderem: Landesjungendamt, Förderschulen
- Soziales, unter anderem: Kriegsopferfürsorge, Inklusion von Menschen mit Behinderung
- Gesundheitswesen, vor allem psychiatrische Kliniken, Forensik
- Kultur, unter anderem LWL-Museen, Kulturdienste
Eine große Bedeutung kommt ebenso Beständen nichtamtlicher Herkunft zu, die inhaltlich in einem engen Bezug zu den amtlichen Beständen stehen. Darunter fallen zum Beispiel Unterlagen von Vereinen und Verbänden aber auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten.
Darüber hinaus hat das Archiv LWL die Aufgabe, sämtliche Publikationen, die im Rahmen der Tätigkeit des Landschaftsverbandes entstehen, zu dokumentieren.
Eine detaillierte Übersicht zu unseren Beständen finden Sie hier.
Benutzung der Bestände
Im LWL-Archivamt für Westfalen können Unterlagen aus dem Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eingesehen werden. Die Benutzung ist kostenfrei.
Den Rahmen für die Benutzung des Archivs LWL bieten:
Allgemeine Benutzungshinweise:
- Öffnungszeiten des Lesesaals: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
- Rasche Vorlage von Archivalien (keine gesonderten Aushebungszeiten)
- Erstellung von Kopien oder Scans aus Archivalien
- Präsenzbibliothek
- WLAN
- Räume für Gruppenarbeiten
Es wird empfohlen, für den erstmaligen Besuch einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Die Zitierweise für Bestände aus dem Archiv LWL lautet: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. ... / lfd. Nr.
Downloads zum Thema
Relevante Links zum Thema