Direkt zum Inhalt

Schülerarbeiten

Spurensuche im Kreisarchiv – ein Wegweiser für Schülerinnen und Schüler

Die Beschäftigung mit der Vergangenheit steht im Geschichtsunterricht im Mittelpunkt. Sie spielt aber auch in anderen Unterrichtsfächern eine wichtige Rolle, z.B. in Sozial- und Wirtschaftskunde, Politik, Erdkunde, Religion und Kunst. Haben die Themen mit dem Kreis Borken zu tun, können sich interessante Dokumente im Kreisarchiv befinden. Archivarbeit eignet sich besonders für Referate, Facharbeiten, Geschichtswettbewerbe oder Projekttage. Archivbesuche sind auch schon ab Klasse 5 möglich.
Einen ersten Überblick geben die Führungen für Schulklassen im Rahmen der Archivmodule.


Spurensuche 1 – Wie finde ich ein Thema

Schülerinnen und Schüler forschen in Archivalien
Das Thema muss einen Bezug zum Kreis Borken in seinen heutigen Grenzen haben, da sich im Kreisarchiv fast ausschließlich Dokumente zur Geschichte des Kreises Borken befinden. Sehr gut geeignet sind Forschungsfelder, die einen kleinen Ausschnitt aus der großen Geschichte behandeln. Ausgangspunkt können Jahrestage, Jubiläen, Feste, Denkmäler, Gebäude, Straßennamen, Persönlichkeiten oder besondere Ereignisse sein.


Spurensuche 2 – Tipps für die Archivarbeit

• Tipp 1: Archivarbeit bietet die Chance, Neues zu entdecken, unbekannte Wege zu beschreiten, Licht in bisher dunkle Nischen der Kreisgeschichte zu bringen. Dafür muss man schon vorhandene Literatur zum Thema kennen und lesen. Es empfiehlt sich, die Geschichtsarbeit damit zu beginnen. Wir helfen gerne bei der Suche nach geeigneten Büchern und Aufsätzen.


• Tipp 2: Archivdokumente sind keine (Schul-)Bücher, in denen das Wichtigste schon zusammengefasst ist. Archivalien sind z.B. Akten, die in der Kreisverwaltung entstanden sind und viele Einzelinformationen enthalten. In ihnen muss man das, was für das eigene Thema wichtig ist, erst suchen und dann auswerten. Das muss bei der Zeitplanung berücksichtigt werden.


• Tipp 3: Bevor die Schreibmaschinen in die Büros einzogen (im Kreishaus um 1910), schrieben die Menschen mit der Hand. Sie verwendeten bis 1942 die deutsche Kurrentschrift. Zum Erlernen der Schrift bietet das Kreisarchiv Schrifttafeln und Musteralphabete an.

Themen

Geschichte hautnah erleben!

Woher kommt unser Wissen über die Vergangenheit? Eine Antwort auf diese Frage finden Schülerinnen und Schüler im Kreisarchiv. Aber was genau ist ein Archiv und welche Aufgaben hat es? Wie sehen Quellen eigentlich aus, bevor sie für Schul- und Fachbücher bearbeitet werden? Das Kreisarchiv bietet zu diesen Fragen speziell für Schulklassen Unterrichtsmodule an. Diese Archivmodule beinhalten eine Archivführung und anschließendes Arbeiten mit Originalquellen unserer Bestände zu bestimmten Themenfeldern.    

 

Das Archivmodul – Was ist das?

Die Bedeutung von Geschichte lässt sich durch nichts besser vermitteln als durch die Arbeit am originalen, historischen Gegenstand. Durch das Original bekommt die vorher abstrakte Vergangenheit eine Handfestigkeit. Die Materialität des Originals macht seine Überlieferung „greifbar“ und damit bedeutsam. Deshalb hat es sich die Regionale Archivwerkstatt seit 2011 zur Aufgabe gemacht, basierend auf dem Qualitätstableau und unter Bezugnahme auf die Kernlehrpläne der unterschiedlichen Schulformen, Schulklassen verschiedener Altersstufen mit den Archivmodulen dazu einzuladen, ihr Klassenzimmer gegen das Archiv einzutauschen und an originalen Quellen zu forschen. Durch den thematischen Fokus auf die regionale Ebene kann es zudem gelingen, die Unterrichtsinhalte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzubinden und so einen besseren Zugang zu den Inhalten zu vermitteln.

Zu jedem Modul gibt es eine ausführliche Broschüre. Diese enthält beispielhafte Verlaufspläne und Material für die Unterrichtseinheit sowie Informationen zu den konkreten curricularen Voraussetzungen, den Inhaltsfeldern und Kompetenzerwartungen. Die Broschüren stehen auf der Internetseite des kult Westmünsterland zum Download bereit. 

 

"Woher wissen wir, was war? - Eine Einführung in die Quellen- und Archivarbeit"

Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Schulformen
Dauer: 90 Min. am Lernort Archiv

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in die Aufgaben eines Archivs und erfahren auf anschauliche Weise, was Quellen sind und welche unterschiedlichen Arten von Quellen es gibt. Im Anschluss daran können sie das Gehörte überprüfen, indem sie an verschiedenen Stationen in die Arbeit mit Quellen zu einem lokalen oder regionalen Thema einsteigen. Nähere Informationen entnehmen Sie der zugehörigen Broschüre.

 

"Die Industrialisierung im Westmünsterland"

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 aller Schulformen im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre
Dauer: 30 Min. Führung und 60 Min. Quellenarbeit am Lernort Archiv plus je zwei Schulstunden Vor- und Nachbereitung (empfohlen)

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die wesentlichen Merkmale der Industrialisierung vor Ort sowie die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Lebenswelt der Menschen in der Region. Bei diesem Modul handelt es sich um eine mehrstündige Unterrichtseinheit, die eine Vor- und Nachbereitung des Archivbesuches vorsieht.

 

"Der erste Weltkrieg im Westmünsterland"

Für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 aller Schulformen im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre
Dauer: 30 Min. Führung und 60 Min. Quellenarbeit am Lernort Archiv plus je zwei Schulstunden Vor- und Nachbereitung (empfohlen)

Unter der Leitfrage „Wie beeinflusste und veränderte der Erste Weltkrieg das Leben der Menschen vor Ort?“ untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Krieges auf den Alltag der Menschen im Westmünsterland. Bei diesem Modul handelt es sich um eine mehrstündige Unterrichtseinheit, die eine Vor- und Nachbereitung des Archivbesuches vorsieht.