STADT- UND LANDSTÄNDEARCHIV ARNSBERG
... und LANDESKUNDLICHE ARCHIVBIBLIOTHEK
-Sie interessieren sich für Arnsberg, die vielfältige Geschichte und Gegenwart der Stadt?
-Sie möchten mehr erfahren über Ihre Heimat, die Ortsteile Arnsbergs, die Menschen und Betriebe, Denkmäler und Gebäude?
-Sie suchen wichtige Dokumente und Urkunden zur Geschichte unserer Region, zu hiesigen Klöstern, der Grafschaft Arnsberg oder des Herzogtums Westfalen?
-Sie benötigen Informationen und Material über ein besonderes Thema, für eine Fest-, Firmen- oder Vereinsschrift, für einen Aufsatz oder eine Facharbeit?
-Sie sammeln Nachrichten zu Persönlichkeiten der Stadtgeschichte oder sind selbst mit der Erforschung Ihrer eigenen Familiengeschichte befasst?
-Sie geben sich nicht mit unbewiesenen "fake news" zur Vergangenheit und Gegenwart zufrieden, sondern suchen nachprüfbare, authentische Fakten und Informationen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind Ihr Ansprechpartner!
Das Stadt- und Landständearchiv Arnsberg steht allen interessierten Bürger*innen offen. Dabei ist es egal, ob Sie eine einfache persönliche Frage haben oder als Wissenschaftler an historischen Forschungen interessiert sind.
Unser Archivteam berät Sie bei Ihren Anliegen gern. Die gewünschten Informationen und Unterlagen stellen wir Ihnen zur Einsicht zur Verfügung.
STADT- UND LANDSTÄNDEARCHIV ARNSBERG
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
Deutschland
Telefonnummer
02932-2011241
Fax
02932-2011426
E-Mail
Öffnungszeiten
Montag
8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 1.00 Uhr
Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich.
8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 1.00 Uhr
Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich.
Unsere Bestände
Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden. Darunter fallen Beispielweise die Akten von Stadt- und Kreisverwaltungen, aber genauso auch Foto- und Zeitungsausschnittsammlungen. Nahezu alle Unterlagen in einem Archiv sind Beständen zugeordnet, die das Archiv gliedern. Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden. Hier kommen Sie zur Online-Beständeübersicht.
Downloads zu unseren Beständen