Stadtarchiv Bad Oeynhausen
Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen ist für die Übernahme und Aufbewahrung jener Unterlagen zuständig, die in der Verwaltung und den Einrichtungen der Stadt Bad Oeynhausen entstehen. Dazu gehören bis zur kommunalen Gebietsreform 1973 auch die Unterlagen des Amtes Rehme, bestehend aus den damaligen Gemeinden und Ortsteilen Dehme, Eidinghausen, Lohe, Niederbecksen, Rehme mit Oberbecksen und Babbenhausen, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen mit Bergkirchen. Die junge, erst 1859 gebildete, Stadt Oeynhausen war bis 1885 selbst eine Gemeinde des Amtes Rehme.
Die Geschichte Bad Oeynhausens ist eng mit der des Staatsbades Oeynhausen verknüpft. Die im Staatsbad entstandenen Verwaltungsunterlagen bis zu seiner Kommunalisierung im Jahr 2004 unterliegen staatlicher Zuständigkeit und sind im Wesentlichen im LAV NRW, den Landesarchiven mit seinen Abteilungen Westfalen und Ostwestfalen-Lippe in Münster bzw. Detmold, zu finden.
Seit 1973 umfasst die Stadt Bad Oeynhausen acht Stadtteile: Bad Oeynhausen, Dehme, Eidinghausen, Lohe, Rehme, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen.
Das Stadtarchiv bewahrt neben dem amtlichen Schriftgut, bestehend aus Akten, Amtsbüchern, Stadt- und Ortschroniken, auch ortsrelevantes Sammlungsgut als ergänzendes zeitgeschichtliches Quellenmaterial auf. Dazu gehören Bilder, Pläne, Karten, Zeitungen, Drucksachen, Plakate, regionalgeschichtliche Literatur, private Nachlässe sowie Unterlagenbestände von Firmen, Vereinen, Parteien, Institutionen.
Aufgabe des Stadtarchivs ist es, diese ihm anvertrauten Unterlagen sachgerecht, dauerhaft aufzubewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stadtarchiv Bad Oeynhausen
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Von-Moeller-Str. 9
32545 Bad Oeynhausen
Deutschland
8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Terminabsprache erbeten!
Die Bestände eines Archivs bestehen aus vielfältigen Gruppen von Unterlagen. Sie werden nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang oder Sachinhalt entsprechend formaler Kriterien zu Einheiten zusammengefasst.
Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen bewahrt zur Zeit Unterlagen in einem Umfang von etwa 1.000 Metern auf. Sie sind innerhalb der Tektonik von 1. Kommunaler Provenienz, 2. Nichtkommunaler Provenienz, 3. Sammlungen in folgende Bestände gegliedert:
- Amtsbücher und Chroniken; Akten des Amtes Rehme, Bestände B-E (1843-1972); Akten der Stadt Bad Oeynhausen, Bestände F-G (1885-1972); Stadt Bad Oeynhausen, Bestände H-J (ab 1973); Haushaltspläne; Protokolle; Personenstandsunterlagen; Schulen
- Private Nachlässe; Nachlässe von Vereinen, Verbänden, Parteien, Firmen; Zeitgeschichtliche Dokumentation; Höfe-, Guts-, Familienarchive
- unterschiedliche Sammlungen mit lokalem Bezug, wie Siegel-, Gebühren-, Werbemarken; Notgeld-, Banknoten; Bezugsscheine, -karten, -marken; Briefbögen; Grafiken und Bildmappen; Urkunden, Verträge (priv.); Kurlisten; Fotos; Postkarten; Großbilder; Historische Karten; Kartendrucke; Baupläne; Plakate; Kalender; Zeitungen; Zeitungsausschnitte; Zeitschriften; Drucksachen; Archivbibliothek