Stadtarchiv Bocholt
Das Stadtarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Geschichte Bocholts. Als „Gedächtnis der Stadt“ hat es die Aufgabe, aus den nicht mehr benötigten Verwaltungsunterlagen der Stadt und des 1975 aufgelösten Amtes Liedern-Werth (einschließlich ihrer Vorgängerbehörden), diejenigen auszuwählen, zu übernehmen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die für die Erforschung der Stadtgeschichte oder aus rechtlichen Gründen bedeutsam sind. Darüber hinaus werden hier Unterlagen aus nicht-amtlichen Quellen (z. B. Zeitungen, Nachlässen, Vereins- und Firmenarchiven) sowie historische und heimatkundliche Sammlungen (z B. Urkunden, Karten, Fotos, Filme, Plakate verwahrt, die für das Verständnis der Bocholter Geschichte wichtig sind.
Zum Stadtarchiv gehört außerdem eine wissenschaftliche Dienstbibliothek (Präsenzbibliothek), die neben Literatur über die Region Bocholt und die benachbarten Gebiete auch archiv- und hilfswissenschaftliche Werke bereithält.
All diese Unterlagen sind im Rahmen der Bestimmungen des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes und der städtischen Archivsatzung im Lesesaal des Stadtarchivs an der Werkstraße 19, 46395 Bocholt öffentlich zugänglich und einsehbar.
Stadtarchiv Bocholt
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Werkstraße 19
46395 Bocholt
Deutschland
Telefonnummer
02871-953347
Fax
02871-953347
E-Mail
Öffnungszeiten
Montag
8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag
8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr
8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag
8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch
8.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.30 Uhr
Unsere Bestände
Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden. Darunter fallen Beispielweise die Akten von Stadt- und Kreisverwaltungen, aber genauso auch Foto- und Zeitungsausschnittsammlungen. Nahezu alle Unterlagen in einem Archiv sind Beständen zugeordnet, die das Archiv gliedern. Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden.
Ansprechpartner/innen
Telefon: 02871 953-347
Telefon: 02871 953-407
Telefon: 02871 953-348
Telefon: 02871 953-349