Stadtarchiv Iserlohn
Als Ort des „städtischen Gedächtnisses“ dokumentiert das Stadtarchiv – eine der ältesten kommunalen Einrichtungen – die Geschichte der Stadt Iserlohn und ihrer Stadtteile. Es übernimmt fortlaufend aus der Stadtverwaltung Unterlagen, denen ein dauerhafter Wert zukommt. Neben dem amtlichen Schriftgut werden auch Nachlässe, Firmen- und Vereinsunterlagen, Zeitungen, Fotografien und andere Zeitzeugnisse gesammelt, geordnet, archiviert und ausgewertet.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können das größtenteils einzigartige Archivgut im Lesesaal des Stadtarchivs in der „Alten Post“ einsehen.
Referate in der halbjährlichen Vortragsreihe geben regelmäßig Einblicke in stadtgeschichtliche Themen. Ergebnisse der Archivarbeit werden zudem in Publikationen, Ausstellungen und Führungen vermittelt.
Zur Erweiterung der Archivbestände werden Unterlagen, Fotografien und Postkarten mit Bezug zu Iserlohn aus Privatbesitz gern angenommen.
Stadtarchiv Iserlohn
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Theodor-Heuss--Ring 5
58636 Iserlohn
Deutschland
Telefonnummer
02371-217-1921
Fax
02371-217-2982
E-Mail
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Das Stadtarchiv Iserlohn ist aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW seit dem 16. Dezember 2020 bis auf Weiteres für Benutzer*innen geschlossen.
Das Team des Stadtarchivs ist jedoch telefonisch, schriftlich und per E-Mail erreichbar. Anfragen werden weiterhin bearbeitet.
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Das Stadtarchiv Iserlohn ist aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW seit dem 16. Dezember 2020 bis auf Weiteres für Benutzer*innen geschlossen.
Das Team des Stadtarchivs ist jedoch telefonisch, schriftlich und per E-Mail erreichbar. Anfragen werden weiterhin bearbeitet.
Unsere Bestände
Das Stadtarchiv Iserlohn verwahrt insgesamt rund 2,5 km Archivgut kommunaler und anderer Herkunft, Sammlungen sowie Bibliotheksbestände.
Zum kommunalen Archivgut gehören Urkunden (ab 15. Jahrhundert) und Akten (ab 17. Jahrhundert) der Stadt Iserlohn sowie der ehemals selbstständigen Stadt Letmathe und der Gemeinden Hennen, Sümmern und Kesbern.
Besondere Bedeutung hat das Archivgut anderer Herkunft, zu dem nahezu 100 Nachlässe, über 50 Firmenbestände und über 80 Vereinsbestände zählen. Außerdem werden die Guts- und Hofarchive Haus Letmathe und Schulte-Osthennen sowie Unterlagen von Parteien verwahrt.
Zu den Sammlungen zählen umfangreiche Zeitungsbestände, Fotografien und Postkarten, Plakate, Flugblätter, Karten und Pläne. In der stadtgeschichtlichen Dokumentation werden fortlaufend Zeitungsartikel, Festschriften, Firmenkataloge und kleinere Drucksachen gesammelt.
Die Bibliothek des Stadtarchivs besteht aus der Archivbibliothek mit regional- und stadtgeschichtlichem Schwerpunkt, der Verwaltungsbibliothek sowie Sonderbibliotheken und Sondersammelgebieten.
Ansprechpartner*innen
Rico Quaschny, Leiter des Stadtarchivs
Telefon: 02371/217-1920
Katharina Krone M.A.
Telefon: 02371/217-1921
Kathrin Biskup
Telefon: 02371/217-1922