Direkt zum Inhalt

Stadtarchiv Kleve

Ein Archiv bewahrt das schriftliche Kulturerbe in seinem Zuständigkeitsbereich. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit. 

Das Stadtarchiv Kleve ist der Abteilung 10.2 des Fachbereichs 10 (Zentrale Verwaltung, Bürgerservice) der Stadt zugeordnet. Es fungiert als Ratgeber und Dienstleister sowohl für die Stadtverwaltung als auch für Bürger*innen und die breite Öffentlichkeit.

Auf diesen Seiten finden Sie weiterführende Informationen und Hinweise zum Archiv.

Stadtarchiv Kleve

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Triftstraße 11
47533 Kleve
Deutschland

Telefonnummer
02821-84-700
Öffnungszeiten
Für eine Nutzung ist eine Terminvereinbarung erwünscht (Telefon: 02821-84-700 oder Mail: stadtarchiv@kleve.de).

Montag geschlossen
Dienstag: 09.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 bis 13.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr
Unsere Bestände

Archivbestände

Zum städtischen Archivgut, das im Stadtarchiv aufbewahrt wird, zählen Pergamenturkunden ab dem Jahre 1348 sowie Akten ab dem 15. Jahrhundert, darunter Personenstandsunterlagen ab 1798. Außerdem werden hier bedeutende Archivalien nichtstädtischer Herkunft aufbewahrt, wie zum Beispiel die Archive von Deichschauen, Schulen, Firmen und Vereinen sowie Nachlässe von Privatpersonen.

Sammlungen

Das Stadtarchiv verfügt mit dem 'historisch-topografischen Atlas' über eine reichhaltige Sammlung von Bildmaterial und Karten.

Bibliothek

Hinzu kommt eine große, ca. 15.000 Bände umfassende Bibliothek mit dem Sammelschwerpunkt Geschichte und Heimatkunde der Stadt Kleve sowie des Kleverlandes und seiner Umgebung. Dazu zählen auch Handschriften und Altdrucke aus der Zeit ab dem 15. Jahrhundert, Amtsdrucksachen (Gesetzessammlungen, Amtsblätter) ab dem späten 18. Jahrhundert sowie eine bis 1770 zurückreichende Sammlung von Klever Zeitungen. Diese wird teilweise durch ein Zeitungsausschnittarchiv (bis 1992), teilweise durch eine elektronische Presseverzeichnung (ab 1992) erschlossen.