Direkt zum Inhalt

Stadtarchiv Lünen

Archive gibt es, seit schriftliche Dokumente aufbewahrt werden, um später wieder auf diese zurückgreifen zu können. 1458 waren die wichtigsten Urkunden und Schriftstücke des Lüner Rates in der sogenannten Stadt- und Ratskiste untergebracht, die aus Sicherheitsgründen  in der Sakristei der Stadtkirche St. Georg aufbewahrt wurde.

Heute ist das Stadtarchiv ist Dienstleister für die Stadtverwaltung, für politische Gremien und für die Bürgerschaft. Hauptaufgaben sind die Übernahme und Sicherung sowie die Erschließung, Erforschung und Vermittlung von Schriftgut und anderen Informationsträgern. Damit erfüllt das Archiv als „Gedächtnis der Stadt“ die unverzichtbare Aufgabe der Rechtssicherung sowie der Förderung der lokalen und regionalen Identität.

Die Unterbringung des Archivgutes in einer Stadtkiste ist angesichts von knapp drei Regalkilometern Schriftgut längst nicht mehr möglich. Rund 90 Bestände mit Dokumentationsgut, das bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurückreicht, bieten die Gelegenheit, eine breit gefächerte Vielfalt historischer Themen aufzugreifen und zu erforschen.

Zu den Aufgaben des Stadtarchivs gehört auch die Sicherung nichtamtlichen Dokumentationsgutes von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden, Parteien und Firmen, das von öffentlichem Interesse ist. Dadurch wird wertvolles Kulturgut gesichert und bereitgestellt.

Stadtarchiv Lünen

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Deutschland

Telefonnummer
02306-104-1531/ oder -1397
Fax
02306-1041460
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag 8.00 bis 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr
Unsere Bestände

Hier finden Sie die Bestände!

Im Stadtarchiv Lünen befinden sich zahlreiche unterschiedliche Dokumente der Zeitgeschichte wie Karten, Personenstandsregister, Zeitungen, Postkarten und Fotos, Privatarchive und städtische Akten, sowie eine umfangreiche Bibliothek.

Beständeübersicht:
  • 1. Städtisches Archiv
  • 2. Gemeindearchive
  • 3. Sammlung Schulen
  • 4. Parteienarchive
  • 5. Privatarchive
  • 6. Adelsarchive
  • 7. Vereinsarchive
  • 8. Firmenarchive
  • 9. Sammlungen
  • 10. Bibliotheken