Direkt zum Inhalt

Kölner Frauengeschichtsverein

Das Archiv des Kölner Frauengeschichtsvereins dokumentiert Frauenbewegungs-, Lesben- und Migrantinnen-Geschichte in Köln und im Umland von 1968 bis heute. Es enthält Schriftgut aus Vor- und Nachlässen von Frauen und Aktenbestände von Vereinen oder Gruppen der autonomen Frauenbewegung: insgesamt ca 110 Bestände auf 90 Regalmetern. Einzigartige Bestände sind dabei der Nachlass der 2023 verstorbenen international renommierten Soziologin und Feministin Prof. Maria Mies, Teile des Nachlasses von Gertraut Müller, Aktivistin der ersten Stunde der Kölner Frauenbewegung, sowie die digitalisierten Sendungsmitschnitte von „Radio Lästerher(t)z“, einer feministischen Radiosendung ausgestrahlt im Kölner Bürgerfunk von 1992-2006.

Weiterhin umfasst das Archiv rund 30 Videointerviews mit „Zeitzeuginnen“ der Kölner Frauenbewegung, 50 Audio-Interviews mit Frauen, die sich in Frauenprojekten bzw. Frauenvereinen engagiert haben, über 200 Zeitschriftentitel sowie eine Plakate- und Bilddatenbank. Gesammelt werden darüber hinaus Broschüren, Flugblätter, Presseartikel und Objekte.

Kölner Frauengeschichtsverein

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Höninger Weg 100a
50969 Köln
Deutschland

Telefonnummer
0221-248265
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
Unsere Bestände

Weitere Bestände in Auswahl:

  • akf arbeitskreis kölner frauenvereine
  • Aktion 218 Köln/Frauenbefreiungsaktion
  • Frauenzentrum Eifelstraße
  • Filmfestival „Feminale e. V.“
  • Redaktionsarchiv des „Vereins für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V.“
  • Dossiers von Kölner Migrantinnengruppen
  • Dokumente der Kölner Lesbenbewegung

 

Neuigkeiten