Direkt zum Inhalt

Kommunalarchiv Herford

Unter dem Namen Kommunalarchiv Herford sind die Archive der Stadt und des Kreises Herford, sowie der Stadt Enger und der Gemeinde Hiddenhausen vereint. Wir ergänzen fortlaufend unsere Archivbestände mit Unterlagen der Verwaltungen, von Vereinen, Verbänden und aus dem privaten Bereich, damit Geschichte nachvollziehbar bleibt und Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten getroffen werden können.

  • Fragen zur Lokalgeschichte?
  • Facharbeit?
  • Wissenschaftliches Forschungsprojekt?
  • Unterrichtsvorbereitung?
  • Wohin mit Opas Tagebuch?
  • Festschrift?
  • Familienforschung?
  • Schul- oder Pflichtpraktikum?
  • Bachelor-/Masterarbeit oder Dissertation?
  • …?

 

Als Ort der Forschung steht das Kommunalarchiv Herford allen Interessierten offen.

Sprechen Sie uns an.

Kommunalarchiv Herford

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Amtshausstraße 2
32051 Herford
Deutschland

Telefonnummer
05221-132213
Fax
05221-131902
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Freitags
8.30 bis 12.30 Uhr

Für Ihren Archivbesuch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Unsere Bestände

Unsere ältesten historischen Quellen sind Urkunden der Stadt Herford, die aus dem 13. Jahrhundert stammen. Akten des Kreises Herford reichen zurück bis zu dessen Gründung 1816. Ebenfalls Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt die Überlieferung der Stadt Enger und der Gemeinde Hiddenhausen, sowie der 1969 nach Herford eingemeindeten Ortschaften.
  
Hinzu kommen verschiedenste Sammlungen und Nachlässe aller Art, sowie zahlreiche Fotos, Ansichtskarten, Zeitungen ab 1846, Karten und Baupläne.
 
Ergänzend haben wir eine umfangreiche Bibliothek zur regionalen Geschichte angelegt.

Nähere Inhaltliche Angaben zu  Teilen unserer Archivalien finden Sie bereits hier im Portal über die Archivalienrecherche oder folgende Links:

Kreisarchiv Herford

Stadtarchiv Herford

Stadtarchiv Enger

Gemeindearchiv Hiddenhausen

Die vollständigen Originale können vor Ort im Kommunalarchiv eingesehen werden.

Im Rahmes des Digitalisierungsprojektes zeit.punkt NRW wurden die im Kommunalarchiv aufbewahrten Originale des Herforder Kreisblattes von 1846-1941 digitalisiert und sind nun über die Projekthomepage online einsehbar.

Da unsere Archivbestände stetig wachsen, finden Sie online immer nur einen Auszug der vorhandenen Unterlagen. Sollten Sie hier nicht fündig werden, helfen wir gerne weiter.

 

 

Downloads zu unseren Beständen
Neuigkeiten

Prosit Neujahr!

Neues von Gestern - Blicke ins Kommunalarchiv Herford im Januar 2023: „Prosit Neujahr“ heißt es auf der stimmungsvollen Postkarte mit Posaunenengeln und Sternenhimmel über Bünde. Der Schreiber hat es sich einfach gemacht: „…wünscht Ernst Klüter“ ist die ganze Botschaft, die er an Heiny Ellersiek schrieb. Was die zwei wohl miteinander verband? Die Antwort liegt im Dunkel der Geschichte.

Vor 20 Jahren aufpoliert

Neues von Gestern - Blicke ins Kommunalarchiv Herford im November 2022: Der historische Sitzungssaal ist das Schmuckstück im 1900 fertiggestellten Kreishaus. Zu besonderen Anlässen werden hier Gäste der Kreisverwaltung empfangen. Das war lange Zeit nicht mehr so, denn in den 50er Jahren hatte man ihn in einen schlichten Sitzungsraum umgebaut, der zuletzt weder zweckmäßig noch ansehnlich war.

Das Dünner Lehmbrotverfahren

Neues von Gestern - Blicke ins Kommunalarchiv Herford im Oktober 2022: Mit Broten bauen? Das hört sich erst einmal kurios an. Doch tatsächlich nennt sich eine spezielle Bauweise, die in den 1920er Jahren im Kreis Herford genutzt wurde „Lehmbrot-Verfahren“. Beim Dünner Lehmbrot-Verfahren wird Lehm mit Händen oder mit einer Presse zu brotähnlichen Steinen geformt. Diese werden feucht ohne Mörtel zu einer Mauer verbaut.

Das Goldene Buch der Stadt Herford – Ein Gästebuch der besonderen Art

Neues von Gestern – Blicke ins Kommunalarchiv Herford im September 2022: Das Goldene Buch der Stadt Herford ist ein besonderes Buch: Ledereinband, prachtvolles Titelbild und goldene Beschläge. Seit dem Mittelalter wurden Goldene Bücher (Libro d’Oro) genutzt, um besondere Gäste zu ehren und an deren Besuch zu erinnern.