Direkt zum Inhalt

Kreisarchiv des Märkischen Kreises

Das Kreisarchiv des Märkischen Kreises - eines der größten Kommunalarchive Westfalens - betreut und verwahrt amtliches und privates Schriftgut des 14. bis 20. Jahrhunderts sowie zahlreiche Sammlungen.

Von besonderer Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region sind rund 40 Adels-, Guts- und Hofarchive, deren Überlieferung teilweise bis in die Zeit Martin Luthers, also bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückreicht. Etwa 100 Privatnachlässe von Wissenschaftlern, Politikern und Fabrikanten, Handwerkern, Arbeitern, Pädagogen und Familienforschern sowie zahlreiche Firmen- und Vereinsarchive vervollständigen die außergewöhnliche Vielfalt der Aktenbestände.

Neben den Aktenbeständen verfügt das Kreisarchiv auch über interessante und umfangreiche Sammlungen: Karten und Pläne seit dem 16. Jahrhundert, Flugblätter und (Wahl-)Plakate aus dem Zweiten Weltkrieg und den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland, Kinoprogramme aus den 1950er Jahren, Gruß- und Ansichtskarten ab der Jahrhundertwende 1900, Musterbücher und Briefköpfe spiegeln das Alltagsleben unserer Vorfahren wieder. Hinzu kommen etwa 150.000 Fotos aus dem gesamten Märkischen Kreis sowie lokale Tageszeitungen seit 1770.

Mit rund 1500 Schulwandkarten aus den Jahren 1890 - 1970 sowie mehreren Hundert Schulbüchern aus der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre verfügt das Kreisarchiv außerdem über eine der größten Sammlungen historischer Lehrmaterialien in Nordrhein-Westfalen.

Besonders für Familienforscher ist das Kreisarchiv eine ergiebige Fundgrube: Auswanderungslisten und Aufgebotsbescheinigungen, Steuerlisten, Impfbescheinigungen und Gebäudebücher sind - neben vielen anderen Dokumenten - oft die einzigen Spuren bei der Suche nach der eigenen Geschichte.

Kreisarchiv des Märkischen Kreises

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Bismarckstr. 21
58762 Altena
Deutschland

Telefonnummer
02352-9667055
Fax
02352-9667166
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:30 bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag zusätzlich
13:00 bis 16:00 Uhr

Vor einem Besuch im Kreisarchiv bitten wir um die Vereinbarung eines Termins.
Unsere Bestände

Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden. Darunter fallen Beispielweise die Akten von Stadt- und Kreisverwaltungen, aber genauso auch Foto- und Zeitungsausschnittsammlungen. Nahezu alle Unterlagen in einem Archiv sind Beständen zugeordnet, die das Archiv gliedern. Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden.

Informationen für Besucher

Das Kreisarchiv des Märkischen Kreises beantwortet persönliche, telefonische und schriftliche Anfragen zur regionalen Geschichte und Landeskunde.

Mit etwa 80.000 Büchern, mehr als 300 Zeitschriften, Jahrbüchern und Geschäftsberichten sowie rund 6.000 kostbaren alten Drucken und bibliophilen Kostbarkeiten von 1510 bis 1850 ist die Landeskundliche Bibliothek die größte und traditionsreichste Spezialbibliothek Südwestfalens. Sie bewahrt das gedruckte Wissen über die Kultur und Geschichte der Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises, des Sauerlandes sowie der Region Südwestfalen.

Die Mediendatenbank des Kreisarchivs beherbergt tausende historische Fotografien, Ansichtskarten, Briefköpfe u.v.m. Sie dokumentiert Landschaften, Stadt- und Ortsansichten, Alltag, Arbeit, Freizeit und Kultur in den Städten und Gemeinden des heutigen Märkischen Kreises.

Im Mittelpunkt der publizistischen Tätigkeit des Kreisarchivs steht die verantwortliche Redaktion der jährlich erscheinenden historisch-landeskundlichen Zeitschrift "Der Märker", deren Arbeitsfeld das Gesamtgebiet der früheren Grafschaft Mark sowie der ehemals kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises umfasst.

Als besonderen Service bietet das Kreisarchiv die Anfertigung von "Geburtstagszeitungen" (Kopien der Originale) sowie Reproduktionen von Fotos, Postkarten, aber auch von Archivalien gegen Gebühr an.