Direkt zum Inhalt

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Sitz in Bielefeld ist zuständig für Landessynode, Kirchenleitung, Landeskirchenamt, Landeskirchliche Ämter und Einrichtungen, Archive der Kirchenkreise und -gemeinden sowie deren Ämter, Verbände und kirchliche Werke. Neben diesen Beständen, die beim Träger verwahrt oder im Landeskirchlichen Archiv deponiert werden, übernimmt das Landeskirchliche Archiv auch Nachlässe und verfügt auch über eine eigene Bibliothek. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Landeskirchlichen Archivs liegt in der Archivpflege. Eng arbeiten ehrenamtlich tätige Gemeinde- oder Kreissynodalpfleger/innen mit den Sachbearbeitern/innen des Landeskirchlichen Archivs zusammen. Ein breites Spektrum nimmt die wissenschaftliche Nutzung des Archivs ein. Auch genealogische Anfragen bilden einen großen Bereich.

 

Aufgaben

Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen definiert sich das Landeskirchliche Archiv als Institut der kirchlichen Archivpflege, Archiv der Landeskirche und "Agentur" der westfälischen Kirchengeschichtsforschung und kirchlichen Denkmalspflege.

 

Archivgebäude

Im Jahr 2010 hat das Landeskirchliche Archiv einen neu geschaffenen Archivzweckbau am Bethelplatz 2 in 33617 Bielefeld (Bethel) bezogen. Gemeinsam mit den Archiven der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel entstand dort ein kirchlich-diakonisches Archivzentrum.

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Bethelplatz 2
33617 Bielefeld
Deutschland

Telefonnummer
0521-594164
Fax
0521-594267
Öffnungszeiten
Nutzung des Lesesaals nur nach schriftlicher Anmeldung und Bestätigung möglich

Die aktuellen Nutzungsmodalitäten finden Sie auf unserer Startseite (www.archiv-ekvw.de) unter "Aktuelles".
Unsere Bestände

Das Landeskirchliche Archiv verfügt über rund 10.000 laufende Regalmeter Archivalien. Es handelt sich vorwiegend um Unterlagen aus der provinzial- und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815 sowie deponierte Archive von Kirchenkreisen und -gemeinden. Zu unseren Schätzen zählen rund 900 Urkunden aus der Zeit seit 1222. Von überregionaler Bedeutung sind die Sammlungen Wilhelm Niemöller zum „Kirchenkampf“ und die Sammlung Kurt Gerstein. Für die Familienforscher werden die Digitalisate der Kirchenbücher und Zivilstandsregister sämtlicher westfälischer Kirchengemeinden bereitgehalten.

Übersicht über die Bestandsgruppen:

  • Provinzialkirche und Konsistorium (1816-1946)
  • Leitungsämter der Evangelischen Kirche von Westfalen (ab 1946)
  • Ämter, Einrichtungen und Werke der Provinzial- bzw. Landeskirche sowie kirchliche Gerichte
  • Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden
  • Deposita von selbständigen Ämtern, Einrichtungen und Werken im Bereich der EKvW sowie kirchenpolitischen Gruppen
  • Kirchenbücher und Personenstandsregister
  • Nachlässe
  • Sammlungen
  • Historische Bibliotheken

 

Zusätzlich zur Beständeübersicht arbeitet das Landeskirchliche Archiv derzeit daran, alle verfügbaren Findmittel (Findbücher) auch online bereitzustellen. Der aktuelle Stand kann über die Navigierende Suche angezeigt werden.