Overslaan en naar de inhoud gaan

Quellen und Wege zur Familienforschung

Ihre Familienmitglieder stammen aus Solingen oder haben zu einem bestimmten Zeitpunkt in Solingen gelebt? Das Stadtarchiv bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in Kirchenbüchern "Bürgerrollen" Standesamtsunterlagen Adressbüchern Musterungs- und Volkszählungslisten....

Ihre Familienmitglieder stammen aus Solingen oder haben zu einem bestimmten Zeitpunkt in Solingen gelebt? Das Stadtarchiv bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten in

  • Kirchenbüchern
  • "Bürgerrollen"
  • Standesamtsunterlagen
  • Adressbüchern
  • Musterungs- und Volkszählungslisten.
     

Familienforschung erfordert unter Umständen viel Zeit und Geduld. Eine gute Vorbereitung kann helfen, die richtigen Quellen leichter ausfindig zu machen. Idealerweise kennen Sie die biografischen Eckpunkte: z.B. Lebensdaten, Zeiten des Aufenthalts in Solingen oder den Vorläufergemeinden, Konfessionszughörigkeit, Geburtsname weiblicher Familienangehöriger oder Familienmitglieder der vorherigen bzw. nachfolgenden Generation.

Viele unserer familienkundlichen Quellen können Sie kostenlos ohne vorherige Bestellung in unserem Haus einsehen, Kopiermöglichkeiten stehen zur Verfügung (kostenpflichtig). Gegen Gebühr übernehmen wir für Sie auch Recherchen zu einzelnen Aspekten Ihrer Familiengeschichte. Einen Rechercheauftrag können Sie uns auf dem Postweg oder per Mail erteilen. Zu den Einzelheiten der anfallenden Gebühren geben unsere Mitarbeiter gerne Auskunft oder Sie informieren sich in unserer Entgeltordnung.

Einführende oder auch ergänzende Hinweise zum Thema Familienforschung finden sie in der familienkundlichen Abteilung unserer Bibliothek.

Toon meer Minder tonen
Kirchenbücher
Für die Zeit vor 1810 stellen die Kirchenbücher die wichtigste und zumeist auch einzige überlieferte familienkundliche Quelle dar. Die ältesten Eintragungen reichen bis in das Jahr 1638 zurück....

Seite eines Kirchenbuches mit handschriftlichen EintragungenFür die Zeit vor 1810 stellen die Kirchenbücher die wichtigste und zumeist auch einzige überlieferte familienkundliche Quelle dar. Die ältesten Eintragungen reichen bis in das Jahr 1638 zurück.

Sämtliche Kirchenbücher aus diesem Zeitraum können in Kopie in unserem Lesesaal eingesehen werden. Als hilfreiche Recherchemittel liegen zahlreiche Registerbände vor, die eine alphabetische Suche nach Familiennamen ermöglichen.

Für Ihre Recherche in den Kirchenbüchern benötigen sie Informationen über die konfessionelle Zugehörigkeit sowie den Wohnort der gesuchten Person.

Die Kirchenbücher geben Auskunft über

Taufen
  • Geburts- bzw. Taufnamen der gesuchten Person
  • namentliche Nennung der Eltern und Taufpaten zum Teil mit Wohnortangaben
Heiraten
  • Datum der Eheschließung
  • Alter der Ehepartner
  • Namensnennung der Eltern und Trauzeugen zum Teil mit Wohnortangaben
Begräbnis
  • Todes- bzw. Begräbnisdatum zum Teil mit Ortsangabe

 

Die Originale der Solinger Kirchenbücher befinden sich im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg. Für die Überlieferung der Kirchenbücher nach 1810 sind die jeweiligen Solinger Kirchengemeinden verantwortlich.

Das Landesarchiv NRW hat den Bestand PA 1101 (Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, die von den Pfarreien nach französischer Gesetzgebung an die Bürgermeistereien oder Ortsgerichte abgegeben worden sind) online zur Verfügung gestellt. Die für Solingen relevanten Bürgermeisterämter sind 177. Gräfrath, 504. Solingen und 558. Wald.

Toon meer Minder tonen
Bürgerrollen
Unter dem Begriff "Bürgerrollen" finden Sie  unsere ältesten amtlich geführten Einwohnermeldebücher der Gemeinden Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Merscheid/Ohligs, Solingen und Wald....

Seitenansicht eines Bürgerrollenverzeichnisses mit handschriftlichen EintragungenUnter dem Begriff "Bürgerrollen" finden Sie  unsere ältesten amtlich geführten Einwohnermeldebücher der Gemeinden Dorp, Gräfrath, Höhscheid, Merscheid/Ohligs, Solingen und Wald.
Oftmals erweisen sich die Bürgerrollen als „dankbare" Quelle für Familienforscherinnen und Familienforscher, da sie eine Vielzahl von biografischen Daten enthalten: Geburtsdatum und -ort aller im entsprechenden Zeitraum gemeldeten Personen, ihre  Konfessionszugehörigkeit und Berufsbezeichnung sowie Angaben zu Wohnortzuzug und/oder Abzug.
Bis 1929 regelten und führten die selbständigen Gemeinden ihre Verwaltungsgeschäfte unabhängig voneinander durch.

Aus der Verwaltungspraxis entstanden "Bürgerrollen" mit variierenden Laufzeiten.

Dorp: 1850-1890

Gräfrath: 1870-1911

Höhscheid: 1846-1925

Merscheid/Ohligs: 1863-1895

Solingen: 1850-1930

Wald: 1851-1925

Für eine Recherche in den Bürgerrollen benötigen Sie die vollständige Wohnanschrift der gesuchten Person / Familie. Fehlende Wohnorte können Sie unter Umständen in den historischen Adressbüchern ermittelt. Die Bürgerrollen können als Digitalisate an unseren PC-Arbeitsplätzen kostenlos eingesehen werden, ein Ausdruck ausgewählter Seiten ist möglich (gebührenpflichtig).

Familienforschung zu Hause

Sie können auch ganz bequem von zu Hause in den Bürgerrollen des Stadtarchivs Solingen recherchieren. 

BR-D / Bürgerrollen Dorp
BR-G / Bürgerrollen Gräfrath
BR-H / Bürgerrollen Höhscheid
BR-O / Bürgerrollen Merscheid bzw. Ohligs
BR-W / Bürgerrollen Wald
BR-S / Bürgerrollen Solingen
 

Toon meer Minder tonen
Standesamtsunterlagen
Personenstandsregister werden von den Standesämtern angelegt und geführt. In ihnen tragen Standesamtsbeamte die Geburt, Heirat und den Todesfall ein....

Buchrücken von GeburtsregisternPersonenstandsregister werden von den Standesämtern angelegt und geführt. In ihnen tragen Standesamtsbeamte die Geburt, Heirat und den Todesfall ein. Seit 2009 existieren für die Standesämter gesetzliche Fristen für die zeitliche Fortführung der Register. Nach ihrem Ablauf werden
die Personenstandsregister geschlossen und an das Stadtarchiv abgegeben - Geburtsregister nach 110 Jahren, Heiratsregister nach 80 Jahren und Sterberegister nach 30 Jahren.

Somit befinden sich zur Zeit im Stadtarchiv Solingen folgende Jahrgänge (Stand 2022):

  • Geburtsregister: von 1810 bis 1911
  • Heiratsregister: von 1810 bis 1941
  • Sterberegister: von 1810 bis 1991
     

In den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern finden Sie folgende Angaben:

Geburtseinträge
Vornamen und Geburtsdatum des Geborenen, Namen, Geburtsnamen, Religion und Familienstand der Eltern bzw. bei unehelichen Kindern nur der Mutter,
Beruf des Vaters sowie Wohnort / Adresse der Eheleute (häufig auch Eintragung des Heirats- und/oder Todestages und -ortes, wenn vom Geburtsort abweichend).

Heiratseinträge
Datum und Ort der Heirat, Name, Familienname, Stand (wenn Witwe oder Witwer oft Nennung des verstorbenen Partners), Beruf, Geburtsdatum und -ort, Religion
und Wohnort / Adresse der Braut, Name, Beruf, ggf. Familienstand, Geburtsdatum/-ort, Religion und Wohnadresse des Bräutigams, Name (ggf. ob verstorben),
Geburtsname, Beruf und Wohnort der Eltern der Brautleute, Name, Beruf, Alter und Wohnort der Trauzeugen (In Beischreibungen können auch Scheidungen und Todeserklärungen vermerkt sein. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Geburtseintragungen von Kindern können schutzwürdige Belange beeinträchtigt werden, die zu Benutzungsbeschränkungen führen.)

Sterbeeinträge
Ort und Zeitpunkt des Todes, Name / Geburtsname, Beruf, Alter, Wohn- und Geburtsort, Religion und Familienstand des/der Verstorbenen, Ehepartner, Name,
Beruf und Wohnort / Adresse des/der Anzeigenden, Eltern des/der Verstorbenen.

Bestellung von Standesamtsunterlagen

Seitenansicht eines Heiratsregisters mit handschriftlichen Eintragungen

Aus konservatorischen Gründen sind unsere Standesamtsunterlagen magaziniert. Der Weg zu einer Urkunde erfolgt über Bestellung (persönlich im Archiv, schriftlich oder telefonisch, Bearbeitungszeit ca. 1 Woche). 

Idealerweise kennen Sie die konkreten Geburts-, Heirats-, oder Sterbedaten und den vollständigen Namen der gesuchten Person. Benötigen Sie eine Urkunde, die vor 1929 ausgestellt wurde, ist der Wohnort zusätzlich erforderlich, da die Beurkundung durch die selbständigen Standesämter der Gemeinden Wald, Höhscheid, Gräfrath, Ohligs und Solingen erfolgte.

Mit diesen Informationen lässt sich die Urkunden-Nummer in den vom Standesamt angefertigten Jahres- bzw. 10-Jahresregistern ermitteln - sie dient gleichzeitig als Bestellnummer für die Aushebung der Urkunde durch das Archivpersonal. Die entsprechenden Registerbände können Sie bei uns kostenlos einsehen. Für die Bestellmodalitäten stehen Ihnen unsere Archivmitarbeiterinnen und  Archivmitarbeiter gerne zur Verfügung. In Fällen, in denen kein persönlicher Besuch des Stadtarchivs möglich ist, bieten wir die Beantwortung schriftlicher Anfragen an. Die Gebühren richten sich nach der Entgeltordnung des Stadtarchivs Solingen und betragen 15,00 € je angefangene ¼ Stunde, bei Anfragen außerhalb Deutschlands ist in Vorkasse zu treten.

Familienforschung digital und online von zu Hause

  • Dezennal- und Jahrestabellen (1810-lfd), online zur Verfügung gestellt durch das Stadtarchiv Solingen.
  • Zweitschriften der Zivilstandsregister in der Zeit von 1810 – 1875 (PA 2104 Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Elberfeld, für das heutige Gebiet Solingens relevant:
    2. Burg, 5. Dorp, 8. Gräfrath, 12. Höhscheid, 19. Merscheid, 24. Solingen, 27. Wald), online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW
  • Zweitschriften der Sterberegister der Standesämter für den Zeitraum 1874 - 1938 (Bestand PA  3103)online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW.
    Burg (1876-1938), Nr. 3575 bis Nr. 3628
    Dorp (1876-1888), Nr. 27712 bis Nr. 27725
    Gräfrath (1876-1933), Nr. 27726 bis Nr. 27779 
    Höhscheid (1876-1933), Nr. 27780 bis Nr. 27840 
    Merscheid (1876-1890), Nr. 27841 bis Nr. 27857
    Ohligs (1891-1933), Nr. 27858 bis Nr. 27900
    Solingen (1876-1938), Nr. 27589 bis Nr. 27711/c 
    Wald (1876-1933), Nr. 27901 bis Nr. 27971 
  • Zweitschriften der Heiratsregister der Standesämter für den Zeitraum 1876 - 1899 (Bestand PA  3102)online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW.
    Burg (1876-1899), Nr. 3473 bis Nr. 3497

Hinweis: Wenn es sich nur um die Zweitschriften handelt, gibt es auf den Urkunden in der Regel keine Randvermerke.

Toon meer Minder tonen
Adressbücher
Historische Adressbücher gehören für Familienforscherinnen und Familienforscher häufig zu den Findmitteln der ersten Wahl, wenn es gilt, den Wohnort von Personen zu ermitteln...

Titelseite eines Adressbuchs aus dem Jahr 1896Historische Adressbücher gehören für Familienforscherinnen und Familienforscher häufig zu den Findmitteln der ersten Wahl,
wenn es gilt, den Wohnort von Personen zu ermitteln, mittels deren eine weitere Recherche z.B. in den Bürgerrollen erfolgen kann.

Das erste Adressbuch, das ausschließlich das Solinger Industriegebiet umfasst, stammt aus dem Jahre 1869/71.
Mit Erscheinen der Ausgabe 1999/2000 wurde der Druck von Solinger Adressbüchern eingestellt.

Bei einer Recherche in den Adressbüchern ist zu beachten, dass die Einwohnerverzeichnisse bis in das letzte Drittel des
20.Jahrhunderts nur den meist männlichen Familien- oder Haushaltsvorstand aufführen. Weibliche Personen wurden nur berücksichtigt, wenn sie wirtschaftlich selbständig waren oder als Witwe die Stellung des Haushaltsvorstandes eingenommen haben. Minderjährige Familienmitglieder oder auch die Personengruppe der Hausangestellten blieben meist unerwähnt.

Seit 1901 enthalten die Adressbücher die Rubriken:

  • Einwohnerverzeichnis nach Namen
  • Einwohnerverzeichnis nach Straßen
  • Gewerbe- oder Branchenverzeichnis
  • Behördenverzeichnis
  • Geschäftsanzeigen

 

Adressbücher online - im Regionalportal der ULB DüsseldorfStartseite Stadtarchiv Solingen bei der ULB Düsseldorf

In Kooperation mit der ULB Düsseldorf stellt das Stadtarchiv Solingen die Adressbücher von 
1824 - 1978 digital
zur Verfügung. Die Recherche ist per Volltextsuche möglich.

Die Adressbücher ab 1980 sind in analoger und digitaler Form vor Ort im Lesesaal
des Stadtarchivs einsehbar.

Toon meer Minder tonen
Einzelne Fundstellen zur Familienforschung
Im Stadtarchiv befinden sich kleinere Sammlungen, Findmittel und vereinzelte Quellen, die auch für Familienforscherinnen und Familienforscher von Interesse sein können....

Buchrücken von EinwohnerverzeichnissenIm Stadtarchiv befinden sich kleinere Sammlungen, Findmittel und vereinzelte Quellen, die auch für Familienforscherinnen und Familienforscher von Interesse sein können. Ihre Nutzung ist, sofern nicht anders angegeben, ohne Vorbestellung kostenlos möglich.

  • Genealogische Notizen
    Rechercheergebnisse von familienkundlichen Nachforschungen, die von Benutzerseite zusammengestellt wurden.
  • Sammlung: 01-Personen
    Sammlung von Zeitungsausschnitten, Zeitschriftenartikeln, Korrespondenzstücken u.a. Unterlagen zu ausgewählten Personen.
  • Personenkatalog
    Bibliothekarischer Karteikatalog mit Literaturhinweisen zu einzelnen Personen, zumeist des öffentlichen Lebens.
  • Einwohnerlisten von Burg
    1810: Alphabetisches Einwohnerverzeichnis mit Geburtsjahr, Beruf und Wohnort. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt.
    1816: Alphabetisches Einwohnerverzeichnis mit Geburtsjahr, Beruf, Familienstand und Konfession. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt. (Überlieferung mit Lücken).
  • Volkszählungslisten von Gräfrath
    1816 (nur Honnschaft Ketzberg): Alphabetisches Einwohnerverzeichnisse mit Geburtsjahr, Beruf, Wohnort, Familienstand, Konfession, sowie Verzeichnis von Einwohnern nach Wohnorten. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt.
    1848: Alphabetisches Einwohnerverzeichnis (nur Familienvorstand) mit Beruf, Wohnort, Konfession, sowie Verzeichnis von Einwohnern nach Wohnorten.
    1864: Alphabetisches Einwohnerverzeichnisse mit Geburtsjahr, Beruf, Wohnort, Familienstand, Konfession, sowie Verzeichnis von Einwohnern nach Wohnorten. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt.
  • Volkszählungsliste und Gebäude- und Grundsteuerliste von Höhscheid 1816
    Alphabetisches Verzeichnis nach Geburtsjahr, Beruf, Wohnort, Familienstand, Konfession; Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt. Verzeichnis von Wohnorten und ihre Bewohner, Verzeichnis von Gebäuden mit Name des Eigentümers, Geburtsjahr, Beruf und Steuerschuld.
  • Volkszählungslisten von Höhscheid 1846, 1861, 1864 und 1880
    Alphabetisches Einwohnerverzeichnisse mit Geburtsjahr, Beruf, Wohnort, Familienstand, Konfession, sowie Verzeichnis von Einwohnern nach Wohnorten. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt.
  • Musterungslisten von Höhscheid 1846-1853
    Namenskartei von ausgehobenen männlichen Einwohnern mit Geburtsjahr und - ort, Wohnort, Beruf, Konfession, Namen der Eltern.
  • Volkszählungsliste von Wald 1864
    Alphabetisches Einwohnerverzeichnisse mit Geburtsjahr, Beruf, Wohnort, Familienstand, Konfession, sowie Verzeichnis von Einwohnern nach Wohnorten. Ehefrauen sind unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt.
  • Einwohnermeldeunterlagen von Solingen ca. 1890-1960
    Einwohnermeldekarteien von Solinger Einwohnern (bis 1929 auch der Gemeinden Höhscheid, Wald, Gräfrath, Ohligs und Solingen) mit Lebensdaten, Berufsstand, Konfession, Familienstand, Daten direkter Nachfahren, sämtliche Wohnanschriften für die Dauer der Wohnsitzmeldung in Solingen, Daten über eventuellen Abzug aus Solingen (Magazinierter Bestand. Recherche nur seitens der Archivmitarbeiterinnen und Archivmitarbeiter, gebührenpflichtig).
Toon meer Minder tonen