Personenstandsregister werden von den Standesämtern angelegt und geführt. In ihnen tragen Standesamtsbeamte die Geburt, Heirat und den Todesfall ein. Seit 2009 existieren für die Standesämter gesetzliche Fristen für die zeitliche Fortführung der Register. Nach ihrem Ablauf werden
die Personenstandsregister geschlossen und an das Stadtarchiv abgegeben - Geburtsregister nach 110 Jahren, Heiratsregister nach 80 Jahren und Sterberegister nach 30 Jahren.
Somit befinden sich zur Zeit im Stadtarchiv Solingen folgende Jahrgänge (Stand 2024):
- Geburtsregister: von 1810 bis 1913
- Heiratsregister: von 1810 bis 1943
- Sterberegister: von 1810 bis 1993
In den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern finden Sie folgende Angaben:
Geburtseinträge
Vornamen und Geburtsdatum des Geborenen, Namen, Geburtsnamen, Religion und Familienstand der Eltern bzw. bei unehelichen Kindern nur der Mutter,
Beruf des Vaters sowie Wohnort / Adresse der Eheleute (häufig auch Eintragung des Heirats- und/oder Todestages und -ortes, wenn vom Geburtsort abweichend).
Heiratseinträge
Datum und Ort der Heirat, Name, Familienname, Stand (wenn Witwe oder Witwer oft Nennung des verstorbenen Partners), Beruf, Geburtsdatum und -ort, Religion
und Wohnort / Adresse der Braut, Name, Beruf, ggf. Familienstand, Geburtsdatum/-ort, Religion und Wohnadresse des Bräutigams, Name (ggf. ob verstorben),
Geburtsname, Beruf und Wohnort der Eltern der Brautleute, Name, Beruf, Alter und Wohnort der Trauzeugen (In Beischreibungen können auch Scheidungen und Todeserklärungen vermerkt sein. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Geburtseintragungen von Kindern können schutzwürdige Belange beeinträchtigt werden, die zu Benutzungsbeschränkungen führen.)
Sterbeeinträge
Ort und Zeitpunkt des Todes, Name/Geburtsname, Beruf, Alter, Wohn- und Geburtsort, Religion und Familienstand des/der Verstorbenen, Ehepartner, Name,
Beruf und Wohnort/Adresse des/der Anzeigenden, Eltern des/der Verstorbenen.
Bestellung von Standesamtsunterlagen
Aus konservatorischen Gründen sind unsere Standesamtsunterlagen magaziniert. Der Weg zu einer Urkunde erfolgt über schriftliche oder telefonische Bestellung (Versand gebührenpflichtig) oder direkt über die Digitalisate vor Ort an an unseren PC-Arbeitsplätzen.
Idealerweise kennen Sie die konkreten Geburts-, Heirats-, oder Sterbedaten und den vollständigen Namen der gesuchten Person. Benötigen Sie eine Urkunde, die vor 1929 ausgestellt wurde, ist der Wohnort zusätzlich erforderlich, da die Beurkundung durch die selbständigen Standesämter der Gemeinden Wald, Höhscheid, Gräfrath, Ohligs und Solingen erfolgte.
Mit diesen Informationen lässt sich die Urkunden-Nummer in den vom Standesamt angefertigten Jahres- bzw. 10-Jahresregistern ermitteln - sie dient gleichzeitig als Bestellnummer für die Aushebung der Urkunde durch das Archivpersonal. Die entsprechenden Registerbände können Sie bei uns kostenlos einsehen. Für die Bestellmodalitäten stehen Ihnen unsere Archivmitarbeiterinnen und Archivmitarbeiter gerne zur Verfügung. In Fällen, in denen kein persönlicher Besuch des Stadtarchivs möglich ist, bieten wir die Beantwortung schriftlicher Anfragen an. Die Gebühren richten sich nach der Entgeltordnung des Stadtarchivs Solingen und betragen 15,00 € je angefangene ¼ Stunde, bei Anfragen außerhalb Deutschlands ist in Vorkasse zu treten.
Familienforschung digital und online von zu Hause
- Dezennal- und Jahrestabellen (1810-lfd), online zur Verfügung gestellt durch das Stadtarchiv Solingen.
- Zweitschriften der Zivilstandsregister in der Zeit von 1810 – 1875 (PA 2104 Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Elberfeld, für das heutige Gebiet Solingens relevant:
2. Burg, 5. Dorp, 8. Gräfrath, 12. Höhscheid, 19. Merscheid, 24. Solingen, 27. Wald), online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW
- Zweitschriften der Sterberegister der Standesämter für den Zeitraum 1874 - 1938 (Bestand PA 3103), online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW.
Burg (1876-1938), Nr. 3575 bis Nr. 3628
Dorp (1876-1888), Nr. 27712 bis Nr. 27725
Gräfrath (1876-1933), Nr. 27726 bis Nr. 27779
Höhscheid (1876-1933), Nr. 27780 bis Nr. 27840
Merscheid (1876-1890), Nr. 27841 bis Nr. 27857
Ohligs (1891-1933), Nr. 27858 bis Nr. 27900
Solingen (1876-1938), Nr. 27589 bis Nr. 27711/c
Wald (1876-1933), Nr. 27901 bis Nr. 27971
- Zweitschriften der Heiratsregister der Standesämter für den Zeitraum 1876 - 1899 (Bestand PA 3102), online zur Verfügung gestellt durch das Landesarchiv NRW.
Burg (1876-1899), Nr. 3473 bis Nr. 3497
Hinweis: Bei den Zweitschriften sind die Beischreibungen (Randvermerke) in der Regel nicht vorhanden.